Unu umgeschmissen

Benutzeravatar
Dirk
Beiträge: 882
Registriert: Di 20. Mär 2018, 23:50
Roller: eRetroStar
PLZ: 58135
Wohnort: Hagen
Kontaktdaten:

Re: Unu umgeschmissen

Beitrag von Dirk »

DerAutomatiker hat geschrieben:
Mo 4. Mär 2019, 19:14

kommt einmal ans verkleidungsteil und einmal an den Hauptständer.

Massekabel weil die Hinterradschwinge ja elektrisch durch das Lager nicht verbunden ist (theoretisch)
Das ist interessant. Ich dachte bei E-Fahrzeugen, speziell bei unseren E-Rollern gäb es das nicht, dass der Rahmen die Masse ist. :?:
Da muss ich Mal bei meinem recherchieren. Wäre ja gut zu wissen, gerade wenn man sich an den Akku zu schaffen macht. :?

LG, Dirk

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19087
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Unu umgeschmissen

Beitrag von MEroller »

Masse ist nicht gleich Masse! Ein galvansich getrennter DC-DC-Wandler kann gern für seinen 12V-Ausgang Fahrzeugmasse als Minus verwenden für die Fahrzeugbeleuchtung.
Aber bei der Fahrbatterie sieht das anders aus: Die würde ich grundsätzlich komplett separat verkabeln, und ab 60V ist das sogar Vorschrift, weil etwa ab dieser Gleichspannung größere Verletzungsgefahr besteht, wenn man sie aus Versehen abbekommt.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Benutzeravatar
Dirk
Beiträge: 882
Registriert: Di 20. Mär 2018, 23:50
Roller: eRetroStar
PLZ: 58135
Wohnort: Hagen
Kontaktdaten:

Re: Unu umgeschmissen

Beitrag von Dirk »

Jetzt Mal ganz doof gefragt... D.H. ein Kurzschluss an der Fahrzeugmasse wäre " nur " ein 12 Volt-Kurzschluss und würde die z.B. 60 Volt Betriebsspannung gar nicht tangieren? Bor, echt jetzt.... dat is mir zu hoch :cry: :cry: :cry: Das übertrifft meine Vorstellungskraft. :(

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19087
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Unu umgeschmissen

Beitrag von MEroller »

Verschiedene Stromkreise kannst Du Dir aber schon vorstellen, oder? Um das geht es ja hier: es gibt einen 12V Stromkreis im E-Roller und einen 48V (?) Stromkreis für den Antrieb. Mit 12V wird die Beleuchtung und Hupe versorgt, und der Controller bekommt die 48 oder 60V ab, aus denen er Drehstrom für den Motor herstellt.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Benutzeravatar
Dirk
Beiträge: 882
Registriert: Di 20. Mär 2018, 23:50
Roller: eRetroStar
PLZ: 58135
Wohnort: Hagen
Kontaktdaten:

Re: Unu umgeschmissen

Beitrag von Dirk »

Matze , ich will Dein Wissen gar nicht anzweifeln. Für mich als Holzwurm sehe ich 60 V als Betriebsspannung. Durch den DC-DC werden 12 V " abgezwickt für Licht und Hupe. Der " Motor" läuft weiterhin auf 60 V, oder????? Wenn ich jetzt auf Masse gehe, und der Motor ist durch die Achse auf , durch meine laienhafte Sicht, durch die Achse auf Masse "geschaltet".......... was
passiert denn durch einen versehentlichen Kurzschluss?
Ich glaub, ich checks net....

Peter51
Beiträge: 6482
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Unu umgeschmissen

Beitrag von Peter51 »

Der Unu hat ganz sicher keinen galvanisch getrennen DC DC Wandler 48V auf 12V. Es kann aber durchaus sein, dass die gemeinsame Masse von 48V und 12V auf dem Rahmen liegt - scheint so zu sein.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19087
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Unu umgeschmissen

Beitrag von MEroller »

Ein Radnabenmotor hat nie auch nur irgendeine Spannung auf Masse, außer eines der Kabel scheuert seine Isolierung durch!

Peters Argument eines galvanisch nicht getrennten DC-DC-Wandlers ist natürlich berechtigt. Wenn beim Unu tatsächlich der gemeinsame Minusanschluss des Converters auf den Rahmen gelegt wird kann es natürlich auch zwischen Batterie-Plus und Rahmen Kurzschluss geben, mit dann 48V :shock:
Ich fände das allerdings sehr unprofessionell, auch wenn das Spannungsniveau noch nicht oberkritisch ist.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Benutzeravatar
Dirk
Beiträge: 882
Registriert: Di 20. Mär 2018, 23:50
Roller: eRetroStar
PLZ: 58135
Wohnort: Hagen
Kontaktdaten:

Re: Unu umgeschmissen

Beitrag von Dirk »

Ich muss sagen, es lohnt sich wirklich auch Threadübergreifend zu lesen. Gerade die fachlichen Diskussionen am Rande sind sehr lehrreich und super. :D

winem
Beiträge: 169
Registriert: Fr 17. Mär 2017, 09:48
Roller: unu 2kW Manhattan Black + Black
PLZ: 01127
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Re: Unu umgeschmissen

Beitrag von winem »

Bei meinem Unu gibt es dieses Massekabel noch nicht einmal :-D

Benutzeravatar
Herr_K._aus_B.
Beiträge: 186
Registriert: Di 24. Apr 2018, 16:30
Roller: unu Rebell Standard (2 kW) rot/schwarz
PLZ: 29690
Wohnort: Buchholz (Aller)
Tätigkeit: Techniker im Metallbau, Arbeitsvorbereiter
Kontaktdaten:

Re: Unu umgeschmissen

Beitrag von Herr_K._aus_B. »

Ich habe das Plastikteil im Dezember abends im Freien ausgetauscht und dieses Kabel nicht bemerkt. Sobald das Wetter es zulässt, muss ich nochmal nachsehen.
Gruß aus der Heide
Herr K. aus B.

Antworten

Zurück zu „Unu“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 14 Gäste