Seite 1 von 7
Verschleiß, Rost, ... - Langlebigkeit des UNU im Alltag
Verfasst: Sa 12. Sep 2015, 14:11
von Dav
Hallo allerseits,
ich bin kurz davor, mir auch einen UNU zuzulegen. Bis ich heute an einem in freier Wildbahn vorbeigelaufen bin. Spannend, dachte ich mir, und habe mir das Modell einmal genau angeschaut. Der Tacho zeigte 1600 km - und ich war überrascht, wie sehr der UNU schon in Mitleidenschaft gezogen war. Rost z.B. am Gepäckträger, ein offener Kabelkanal vorne... Ingesamt wirkte das Modell sehr gealtert. Nun stelle ich mir die Frage: Liegt es um UNU selbst oder an der "Pflege" des Besitzers?
Deswegen meine Frage in die Runde: Wie steht es um die Haltbarkeit des UNU? Sind Rost und sonstiger Verschleiß ein Problem? Wie kann man dem entgegen wirken? Gerne auch, wie es sich mit typischen Verschleißteilen, z.B. Schaltern und Knöpfen erhält (die insgesamt nicht so wertig wirken wie bei einer Vespa - aber wie verhält es sich mit der Langlebigkeit?).
Ich würde mich über Erfahrungsberichte (gerne zum aktuell verkäuflichen Modell) freuen. Gerne auch, was ihr dagegen unternehmt - und wie es sich im Vergleich zu anderen Rollern verhält.
Danke!
Dav
Re: Verschleiß, Rost, ... - Langlebigkeit des UNU im Alltag
Verfasst: Sa 12. Sep 2015, 19:36
von driver88
Ich hatte in München 2 Unus zur Probefahrt.
Einer stand wohl regelmäßig draußen, sah schon gut in Mitleidenschaft gezogen aus ca. 1800km runter.
Der andere war im gepflegten Zustand, was allerdings beide UNUs hatten war der Rost an den Schrauben.
Aber Erfahrungen von UNU fahrern wäre schon toll

.
Re: Verschleiß, Rost, ... - Langlebigkeit des UNU im Alltag
Verfasst: Sa 12. Sep 2015, 21:25
von herby87
Wenn man einen Roller immer im Freien stehen hat, dann zeigt sich das, egal ob unu oder andere Marke. Zum Thema Langlebigkeit wirst Du keine seriöse Auskunft kriegen können, da es noch keine echt alten unus gibt.
Re: Verschleiß, Rost, ... - Langlebigkeit des UNU im Alltag
Verfasst: So 13. Sep 2015, 13:14
von Dav
herby87 hat geschrieben:Wenn man einen Roller immer im Freien stehen hat, dann zeigt sich das, egal ob unu oder andere Marke. Zum Thema Langlebigkeit wirst Du keine seriöse Auskunft kriegen können, da es noch keine echt alten unus gibt.
Klar - Berichte über 2, 3, 4 Jahre gibt es noch nicht. Wenn aber nach einem Jahr auch schon typische Probleme auftauchen, dann freue ich mich über Info. Ebenso zum Verschleiß - ein paar UNUs mit ca. 2000 km Laufleistung wird es wahrscheinlich schon geben.
Danke!
Re: Verschleiß, Rost, ... - Langlebigkeit des UNU im Alltag
Verfasst: So 13. Sep 2015, 16:48
von xinoip
Wer möchte, der kann sich meine unu's hier in Berlin gerne anschauen.
Interessant ist da wohl der 1.0 den ich jetzt bald 2 Jahre fahre, bei Wind und Wetter, 2 Winter durch mit Salzmatsch usw. Inzwischen über 8000 km drauf.
Er steht fast nur draussen, ohne Abdeckung (ausser der Sitzabdeckung).
Roststellen sind nur an wenigen Stellen aufgetreten und wurden "behandelt".
Diese waren ein paar Schrauben der Verkleidung (sind beim 2.0 nun Edelstahlschrauben), ein Seitenspiegel (neu lackiert), Gepäcktrager an den Schweissnähten (wurde nachgeschweisst und lackiert) und einige Stellen am Rahmen. Es war/ist nichts durchgerostet, sondern handelte sich meist um "Flugrost" oder beginnenden Rost.
Kabel oder sonst etwas hängt nirgends raus.
Dann ist noch ein Teil der Lackierung am Motor abgeplatzt, wurde aber auch nachlackiert. Und fertig !
Der unu 2.0 ist in vielen Bereichen verbessert worden, u. a. auch in der Lackierung und bei den Schrauben.
Es zeigt sich also, dass die entsprechende Pflege und rechtzeitige Ausbesserung den unu nicht so schnell "altern" lässt.
Entweder man macht es selber regelmässig (

