Seite 1 von 7
UNU: Leistung der Rekuperation
Verfasst: So 19. Apr 2015, 22:30
von kmaloney
hallo
habe mir soeben einen 3000W UNU Scooter gekauft & bin wirklich begeistert.
Zum Thema Rekuperation beim UNU wurde hier im Forum noch nicht wirklich viel berichtet, hat Jmd. Erfahrung zur Energierückgewinnung beim UNU oder ist dies eher ein "Marketing Ding"? (wobei mir persönlich schon genügt, dass dadurch der Unterhalt des Scooters auf ein Minimum reduziert wird, da die Scheibenbremsen bedeutend weniger belastet werden)
Da ich auf einem Berg wohne, gehe ich schon davon aus, dass die Energierückgewinnung etwas nützt, ich besitze zur Zeit jedoch nur eine Batterie & kann dies nicht wirklich gut testen ohne dass mir dabei "der Strom" ausgeht...
Wäre zum Beispiel spannend, wenn Jmd. mit einer leeren Batterie einen längeren Berg hinunter fahren würde & ausschliesslich die linke Bremse zwecks Energiezurückgewinnung drückt & berichtet, wieviel die Batterie deshalb geladen wurde & wie weit man damit anschliessend geradeaus fahren kann. Wenn ich richtig informiert bin funktioniert die Energierückgewinnung beim UNU nur wenn die hintere Bremse betätigt wird. Ich muss sagen, bin erstaunt wie gut die Bremsleistung ist & dass man praktisch kein Unterschied zu anderen ordentlichen Scheibenbremsen ohne Rekuperation bemerkt.
Hab schon gehört dass gute Rekuperation eine Energierückgewinnungsquote bis zu 80 % erreichen würde, das wäre natürlich genial.
Bitte eigene Erfahrungen zum Thema Rekuperation & Energierückgewinnung beim UNU Scooter hier posten, bin gespannt auf eure Erfahrungen hier.
Re: UNU: Leistung der Rekuperation
Verfasst: So 19. Apr 2015, 23:53
von MEroller
Ich habe zwar keinen Unu, aber einen E-Roller mit sicherlich ganz ähnlicher Rekuperationsleistung. 80% reeller Nutzen wäre eine traumhafte Rendite, die es so wohl nicht gibt, zumindest nicht in rein elektrisch und in Verbindung mit elektrochemischen Speicher (der Batterie eben).
Der Motor selbst wird als Generator um die 85% Wirkungsgrad haben. Der Controller wird beim Gleichrichten vielleicht sogar 95% Wirkungsgrad schaffen. Aber dann kommt die Batterie. Auch wenn die eine Coulomb-Effizienz (quasi der Lade- und Entladewirkungsgrad) von bis zu 99% im Neuzustand aufweisen sollte, so gibt es immer eine Spannungshysterese zwischen Laden und Entladen: Man muss eine höhere Spannung zum Laden anlegen, als man jeweils wieder herausbekommt. Dabei gehen schnell mal 4-5% flöten, also nochmals 95% Wirkungsgrad.
Beim wieder beschleunigen gibt es es nochmals Coulombverluste von 1% beim Entladen der Batterie, der Controller verbrät nochmals ca. 5%, und der Motor hat wiederum nur 85% Wirkungsgrad beim Umsetzen von Strom in Bewegung.
Wirkungsgrade müssen bei solchen Ketten leider miteinander multipliziert werden, um den Gesamtwirkungsgrad zu ermitteln, also fangen wir mal mit dem "Schlachtfest" an:
85% (Generator) x 95% (Controller) x 99% (Coulomb...Laden) x 95% (Batt.-Hysterese) x 99% (Coulomb... entladen) x 95% (Controller) x 85% (Motor) =
60,7% Gesamtwirkungsgrad der Rekuperation. Wenn man nach einem längeren Reku-Vorgang das Rekuperierte sofort wieder einsetzt kann man wahrscheinlich einen Teil der Ladehysterese der Batterie wieder direkt abgreifen, aber viel über 60% wird man reell normalerweise nicht wiederverwerten können.
