Kommunikation Akku BMS Tacho Unu Classic
- Julinho
- Beiträge: 430
- Registriert: Fr 8. Apr 2022, 16:29
- Roller: Unu Classic 2016 2KW UNU Pro 3kW
- PLZ: 16556
- Kontaktdaten:
Kommunikation Akku BMS Tacho Unu Classic
Die Akkuanzeige im Unu Classic kommuniziert über RS485 mit dem BMS des Akkus. Anhand der Daten vom BMS zeigt der Tacho dann den Akkuzustand an.
Die Kommunikation sieht folgendermaßen aus, der Tacho sendet alle 0,5 Sekunden einen kurzen String worauf der Akku mit einem langen String antwortet:
~210F4642E002FFFC94<\r> ||Tacho||
~210F46009070010E0D7B0D750D800D780D810D7E0D6B0D790D6C0D7F0D7D0D790D770D7A0500140014001300140014000012DC008B0408CA00300BBE0000E582<\r> ||BMS||
~210F4642E002FFFC94<\r> ||Tacho||
~210F46009070010E0D7B0D750D800D780D810D7E0D6B0D790D6C0D7F0D7D0D790D770D7A0500140014001300140014000012DC008B0408CA00300BBE0000E582<\r> ||BMS||
~210F4642E002FFFC94<\r> ||Tacho||
~210F46009070010E0D7B0D750D800D780D810D7C0D690D780D6C0D7E0D7D0D790D790D7C0500140014001300140014000012DC008B0408CA00300BBE0000E58B<\r> ||BMS||
~210F4642E002FFFC94<\r> ||Tacho||
~210F46009070010E0D7B0D750D800D780D810D7C0D690D780D6C0D7E0D7D0D790D790D7C0500140014001300140014000012DC008B0408CA00300BBE0000E58B<\r> ||BMS||
Schaut man sich die Daten etwas genauer an kann man eine Struktur feststellen. Der Anfang der Antwort (Byte1-17) ist immer konstant:
„~210F46009070010E“
Danach kommen 14 Werte, bestehend aus 4 Zeichen, die ziemlich ähnlich sind und die die wie sich später zeigte die Akkuspannung sind.
Byte 18-19 0D7B 3,451V Zelle1
Byte 20-21 0D75 3,445V Zelle2
Byte 22-23 0D80 3,456V Zelle3
Byte 24-25 0D78 3,448V Zelle4
Byte 26-27 0D81 3,457V Zelle5
Byte 28-29 0D7C 3,452V Zelle6
Byte 30-31 0D69 3,433V Zelle7
Byte 32-33 0D78 3,448V Zelle8
Byte 34-35 0D6C 3,436V Zelle9
Byte 36-37 0D7E 3,454V Zelle10
Byte 38-39 0D7D 3,453V Zelle11
Byte 40-41 0D79 3,449V Zelle12
Byte 42-43 0D79 3,448V Zelle13
Byte 44-45 0D7C 3,452V Zelle6
Die weiteren Werte habe ich durch Laden des Akkus mit verschieden Temperaturen ermittelt:
Byte 46 05 konstant 5, Vermutung Anzahl der Temperatursensoren
Byte 47-48 0014 20°C Temperatursensor 1
Byte 49-50 0014 20°C Temperatursensor 1
Byte 51-52 0013 19°C Temperatursensor 1
Byte 53-54 0014 20°C Temperatursensor 1
Byte 55-56 0014 20°C Temperatursensor 1
Byte 57-58 0000 0 (keine Ladung) Ladestrom in 10mA Einheiten
Byte 58-59 12DC 4828 Akkuspannung in 10mV Einheiten
Byte 60-61 008B 184(Akkus ist leer) Kapazität in 10mAh Einheiten
Byte 62 04 konstant 4, Bedeutung unbekannt
Byte 63-64 08CA 2248 maximale Kapazität in 10mAh Einheiten
Byte 65 00 konstant 0, Bedeutung unbekannt
Byte 66 30 konstant 48 (88 bei Akku2), Bedeutung unbekannt
Byte 67 0B konstant 11 (0 bei Akku2), Bedeutung unbekannt
Byte 68 BE 190, schwankt zwischen 187 und 191, Bedeutung unbekannt
Byte 69 00 konstant 0 (11 bei Akku2), Bedeutung unbekannt
Byte 70 00 konstant 0 (184 bei Akku2), Bedeutung unbekannt
Byte 71 E5 229, schwankt zwischen 228 und 231, Bedeutung unbekannt
Byte 72 8B Checksumme, Verfahren unbekannt
Was nützen diese Daten? Man kann Anhand der Akkukapazität die Reichweite bestimmen, normal sollte 28Ah sein.
man kann auch sehen, ob einige Zellen aus der Reihe tanzen. Das ist interessant, wenn man sich einen gebrauchten Akku kauft.
Es wäre auch denkbar sich ein kleines Display zu bauen, das z.B. den aktuellen Verbrauch(Motorstrom anzeigt).
Mein neuer Ausstauschakku antwortet übrigens nicht auf die Telegramme des Tachos, d.h. die Akkuanzeige funktioniert nicht.
Die Kommunikation sieht folgendermaßen aus, der Tacho sendet alle 0,5 Sekunden einen kurzen String worauf der Akku mit einem langen String antwortet:
~210F4642E002FFFC94<\r> ||Tacho||
~210F46009070010E0D7B0D750D800D780D810D7E0D6B0D790D6C0D7F0D7D0D790D770D7A0500140014001300140014000012DC008B0408CA00300BBE0000E582<\r> ||BMS||
~210F4642E002FFFC94<\r> ||Tacho||
~210F46009070010E0D7B0D750D800D780D810D7E0D6B0D790D6C0D7F0D7D0D790D770D7A0500140014001300140014000012DC008B0408CA00300BBE0000E582<\r> ||BMS||
~210F4642E002FFFC94<\r> ||Tacho||
~210F46009070010E0D7B0D750D800D780D810D7C0D690D780D6C0D7E0D7D0D790D790D7C0500140014001300140014000012DC008B0408CA00300BBE0000E58B<\r> ||BMS||
~210F4642E002FFFC94<\r> ||Tacho||
~210F46009070010E0D7B0D750D800D780D810D7C0D690D780D6C0D7E0D7D0D790D790D7C0500140014001300140014000012DC008B0408CA00300BBE0000E58B<\r> ||BMS||
Schaut man sich die Daten etwas genauer an kann man eine Struktur feststellen. Der Anfang der Antwort (Byte1-17) ist immer konstant:
„~210F46009070010E“
Danach kommen 14 Werte, bestehend aus 4 Zeichen, die ziemlich ähnlich sind und die die wie sich später zeigte die Akkuspannung sind.
Byte 18-19 0D7B 3,451V Zelle1
Byte 20-21 0D75 3,445V Zelle2
Byte 22-23 0D80 3,456V Zelle3
Byte 24-25 0D78 3,448V Zelle4
Byte 26-27 0D81 3,457V Zelle5
Byte 28-29 0D7C 3,452V Zelle6
Byte 30-31 0D69 3,433V Zelle7
Byte 32-33 0D78 3,448V Zelle8
Byte 34-35 0D6C 3,436V Zelle9
Byte 36-37 0D7E 3,454V Zelle10
Byte 38-39 0D7D 3,453V Zelle11
Byte 40-41 0D79 3,449V Zelle12
Byte 42-43 0D79 3,448V Zelle13
Byte 44-45 0D7C 3,452V Zelle6
Die weiteren Werte habe ich durch Laden des Akkus mit verschieden Temperaturen ermittelt:
Byte 46 05 konstant 5, Vermutung Anzahl der Temperatursensoren
Byte 47-48 0014 20°C Temperatursensor 1
Byte 49-50 0014 20°C Temperatursensor 1
Byte 51-52 0013 19°C Temperatursensor 1
Byte 53-54 0014 20°C Temperatursensor 1
Byte 55-56 0014 20°C Temperatursensor 1
Byte 57-58 0000 0 (keine Ladung) Ladestrom in 10mA Einheiten
Byte 58-59 12DC 4828 Akkuspannung in 10mV Einheiten
Byte 60-61 008B 184(Akkus ist leer) Kapazität in 10mAh Einheiten
Byte 62 04 konstant 4, Bedeutung unbekannt
Byte 63-64 08CA 2248 maximale Kapazität in 10mAh Einheiten
Byte 65 00 konstant 0, Bedeutung unbekannt
Byte 66 30 konstant 48 (88 bei Akku2), Bedeutung unbekannt
Byte 67 0B konstant 11 (0 bei Akku2), Bedeutung unbekannt
Byte 68 BE 190, schwankt zwischen 187 und 191, Bedeutung unbekannt
Byte 69 00 konstant 0 (11 bei Akku2), Bedeutung unbekannt
Byte 70 00 konstant 0 (184 bei Akku2), Bedeutung unbekannt
Byte 71 E5 229, schwankt zwischen 228 und 231, Bedeutung unbekannt
Byte 72 8B Checksumme, Verfahren unbekannt
Was nützen diese Daten? Man kann Anhand der Akkukapazität die Reichweite bestimmen, normal sollte 28Ah sein.
man kann auch sehen, ob einige Zellen aus der Reihe tanzen. Das ist interessant, wenn man sich einen gebrauchten Akku kauft.
Es wäre auch denkbar sich ein kleines Display zu bauen, das z.B. den aktuellen Verbrauch(Motorstrom anzeigt).
Mein neuer Ausstauschakku antwortet übrigens nicht auf die Telegramme des Tachos, d.h. die Akkuanzeige funktioniert nicht.
-
- Beiträge: 21
- Registriert: Do 25. Apr 2024, 10:35
- Roller: Futura One & UNU Classic/Rebell 2&3kW
- PLZ: 13127
- Kontaktdaten:
Re: Kommunikation Akku BMS Tacho Unu Classic
Guten Abend,
das ist ja klasse!
wie hast du die Daten mitgelesen? Mit welcher Hardware?
VG aus der Hauptstadt
das ist ja klasse!
wie hast du die Daten mitgelesen? Mit welcher Hardware?
VG aus der Hauptstadt
- Julinho
- Beiträge: 430
- Registriert: Fr 8. Apr 2022, 16:29
- Roller: Unu Classic 2016 2KW UNU Pro 3kW
- PLZ: 16556
- Kontaktdaten:
Re: Kommunikation Akku BMS Tacho Unu Classic
Du brauchts nur einen RS485 to USB Adapter, den klemmst du einfach an A und B und dann kannst du mithören.
-
- Beiträge: 21
- Registriert: Do 25. Apr 2024, 10:35
- Roller: Futura One & UNU Classic/Rebell 2&3kW
- PLZ: 13127
- Kontaktdaten:
Re: Kommunikation Akku BMS Tacho Unu Classic
Danke für die Rückmeldung. Das dachte ich mir schon.
Wollte halt wissen, ob du einen X-Beliebigen Adapter genommen hast oder einen ganz bestimmten....
Dein Ursprungspost ist schon bissl älter und ich wundere mich, warum das bisher nicht zu nützlichen Projekten geführt hat.
Das hat doch richtig Potential...
Jedenfalls find ich dein Engagement Klasse!
btw. weißt du zufällig, wie der Akku vom Unu Move aktiviert wird? Ganz vergleichbar mit den neuere Akkus vom Classic ein Pin auf den Pluspol legen vielleicht? Der hat einen chogori 2+1+5 Anschluss.
Bin bisher nicht fündig geworden...
VG aus der Hauptstadt
Wollte halt wissen, ob du einen X-Beliebigen Adapter genommen hast oder einen ganz bestimmten....
Dein Ursprungspost ist schon bissl älter und ich wundere mich, warum das bisher nicht zu nützlichen Projekten geführt hat.
Das hat doch richtig Potential...
Jedenfalls find ich dein Engagement Klasse!
btw. weißt du zufällig, wie der Akku vom Unu Move aktiviert wird? Ganz vergleichbar mit den neuere Akkus vom Classic ein Pin auf den Pluspol legen vielleicht? Der hat einen chogori 2+1+5 Anschluss.
Bin bisher nicht fündig geworden...
VG aus der Hauptstadt
- Julinho
- Beiträge: 430
- Registriert: Fr 8. Apr 2022, 16:29
- Roller: Unu Classic 2016 2KW UNU Pro 3kW
- PLZ: 16556
- Kontaktdaten:
Re: Kommunikation Akku BMS Tacho Unu Classic
Gibt es einen Schaltplan vom Move, bilde mir ein, schon mal einen gesehen zu haben, zumindest ein Repair-Manual.
-
- Beiträge: 21
- Registriert: Do 25. Apr 2024, 10:35
- Roller: Futura One & UNU Classic/Rebell 2&3kW
- PLZ: 13127
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 1063
- Registriert: So 26. Aug 2018, 16:18
- Roller: UNU 3 kW Mod.2018
- PLZ: 01067
- Kontaktdaten:
Re: Kommunikation Akku BMS Tacho Unu Classic
vielleicht geht der halbwegs?
steht und fällt mit dem mdb.
tacho hängt per usb dran
steht und fällt mit dem mdb.
tacho hängt per usb dran
- Dateianhänge
-
- unu_scooter_2.1_schaltplan.pdf
- (1.74 MiB) 54-mal heruntergeladen
20.05.19 1000,0km - 7,65€; 24.10.19 2000,0km -15,93€
10.08.20 3000,0km - 24,40€; 17.06.21 4000,0 km 32,36€; 08.11.21 5000 km, 15.08.22 6000km

10.08.20 3000,0km - 24,40€; 17.06.21 4000,0 km 32,36€; 08.11.21 5000 km, 15.08.22 6000km

-
- Beiträge: 21
- Registriert: Do 25. Apr 2024, 10:35
- Roller: Futura One & UNU Classic/Rebell 2&3kW
- PLZ: 13127
- Kontaktdaten:
Re: Kommunikation Akku BMS Tacho Unu Classic
Danke dafür aber ist der falsche Roller.
Es geht um die Move Version mit dieser Batterie:
Hast du hierfür irgendwelches Infomaterial?
VG
Es geht um die Move Version mit dieser Batterie:
Hast du hierfür irgendwelches Infomaterial?
VG
-
- Beiträge: 1063
- Registriert: So 26. Aug 2018, 16:18
- Roller: UNU 3 kW Mod.2018
- PLZ: 01067
- Kontaktdaten:
Re: Kommunikation Akku BMS Tacho Unu Classic
wenn ich die Buchse sehe, die ähnlich zum classic ist, werden sie wohl nichts grundlegend neues erfunden haben.
die dicken sind plus und minus und im stecker ist dann noch 1 pin vom zündschloss zur aktiverung.
wie hoch ist denn die spannung im leerlauf (also akku pur ohne stecker dran). Beim classic sind es ca 27V bis man plus auf einen Pin legt.
die dicken sind plus und minus und im stecker ist dann noch 1 pin vom zündschloss zur aktiverung.
wie hoch ist denn die spannung im leerlauf (also akku pur ohne stecker dran). Beim classic sind es ca 27V bis man plus auf einen Pin legt.
20.05.19 1000,0km - 7,65€; 24.10.19 2000,0km -15,93€
10.08.20 3000,0km - 24,40€; 17.06.21 4000,0 km 32,36€; 08.11.21 5000 km, 15.08.22 6000km

10.08.20 3000,0km - 24,40€; 17.06.21 4000,0 km 32,36€; 08.11.21 5000 km, 15.08.22 6000km

- Julinho
- Beiträge: 430
- Registriert: Fr 8. Apr 2022, 16:29
- Roller: Unu Classic 2016 2KW UNU Pro 3kW
- PLZ: 16556
- Kontaktdaten:
Re: Kommunikation Akku BMS Tacho Unu Classic
Der UNU Classic hatte keine Intelligenz an Board, somit war nur eine Freischaltung per Leitung möglich.
Der Unu-Move hat einen "Board-Computer", somit ist es durchaus denkbar, dass der Akku über den RS485-Bus freigeschaltet wird, so wie es heutzutage bei anderen Rollern/Scootern üblich ist.
Der Unu-Move hat einen "Board-Computer", somit ist es durchaus denkbar, dass der Akku über den RS485-Bus freigeschaltet wird, so wie es heutzutage bei anderen Rollern/Scootern üblich ist.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 14 Gäste