), oder lässt da eine Werkstatt dran.
Dies trifft natürlich nicht alleinig auf den unu zu, sondern auf alle "Gegenstände", welche der Witterung ausgesetzt sind.
Re: Verschleiß, Rost, ... - Langlebigkeit des UNU im Alltag
Verfasst: So 13. Sep 2015, 16:59
von driver88
Das ist doch mal eine Aussage

.
Bisschen Pflege und der UNU wird einem lang freude bereiten, da kann ich ja mit ruhigen gewissen nächstes Jahr bestellen.
Re: Verschleiß, Rost, ... - Langlebigkeit des UNU im Alltag
Verfasst: Mo 14. Sep 2015, 15:11
von Dav
Hallo xinoip,
danke für die Hinweise. Das hilft schon mal sehr weiter! Kann gut sein, dass das gesehene Modell auch ein UNU1 war.
Gibt es noch weitere Erfahrungsberichte aus der Community?
Re: Verschleiß, Rost, ... - Langlebigkeit des UNU im Alltag
Verfasst: Mi 16. Sep 2015, 10:33
von Fra-La
Danke xinoip,
das hört sich vielversprechend an. Ich möchte meinen unu auch ganzjährig für eine längere Fahrt zur Arbeit nutzen 2x20km. Bei Eis und Schnee nicht, aber auch bei Regen. Daher interessieren mich schon vorbeugende Pflege und Wartungsmaßnahmen. Viel Schmieren usw. Auch hatte ich schon 2-3 unus gehört, wo die Hupe nach Regen auf einmal immer hupte. Wohl ein Kurzschluss durch eindringendes Wasser. Ich weiß nicht ob das an den Schaltern lag oder der Hupe selbst und ob man da im Vorfeld was abdichten oder wenigstens fetten kann? Der Akku ist was seine Reichweite angeht, wohl auch recht Langzeitstabil? Übernacht tue ich ihn im Winter ins Warme, tagsüber im Büro auch. Aber wie ist es, wenn man z.B. bei -2°C mal für 1,5 h irgendwo stoppt. ?
Grüße Frank
Re: Verschleiß, Rost, ... - Langlebigkeit des UNU im Alltag
Verfasst: Mi 16. Sep 2015, 12:39
von MEroller
Fra-La hat geschrieben:Aber wie ist es, wenn man z.B. bei -2°C mal für 1,5 h irgendwo stoppt. ?
Ja, wie sollte es denn sein? Einige Minuten lang wird der Akku, je nachdem, wie engagiert die Fahrt eben war, sich noch leicht aufwärmen, und dann wird er halt abkühlen. Wie schnell wie tief bei welcher Differenztemp. müsste halt mal jemand ermitteln.
Re: Verschleiß, Rost, ... - Langlebigkeit des UNU im Alltag
Verfasst: Mi 16. Sep 2015, 23:09
von Bigeye
Servus an Alle Unu Fahrer und Interessenten.
Ich fahre meine Unu Roller nun seit ca. 6 Monaten und habe zur Zeit außer Blinker Probleme (Dauerleuchten) bei bzw. nach Regen keine Probleme (Problem ist schon bei UNU bekannt) laut Aussage meines Bosch Mechanikers in Bad Aibling. Werde mir wohl zum Winter hin den Fernlicht Schalter zusilikonieren.
Zum Hinweis ich fahre meinen Roller bei jedem Wetter (Bei Gewitter war´s aber schon krass auf´m Feld).
Ich habe nun gut 2000 km auf der Uhr und keine sonstigen Probleme zu berichten. Ist ja auch nicht viel dran.
Wer möchte darf sich gerne meinen Unu in Rosenheim mal anschauen natürlich ist auch ne Probefahrt möglich mit Grüßen an alle Elektropioniere.
Kontaktmail wäre
ren.jenner@gmx.de
Uns allen viel Spaß weiterhin mit unseren Unu´s bzw. in Zukunft.
Zum Schluß Rost ist mir bis jetzt nicht bekannt, steht immer im freien, aber immer Überdacht.