Ja mit diesem Ladegerät würde er "endlich mal" (entsprechend der Zellspezifikation) vollständig aufgeladen,
was man einem Akku aus 2016, der sich ja vielleicht auch mal wieder "jung" und nun "vollständig abgefüllt" fühlen will, durchaus zumuten könnte.
Aus quasi religiöser Überzeugung mag man vielleicht auch über die Garantiezeit hinaus den Akku im Traum vom "Ewigen Leben" weiterhin so schonen wollen, wie ehedem. Muss Jeder selber wissen und dann ggf, nach einem originalen Ladegerät mit "ewigem Leben" suchen.
Nur wenn man Glück hat, erreichen die WATE-Ladegeräte tatsächlich die aufgedruckte Ladeschuluss-Spannung des Akkutyps für den Sie offiziell verkauft werden (hier 14s-LiIon, 58,8 Volt). Meist liegen sie ohnehin etwas niedriger. Man kann also nicht unbedingt erwarten, merkliche Mehrreichweite zu erzielen, wenn die Zellen - wie bei NIU üblich- nachher um die 4,15 Volt liegen. Ein LiIon-BMS von damals toleriert 4,2 Volt, als ausreichende Sicherheitsmarge zu den 4,35 Volt, wo es bei 45°C Zelltemperatur anfangen würde, kritisch zu werden. Inzwischen traut man den Mischoxidzellen maximale Spannung bis 4,25 Volt zu und bei "nur" 4,2 Volt trotzdem an die 1.000 Ladezyklen. Der neue UNU hat jetzt auch ein Ladegerät, das bei 58,4 Volt die Ladung des 14s-Akkus stoppt.
VG
Didi
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)
Kommt darauf an, wie das BMS das Thema sieht. Wenn das BMS bei 4.1V anfängt zu balancieren sollte man mit mehr Spannung rangehen. Ohne Infos über das BMS würde ich keine Empfehlungen geben.
Leider hab ich kein „altes“ Ladegerät mehr. Ich müsste mir den Stecker bei Ali besorgen. Sollte aber kein Problem sein.
Nach etwas tieferer Forschung bin ich auf die Idee gekommen ein Kumpan Ladegerät entsprechend umzubauen. Deren Ladegeräte haben die gleiche (passende) Ladespannung, man müsste also nur den Stecker tauschen.
Was haltet Ihr davon?
Und hat jemand Erfahrungen mit den Kumpan Ladegeräten? Die sollten ja per wireless also mit dem Handy steuerbar bzw. ablesbar sein.
PS: auch wenn es heutzutage progrannierbare BMS gibt, so sind deren Standardeinstellungen:
immer noch die gleichen, wie sie 2016 in den fest eingestellten BMS schon waren.
Viele Grüße
Didi
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)
Es gibt ja bei Ali auch jede Menge einstellbare Ladegeräte, die kann man je nach "Glaubensrichtung" einstellen.und auch mal testen was passiert wenn die Zellen mal wirklich vollgeladen werden.
OT aber zum Thema "Glaubensrichtung"
Ich hab vorletztes Jahr bei einem 10Jahre alten Samsung 10S E-Bike Akku das defekte BMS ausgetauscht und den Akku einem praxisnahen Lasttest mit 10A Dauerstrom unterzogen.
Da kam noch exakt das raus was drauf stand.
Das mitgelieferte Ladegerät hat bis 4,25V pro Zelle geladen und die Frau hat mir versichert das sie jeden Winter das Ladegerät dran hängen lässt.
Ich hab dann das BMS auf 4,18V pro Zelle eingestellt, balancieren ab 4,05V und ihr gesagt einmal im Monat in die App vom BMS schauen und bei 34V dann aufladen.