Dennoch können längere Bergabstrecken, auf denen man die Reku gut nutzen kannn, die Reichweite des E-Rollers schon ganz nett verlängern, durchaus bis zu 20%. Wenn man aber wie Du AUF einem Berg wohnt kannst Du bei voll geladener Batterie kaum noch rekuperieren bei der Abfahrt, weil dann der Controller oder das BMS dem Treiben schnell ein Ende setzt wegen zu hoher Batteriespannung (Überladen).
Wenn Du wirklich sehen willst, welche Ströme und Wh die Reku in die Batterie zurückspeist, braucht dein Unu eine richtige Lade- und Entladeenergiemessung. Anderen Rollern muss man dazu ein Zusatzsystem aufpfropfen, wie z.B. einen WattsUp oder Cycle Analyst, aber wenn die Unkenrufe stimmen, haben die Unus inzwischen ab Werk ein Zählsystem verbaut zwecks Batterie-Ladestandsanzeige. Zumindest ein einfaches. D.h. durch beobachten der Ladestandsanzeige könnte schon die Rekuwirkung beobachtet werden, wenn auch eher rudimentär.
Re: UNU: Leistung der Rekuperation
Verfasst: Mo 20. Apr 2015, 14:51
von UNU Fahrer Tim
Wenn ich richtig informiert bin funktioniert die Energierückgewinnung beim UNU nur wenn die hintere Bremse betätigt wird.
Hallo,
das selbe dachte ich auch deshalb habe ich mal UNU gefragt und die sagten dass es egal ist wo man bremst, die Rückgewinnung geht immer.

Re: UNU: Leistung der Rekuperation
Verfasst: Mo 20. Apr 2015, 15:52
von emkay
Hi, die Reku läuft immer dann, wenn auch das Bremslicht leuchtet...
Gruß
EmKay
Re: UNU: Leistung der Rekuperation
Verfasst: Di 21. Apr 2015, 11:28
von anpan
emkay hat geschrieben:Hi, die Reku läuft immer dann, wenn auch das Bremslicht leuchtet...
Gruß
EmKay
So ist es, bei mir ist es egal, welche Bremse gezogen wird.
Re: UNU: Leistung der Rekuperation
Verfasst: Di 21. Apr 2015, 21:43
von kmaloney
Danke für Deine spannenden Inputs. Wenn ich nun noch den Wind- & Rollwiederstand bergab hinzurechne, sind wir bei max. 50 % effektiver Energierückgewinnung, was ich persönlich für eine gute Zahl anschaue, zumal die Scheibenbremse geschont wird.
MEroller hat geschrieben:
Wenn man aber wie Du AUF einem Berg wohnt kannst Du bei voll geladener Batterie kaum noch rekuperieren bei der Abfahrt, weil dann der Controller oder das BMS dem Treiben schnell ein Ende setzt wegen zu hoher Batteriespannung (Überladen).
korrekt wenn nach einer Vollladung der Batterie zuerst hinuntergefahren wird. Da die Strecke jedoch nur knapp 3KM ist, muss ich natürlich den UNU max. 1x pro Woche laden, was wiederum heisst dass der UNU die restlichen 6x rekuperieren kann
MEroller hat geschrieben:
Wenn Du wirklich sehen willst, welche Ströme und Wh die Reku in die Batterie zurückspeist, braucht dein Unu eine richtige Lade- und Entladeenergiemessung.
ja der UNU hat eine Energieanzeige, die genügt voll & ganz wenn es darum geht anzuzeigen, ob der UNU bald geladen werden muss. Bis diese Anzeige jedoch anzeigt, ob die Rekuperation wirkt (& somit einen höheren Ladestand anzeigt), müsste man vermutlich sehr lange bergab fahren... evtl. gibt es hier von anderen Usern Erfahrungsberichte?
Re: UNU: Leistung der Rekuperation
Verfasst: Di 21. Apr 2015, 22:05
von kmaloney
anpan hat geschrieben:emkay hat geschrieben:Hi, die Reku läuft immer dann, wenn auch das Bremslicht leuchtet...
Gruß
EmKay
So ist es, bei mir ist es egal, welche Bremse gezogen wird.
okay spannend, aber es gibt ja schon unterschiede zwischen der hinteren & vorderen Bremse...
Hinten ist ne Trommelbremse wie folgt:
und vorne eine Scheibenbremse wie folgt:
man sieht auf dem Foto des Vorderrads, dass die Scheibenbremse ebenfalls zum Einsatz kommt.
Wenn nun neben der Rekuperation jeweils zusätzlich die Bremsen betätigt werden, reduziert sich natürlich die effektive Energierückgewinnung massiv... Deshalb wäre es spannend, wenn wir effektive Erfahrungsberichte von Usern zu diesem Thema hätten.
Es könnte natürlich auch sein, dass z.B. die Rekuperation beim Hinterrad einen besseren Wirkungsgrad (Rekuperation mit Trommelbremse) hat als vorne bei der Scheibenbremse... aber da kann ich nur spekulieren.
Re: UNU: Leistung der Rekuperation
Verfasst: Di 21. Apr 2015, 23:09
von MEroller
Das Ziel bei der elektrischen Rekuperation ist doch, dass diese aktiviert wird, bevor eine der Bremsen die Beläge an die Scheibe bzw. in der Trommel anlegt. Von daher ist es völlig wurscht, welcher der Bremshebel den Bremslichtschalter betätigt - so lange dabei gerade noch die Beläge NICHT anliegen - ist die Effizienz der Motor-Rekuperation genau gleich. Wenn bei einer der Bremsen die Beläge sofort anliegen ist dort die Reku-Effizienz natürlich schlechter...
Re: UNU: Leistung der Rekuperation
Verfasst: So 24. Mai 2015, 19:34
von McEddie
Also, ich finde das mit der Rekuperation absolut interessant, vor allem, für die User, welche in bergigen Regionen ihre UNU bewegen und genau dazu gäbe es etwas, über welches UNU nachdenken sollte.
Ich würde mir einen Hebel sowie Schalter in der Nähe des Gasgriff wünschen mit welchem ich zwei Dinge erledigen kann:
A) durch Nutzung des Hebel die manuelle Aktivierung der Rekuperation ( oder halt der Einsatz des Motors als Motorbremse)
B) per Schalter eine mögliche Rekuperationsstufe wählen ( 1: keine, 2: leicht 3: stark )
Damit dies auch erkennbar ist, wäre es wünschenswert, wenn sich im Tacho eine ( oder mehrere LEDs ) befinden, welche mir einen Hinweis auf die Funktion geben. Bsp.: gelbe LED = normale Funktion und Verbrauch, rote LED = erhöhter Stromverbrauch, grüne LED = aktive Rekuperation.
Ich gehöre halt nicht zu den Fahrern, welche bei einer Bergabfahrt sich schlangenartig nach hinten legen, um zu schauen, ob das Bremslicht und somit die Rekuperation aktiv ist... Und dafür LEDs ins Tacho setzen, sollte ja wohl nicht die Welt Kosten, bringt aber einen enormen Mehrwert und schont dabei vor allem die Bremsen.
Wenn wir dabei dann beim Thema Tacho sind, würde ich mir wünschen, wenn dieser auch einen Tageskilometerzähler erhalten wird.
Allen soweit eine weiterhin elektrifizierte Fährt und angenehme Pfingsten
Re: UNU: Leistung der Rekuperation
Verfasst: Mi 9. Sep 2015, 12:39
von NJRP
McEddie hat geschrieben:Ich würde mir einen Hebel sowie Schalter in der Nähe des Gasgriff wünschen mit welchem ich zwei Dinge erledigen kann:
A) durch Nutzung des Hebel die manuelle Aktivierung der Rekuperation ( oder halt der Einsatz des Motors als Motorbremse)
Mir reicht nur eine Knopf mit motorbremze , ich nehme einfach Schalter für Signal Ton rechts. Das mache ich vielleicht.
Habe kein roller gerade kommt erst in paar Tage.. Muss noch schauen was passiert wenn man bei voll Gas bremsen. Ob das auch automatisch umschaltet. Wen so ist dann ist ziemlich gute Idee, Danke dir.
Sory für grammatische Fehler.