Neptun - 2 Akkus - Dioden? Rekuperation?
-
- Beiträge: 103
- Registriert: Di 8. Aug 2017, 16:11
- Roller: Trinity Neptun
- PLZ: 30
- Wohnort: Hannover
- Kontaktdaten:
Re: Neptun - 2 Akkus - Dioden? Rekuperation?
Ich habe jetzt den Controller wieder so konfiguriert daß er nur bei Bremslicht rekuperiert, das erlaubt es mir bei der ersten roten Ampel ein paar Sekunden lang ausrollen zu lassen bis die Geschwindigkeit (und damit der Ladestrom) nicht mehr so hoch sein wird wenn ich an der Bremse ziehe. Nach den ersten zwei Ampeln kann [hier im Flachland] nichts mehr passieren.
Jemand hat in einer PM gefragt wo man das einstellt, ich sehe nicht ein Sachen die alle interessieren per PM zu diskutieren, das hier ist ein Forum und alle wollen von den Informationen profitieren! Die Einstellungen für Rekuperation sind unter dem Punkt EBS zusammengefasst. Dort gibt es einen Punkt "auto" [oder so ähnlich], der steht normalerweise auf "disable", wenn man den auf "enable" stellt rekuperiert er bei Nullstellung sofort.
Das hat aber einen wichtigen Nachteil: Das Bremslicht geht nicht an und wenn einem in der Stadt ein ungeduldiger Fahrer hinter einem fast schon auf dem Gepäckträger hängt könnte das plötzliche Bremsen ohne Bremslicht gefährlich sein.
Deshalb hab ichs wieder auf "disable" gestellt und stattdessen den Bremslichtschalter rechts etwas weiter weg justiert so daß er früher schaltet. Der Schalter hat ein Loch für die Schraube und eine Plastiknase für die (feste) Position. Diese Nase muss man abzwicken dann kann man ihn einen oder zwei Millimeter weiter nach hinten drehen, dann schaltet er sofort wenn man den Hebel nur einen halben Zentimeter weit zieht, andernfalls schaltet er viel zu spät!
Jetzt hab ich Bremslicht beim Rekuperieren, das halte ich nach reiflicher Überlegung für deutlich sicherer!
Jemand hat in einer PM gefragt wo man das einstellt, ich sehe nicht ein Sachen die alle interessieren per PM zu diskutieren, das hier ist ein Forum und alle wollen von den Informationen profitieren! Die Einstellungen für Rekuperation sind unter dem Punkt EBS zusammengefasst. Dort gibt es einen Punkt "auto" [oder so ähnlich], der steht normalerweise auf "disable", wenn man den auf "enable" stellt rekuperiert er bei Nullstellung sofort.
Das hat aber einen wichtigen Nachteil: Das Bremslicht geht nicht an und wenn einem in der Stadt ein ungeduldiger Fahrer hinter einem fast schon auf dem Gepäckträger hängt könnte das plötzliche Bremsen ohne Bremslicht gefährlich sein.
Deshalb hab ichs wieder auf "disable" gestellt und stattdessen den Bremslichtschalter rechts etwas weiter weg justiert so daß er früher schaltet. Der Schalter hat ein Loch für die Schraube und eine Plastiknase für die (feste) Position. Diese Nase muss man abzwicken dann kann man ihn einen oder zwei Millimeter weiter nach hinten drehen, dann schaltet er sofort wenn man den Hebel nur einen halben Zentimeter weit zieht, andernfalls schaltet er viel zu spät!
Jetzt hab ich Bremslicht beim Rekuperieren, das halte ich nach reiflicher Überlegung für deutlich sicherer!
- geoscho
- Beiträge: 96
- Registriert: Sa 5. Mär 2016, 20:06
- Roller: Trinity Uranus 3.0-45L Akku L3
- PLZ: 22
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Re: Neptun - 2 Akkus - Dioden? Rekuperation?
@prof7bit
Gut, dass du das so schnell gemerkt hast, dass bei einer im Programm geänderten "Gas-Null gleich Rekuperation - Einstellung" kein Bremslicht kommt.
Ich will mir das gar nicht ausmalen, wenn mir hinten einer rein fährt und dann - zu Recht - behaupten könnte, er hätte bei meiner plötzlichen Bremsung (durch Rekuperation) kein Bremslicht gesehen. Ob der Mensch hinter mir vielleicht schon seit x Sekunden auf sein Handy gestarrt hat oder anders abgelenkt war, kann ich im Fall der Fälle dann ja auch nur behaupten.
Da bei meinem Uranus beim leichten Ziehen (unter ca. 1 cm am Ende des Hebels) des rechten Bremshebel die Rekuperation einsetzt incl. Bremslicht, lasse ich das mir jetzt so, wie es ist. Und vom Werk aus eingestellt war.
Schön fände ich natürlich, wenn sich in den Tiefen des Controller-Programmes festlegen lassen könnte, dass: "wenn Rekuperation, dann immer Bremslicht" ...
Gut, dass du das so schnell gemerkt hast, dass bei einer im Programm geänderten "Gas-Null gleich Rekuperation - Einstellung" kein Bremslicht kommt.
Ich will mir das gar nicht ausmalen, wenn mir hinten einer rein fährt und dann - zu Recht - behaupten könnte, er hätte bei meiner plötzlichen Bremsung (durch Rekuperation) kein Bremslicht gesehen. Ob der Mensch hinter mir vielleicht schon seit x Sekunden auf sein Handy gestarrt hat oder anders abgelenkt war, kann ich im Fall der Fälle dann ja auch nur behaupten.
Da bei meinem Uranus beim leichten Ziehen (unter ca. 1 cm am Ende des Hebels) des rechten Bremshebel die Rekuperation einsetzt incl. Bremslicht, lasse ich das mir jetzt so, wie es ist. Und vom Werk aus eingestellt war.
Schön fände ich natürlich, wenn sich in den Tiefen des Controller-Programmes festlegen lassen könnte, dass: "wenn Rekuperation, dann immer Bremslicht" ...
-
- Beiträge: 99
- Registriert: Mi 2. Mai 2018, 13:23
- Roller: Uranus R
- PLZ: 0
- Kontaktdaten:
Re: Neptun - 2 Akkus - Dioden? Rekuperation?
Das Problem ist das der Controller nicht das Bremslicht schaltet und auch nicht kann. Vielmehr schalten die Schalter der Bremshebel das Bremslicht und schicken auch das Signal an den Controller.
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18744
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Neptun - 2 Akkus - Dioden? Rekuperation?
Leute, jetzt bläht doch das Rekuperieren ohne Bremslicht nicht überproportional auf! Habt ihr da eine Monster-Reku im Roller, dass er mehr Geschwindigkeit in der Reku abbaut als beim Bremsen mit Bremshebel
Jeder Verbrenner-Roller wird kräftig langsamer bei Gas weg, und auch dort fährt niemand hinten rein, bloß weil das Bremslicht nicht angeht
Motorbremse ist die fahrende Nation doch seit jeher gewohnt, und fährt deswegen auch ohne aufleuchtendes Bremslicht nicht hinten rein. Lasst mal die Budder bei de Fische 

Jeder Verbrenner-Roller wird kräftig langsamer bei Gas weg, und auch dort fährt niemand hinten rein, bloß weil das Bremslicht nicht angeht


Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
- geoscho
- Beiträge: 96
- Registriert: Sa 5. Mär 2016, 20:06
- Roller: Trinity Uranus 3.0-45L Akku L3
- PLZ: 22
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Re: Neptun - 2 Akkus - Dioden? Rekuperation?
Das ist ein Argument (die Verbrennerviecher bauen natürlich auch Geschwindigkeit ab bei der Motorbremse; ohne Bremslicht), welches mir auch durch den Kopf ging.
"Schuld" ist ja eigentlich die / der, welche/r von hinten drauf fährt. Abgesehen von willkürlichen und "abnormen" Bremsvorgängen, die mit dem Verkehrsgeschehen nichts zu tun haben. Wenn ich das noch korrekt im Kopf habe.
"Schuld" ist ja eigentlich die / der, welche/r von hinten drauf fährt. Abgesehen von willkürlichen und "abnormen" Bremsvorgängen, die mit dem Verkehrsgeschehen nichts zu tun haben. Wenn ich das noch korrekt im Kopf habe.
-
- Beiträge: 103
- Registriert: Di 8. Aug 2017, 16:11
- Roller: Trinity Neptun
- PLZ: 30
- Wohnort: Hannover
- Kontaktdaten:
Re: Neptun - 2 Akkus - Dioden? Rekuperation?
Bei mir stand der Strom auf 45A (ich nehme an das ist der Phasenstrom, nicht der Batteriestrom weil die Bremskraft bei allen Drehzahlen konstant bleibt) und das bremst schon ganz gehörig. Im Auto müsste ich bei 50 in den zweiten Gang schalten um diese Verzögerung zu erhalten. Und er bremst mit der selben Kraft weiter bis er fast steht.
Ich hab's dann auch mal mit 30A probiert aber das war mir dann schon wieder zu schwach, ich möchte damit in der Stadt vor der roten Ampel bremsen können bis zum Stillstand ohne schon 100m vorher den Verkehr aufzuhalten. Bei 45A und etwas Vorausschau komm ich komplett ohne Scheibenbremse aus. Und das ist für meinen Geschmack schon etwas zuviel für ohne Bremslicht.
Ich hab's dann auch mal mit 30A probiert aber das war mir dann schon wieder zu schwach, ich möchte damit in der Stadt vor der roten Ampel bremsen können bis zum Stillstand ohne schon 100m vorher den Verkehr aufzuhalten. Bei 45A und etwas Vorausschau komm ich komplett ohne Scheibenbremse aus. Und das ist für meinen Geschmack schon etwas zuviel für ohne Bremslicht.
-
- Beiträge: 99
- Registriert: Mi 2. Mai 2018, 13:23
- Roller: Uranus R
- PLZ: 0
- Kontaktdaten:
Re: Neptun - 2 Akkus - Dioden? Rekuperation?
Diese Woche wird mal eingebaut und getestet, ein paar Sachen müssen noch geändert werden. Aber im großen und ganzen schaut es nicht schlecht aus. 
EDIT:
Leider gab es einen kleinen Rückschlag. Die Originaldioden sind auf einem Alu-PCB, das hat seinen Grund. Mein Leistungsteil wird nach kurzer Zeit schon viel zu warm. Da ich nicht weiß wie lange der maximale Strom drüber geht muss ich mindestens so gut werden wie die original-Dioden. Die Original-Dioden mit 60A belastet (mein Netzteil kann nicht mehr Strom) werden aber auch in der Original-Box nach nicht allzu langer Zeit auch gut warm, ob da auf Dauer (> 10 Minuten) 60A gingen glaube ich fast nicht. Nach 5 Minuten waren das schon 50°C

EDIT:
Leider gab es einen kleinen Rückschlag. Die Originaldioden sind auf einem Alu-PCB, das hat seinen Grund. Mein Leistungsteil wird nach kurzer Zeit schon viel zu warm. Da ich nicht weiß wie lange der maximale Strom drüber geht muss ich mindestens so gut werden wie die original-Dioden. Die Original-Dioden mit 60A belastet (mein Netzteil kann nicht mehr Strom) werden aber auch in der Original-Box nach nicht allzu langer Zeit auch gut warm, ob da auf Dauer (> 10 Minuten) 60A gingen glaube ich fast nicht. Nach 5 Minuten waren das schon 50°C
- Systray
- Beiträge: 786
- Registriert: Di 3. Jul 2018, 16:43
- Roller: NITO NES 10, "Uranus R 2018 verkauft"
- PLZ: 70
- Kontaktdaten:
Re: Neptun - 2 Akkus - Dioden? Rekuperation?
Hi Andy,
interessantes Teil für die Reku bei 2 Akku, würde mich auch sehr interessieren.
Bzgl. der Belastung/Wärme, mit einem Akku hat man ja schon 65A dauerhaft, mit 2 Akku könnten es
daher auch 130A sein, d.h. die Dimensionierung der Komponenten des "Balancers", sowie die Wärmeableitung sollten
wohl eher großzügig bemessen sein.
Ich habe auch schon mal über einen Zusatzlüfter zur Kühlung des Controller nachgedacht,
wäre wohl auch für den Balancer und wenn wir schon dabei sind für die Akku´s nicht schlecht.
Habe heute den halben Akku leer gefahren, bei nahezu Vollbelastung (70KM/h Landstrasse, Steigungen),
der Akku war deutlich mehr als handwarm, der Controller war richtig heiss.
interessantes Teil für die Reku bei 2 Akku, würde mich auch sehr interessieren.
Bzgl. der Belastung/Wärme, mit einem Akku hat man ja schon 65A dauerhaft, mit 2 Akku könnten es
daher auch 130A sein, d.h. die Dimensionierung der Komponenten des "Balancers", sowie die Wärmeableitung sollten
wohl eher großzügig bemessen sein.
Ich habe auch schon mal über einen Zusatzlüfter zur Kühlung des Controller nachgedacht,
wäre wohl auch für den Balancer und wenn wir schon dabei sind für die Akku´s nicht schlecht.

Habe heute den halben Akku leer gefahren, bei nahezu Vollbelastung (70KM/h Landstrasse, Steigungen),
der Akku war deutlich mehr als handwarm, der Controller war richtig heiss.
- geoscho
- Beiträge: 96
- Registriert: Sa 5. Mär 2016, 20:06
- Roller: Trinity Uranus 3.0-45L Akku L3
- PLZ: 22
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Re: Neptun - 2 Akkus - Dioden? Rekuperation?
Über das "goingelectric"-Forum habe ich eine Quelle gefunden, die besagt, dass bei einer Verzögerung durch Rekuperation ab 1,3 m/sec. die Bremslichter / das Bremslicht angehen soll/en. Das ist eine Verzögerung von 4,68 km/h pro Sekunde. Darunter (0,7 bis 1,3 m/sec.) "können" sie angehen, müssen aber nicht ...
Quelle (Punkt 5.2.22.4):
https://www.unece.org/fileadmin/DAM/tra ... 3hr3e_.pdf
aus:
https://www.goingelectric.de/forum/hyun ... ml#p621970
In meinen Uranus mit L3-Akku (wiegt knapp 24 kg) und meiner Wenigkeit (84 kg mit Klamotten und Helm) habe ich jetzt eine
Rekuperation von 27 Ah eingestellt. Bei "Gas Null = Rekuperation" in der "EBS"-Abteilung der Software.
Voreingestellt waren bei mir 40 Ah, das fand ich zu "heftig" und auch ruckelig und damit gefährlich. Weil ja das Bremslicht nicht aufleuchtet, bei dieser Art der Rekuperation.
Mit dem Wert "27" bleibe ich deutlich unter einer Verzögerung von 1,3 m/sec. = 4,68 km/h / sec. (durch Beobachten des Tachos und jeweiliges Runterzählen von drei Sekunden und das etwas 30 mal auf einer verkehrsfreien Fläche und auch im Realverkehr). Ich komme auf eine Spanne von 3,3 bis 4 km/h "Entschleunigung" pro Sekunde.
Zugegeben nicht 100-%-ig wissenschaftlich, aber für mich erst mal ausreichend valide
Die Bremsleistung ist dabei deutlich spürbar, aber nicht unangenehm, weil relativ "soft". Es ist ein anderes und vorausschauenderes (?) Fahren als vorher, schwer zu beschreiben.
Ob ich das am Ende gut finden werde (wieviel Reichweitenverlängerung bringt das? "Verschleisst" diese Art der Rekuparation den Motor oder andere Teile? etc.), weiß ich noch nicht.
Ist aber zumindest ein interessantes Experiment.
Quelle (Punkt 5.2.22.4):
https://www.unece.org/fileadmin/DAM/tra ... 3hr3e_.pdf
aus:
https://www.goingelectric.de/forum/hyun ... ml#p621970
In meinen Uranus mit L3-Akku (wiegt knapp 24 kg) und meiner Wenigkeit (84 kg mit Klamotten und Helm) habe ich jetzt eine
Rekuperation von 27 Ah eingestellt. Bei "Gas Null = Rekuperation" in der "EBS"-Abteilung der Software.
Voreingestellt waren bei mir 40 Ah, das fand ich zu "heftig" und auch ruckelig und damit gefährlich. Weil ja das Bremslicht nicht aufleuchtet, bei dieser Art der Rekuperation.
Mit dem Wert "27" bleibe ich deutlich unter einer Verzögerung von 1,3 m/sec. = 4,68 km/h / sec. (durch Beobachten des Tachos und jeweiliges Runterzählen von drei Sekunden und das etwas 30 mal auf einer verkehrsfreien Fläche und auch im Realverkehr). Ich komme auf eine Spanne von 3,3 bis 4 km/h "Entschleunigung" pro Sekunde.
Zugegeben nicht 100-%-ig wissenschaftlich, aber für mich erst mal ausreichend valide

Die Bremsleistung ist dabei deutlich spürbar, aber nicht unangenehm, weil relativ "soft". Es ist ein anderes und vorausschauenderes (?) Fahren als vorher, schwer zu beschreiben.
Ob ich das am Ende gut finden werde (wieviel Reichweitenverlängerung bringt das? "Verschleisst" diese Art der Rekuparation den Motor oder andere Teile? etc.), weiß ich noch nicht.
Ist aber zumindest ein interessantes Experiment.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste