Ich habe mein Experiment nun zu Ende gefahren und musste auch nicht schieben
Nach 83,2 KM schaltete der Roller - wieder mitten unter Volllast - auf einer Hauptstraße ab; ich hatte aber wieder Glück und konnte problemlos und stressfrei in eine rechts abbiegende Straße ausrollen. Hinter mir war niemand unterwegs.
Die letzten 1,6 Kilometer konnte ich dann gemütlich - mit zwei weiteren Abschaltungen, immer bei Vollstrom - unter wenig Strom und etwa 20 kM/h durch die Wohnstraßen St. Paulis nach Hause kommen.
Auffällig (und darüber bin ich froh) war nun die Spannungsnadel, die hat nämlich jetzt viel besser mitgespielt als vorher:
Am Ende ging die Nadel unter Vollast auf bis zu 25% runter und war ansonsten sehr "volatil" (immer noch bis 70% unter Last ausschlagend).
Die kM/h-Anzeige auf dem Tacho fiel bis zum Ende nicht unter 55 und auch die Beschleunigungszeit bis dahin kam mir nicht wesentlich verlangsamt vor. Zwar langsamer, aber nicht deutlich. Die Autos konnte ich bis zum Ende beim Start an der Ampel immer noch stehen lassen.
Insofern habe ich nun einige Erkenntnisse gewonnen und ein besseres Gefühl für den Roller bekommen.
Z.B. weiß ich jetzt, dass bei den von mir eingestellten Controllerwerten mit großer Wahrscheinlichkeit hier im Hamburger Stadtverkehr (Stress für den Akku durch Vollgasfahrten) ab 80 Kilometern Fahrt dann bald Schluss sein wird.
Und das die Spannungsnadel nun bei mir ausreichend funktioniert und unter 30 % Anzeige die nächste Steckdose angesteuert werden sollte.
Der Akku und ich sind nun in diesem Versuch hoffentlich gemeinsam gealtert
Er kriegt jetzt eine Vollladung und ich ein lecker Essen ...