1 l Bremsflüssigkeit im Roller ?????Desert Eagle hat geschrieben: ↑Fr 26. Apr 2019, 19:51Der Deckel des Bremsflüssigkeitsbehälters darf nicht ganz dicht sein.
Durch den Bremsverschleiß sinkt der Flüssigkeitsstand, und dafür muß Luft nachkommen.
(Auch ein Tankverschluß ist entweder nicht ganz dicht, oder es gibt eine Belüftung.)
Beim Belagwechsel wandert die Flüssigkeit wieder in den Behälter zurück.
Wenn während der Zeit etwas nachgefüllt wurde, kann der Behälter auch überlaufen.
Die Bremsflüssigkeit zieht mit der Zeit Wasser und dadurch verringert sich der Dampfblasenpunkt.
Das kann bei langem Bremsen zur Erhitzung und zur Blasenbildung im Radbremszylinder führen, was sich ähnlich auswirkt wie Luft in der Bremse.
Bei der Überprüfung wird der Dampfblasenpunkt gemessen, und zwar idealerweise am Radbremszylinder. Wenn die Flüssigkeit kocht, dann dort.
Messungen im Behälter sind nicht aussagekräftig. Dort wird es nie heiß.
Bremsflüssigkeit wird nicht durchgemischt wie Kühlmittel oder Öl.
Sie bewegt sich nur ein wenig in der Druckleitung hin und her.
Wenn der Dampfblasenpunkt wesentlich unter 200°C fällt, wird die Füllung gewechselt.
Dazu soll man nur DOT3 oder DOT4-Qualität aus einem neuen Behälter nehmen.
Die kleinsten Behälter, die ich kenne, fassen 1 l. Wie viel faßt die UNU-Bremse?
Der Rest wird verrechnet und entsorgt?
Bremsflüssigkeit richtig ablesen
- Dirk
- Beiträge: 882
- Registriert: Di 20. Mär 2018, 23:50
- Roller: eRetroStar
- PLZ: 58135
- Wohnort: Hagen
- Kontaktdaten:
Re: Bremsflüssigkeit richtig ablesen
- vsm
- Administrator
- Beiträge: 3029
- Registriert: Mo 15. Mai 2017, 12:18
- PLZ: 12
- Kontaktdaten:
Re: Bremsflüssigkeit richtig ablesen
Mumpitz. Das Bremssystem ist in der Regel hermetisch abgeschlossen (hat höchstens ein Überdruckventil in die entgegengesetzte Richtung) und selbst wenn über der Flüssigkeit im Ausgleichbehälter ein totales Vakuum herrschen würde, würde die Flussigkeit immer noch dorthin fließen, wo sie gebraucht wird. Alleine durch die Magie der Gravitation...Desert Eagle hat geschrieben: ↑Fr 26. Apr 2019, 19:51Der Deckel des Bremsflüssigkeitsbehälters darf nicht ganz dicht sein.
Durch den Bremsverschleiß sinkt der Flüssigkeitsstand, und dafür muß Luft nachkommen.
[...]

- herby87
- Händler
- Beiträge: 1152
- Registriert: Sa 12. Mär 2011, 23:19
- PLZ: 81249
- Wohnort: München
- Tätigkeit: Händler für E-Roller
- Kontaktdaten:
Re: Bremsflüssigkeit richtig ablesen
Da muss ich widersprechen, ein hydraulisches Bremssystem ist nicht ganz dicht, das ist bewusst so gemacht, damit die Bremsflüssigkeit nachfliesen kann. Bei Autos kann man deutlich ein kleines Loch im Deckel des Ausgleichbehälters sehen, bei den Mopeds siehe Bild hier ist seitlich die Bohrung.
Händler von: Askoll, Bimie, econelo, E.F.O, Elektroroller Futura, emco, Horwin, rolektro, Silence, Super Soco, Tinbot, TiSTO, Trinity, Vässla, Yadea
Servicepartner von: unu, Kumpan, Elektrofahrrad einfach
Emobilität aus Leidenschaft
http://www.ebike-frischmann.de
Servicepartner von: unu, Kumpan, Elektrofahrrad einfach
Emobilität aus Leidenschaft
http://www.ebike-frischmann.de
- vsm
- Administrator
- Beiträge: 3029
- Registriert: Mo 15. Mai 2017, 12:18
- PLZ: 12
- Kontaktdaten:
Re: Bremsflüssigkeit richtig ablesen
Ist denn bei unseren Rollern keine Membran zwischen Deckel und Bremsflüssigkeit? Selbst habe ich bisher nur bei meinem Motorrad gewechselt und dort befindet sich definitiv noch eine Membran zwischen Deckel und der eigentlichen Flüssigkeit. Die Luft von außen kommt also nur bis zur Oberseite der Membran, nicht bis an die Flüssigkeit...
-
- Beiträge: 2764
- Registriert: Do 3. Dez 2015, 11:18
- Roller: Jupiter 11, Niu, GoE classic, Revoluzzer 45, SNE Streetsou
- PLZ: 91088
- Kontaktdaten:
Re: Bremsflüssigkeit richtig ablesen
Genau so ist es. Oder sollte es zumindest sein.
Da ich noch nie Veranlassung hatte bei einem meiner vielen Roller die Bremsflüssigkeit zu wechseln, weiß ich nicht ob die Chinesen hier was eingespart oder geschlampt haben. Aber bei meinen japanischen Motorrädern war da immer eine Membran zwischen Flüssigkeit und Deckel und nur dazwischen wurde belüftet.
Gruß,
Achim
Da ich noch nie Veranlassung hatte bei einem meiner vielen Roller die Bremsflüssigkeit zu wechseln, weiß ich nicht ob die Chinesen hier was eingespart oder geschlampt haben. Aber bei meinen japanischen Motorrädern war da immer eine Membran zwischen Flüssigkeit und Deckel und nur dazwischen wurde belüftet.
Gruß,
Achim
-
- Beiträge: 526
- Registriert: So 17. Feb 2019, 18:00
- Roller: UNU 3 kW
- PLZ: 1210
- Land: A
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: Bremsflüssigkeit richtig ablesen
Genau das meinte ich.1 l Bremsflüssigkeit im Roller ?????
Laut Vorschrift darf man nur neue Flüssigkeit verwenden.
Die kleinen Kanister fassen 1 l.
Die UNU-Bremse vielleicht 0.2.
Mit Spülen 0.4.
Das heißt, daß 0.6 l überbleiben.
Wenn nun nicht zufällig ein zweites Fahrzeug zu behandeln ist, müssen die 0.6 spätestens nach einer Woche entsorgt werden.
Aber die Werkstatt wird sie auf die Rechnung stellen.
-
- Beiträge: 2764
- Registriert: Do 3. Dez 2015, 11:18
- Roller: Jupiter 11, Niu, GoE classic, Revoluzzer 45, SNE Streetsou
- PLZ: 91088
- Kontaktdaten:
Re: Bremsflüssigkeit richtig ablesen
Das ist in der Praxis völliger Käse mit dem Entsorgen nach einer Woche.
Richtig verschlossen hält die Bremsflpssigkeit viel länger. Da man in der Regel aber allenfalls nach 5 Jahren wechseln muss, wenn überhaupt, macht das Aufheben auch keinen Sinn.
Richtig verschlossen hält die Bremsflpssigkeit viel länger. Da man in der Regel aber allenfalls nach 5 Jahren wechseln muss, wenn überhaupt, macht das Aufheben auch keinen Sinn.
-
- Beiträge: 526
- Registriert: So 17. Feb 2019, 18:00
- Roller: UNU 3 kW
- PLZ: 1210
- Land: A
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: Bremsflüssigkeit richtig ablesen
Zitat vom UNU-Bremsdeckel:
"Use only DOT3 or DOT4 fluid from a sealed container."
"Use only DOT3 or DOT4 fluid from a sealed container."
- vsm
- Administrator
- Beiträge: 3029
- Registriert: Mo 15. Mai 2017, 12:18
- PLZ: 12
- Kontaktdaten:
Re: Bremsflüssigkeit richtig ablesen
Also aus der Autowerkstatt kenne ich das so, dass die so'n hübsches Gerät haben, das man durch die Gegend schieben kann und das elektrisch die Bremsflüssigkeit aus einem kleinen Kanister in die Anlage bringt (ohne dass sie in Berührung mit Luft käme) und gleich auch entlüftet und so. Keine Ahnung, ob der "Rest" dann auch nach einer Woche weggeworfen werden muss. Wahrscheinlich hält das Gebinde in einer gutgehenden Autowerkstatt ohnehin nicht so lange. Und ob meine Rollerwerkstatt so'n Ding hat? Keine Ahnung! Auf jeden Fall wurde mir die neue Flüssigkeit nicht nach Millilitern berechnet.Desert Eagle hat geschrieben: ↑Mo 29. Apr 2019, 20:00Zitat vom UNU-Bremsdeckel:
"Use only DOT3 or DOT4 fluid from a sealed container."

- Dirk
- Beiträge: 882
- Registriert: Di 20. Mär 2018, 23:50
- Roller: eRetroStar
- PLZ: 58135
- Wohnort: Hagen
- Kontaktdaten:
Re: Bremsflüssigkeit richtig ablesen
Es gibt auch kleinere Gebinde, wie diese z.B.
https://www.xado-shop.eu/de/lenkung-hyd ... gLJCPD_BwE
https://www.xado-shop.eu/de/lenkung-hyd ... gLJCPD_BwE
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste