Trinity Neptun - Radlager und Reifenwechsel

Benutzeravatar
Fasemann
Beiträge: 3421
Registriert: Sa 14. Okt 2017, 22:05
Roller: Nova E-Retro Star
PLZ: 21614
Wohnort: Buxtehude
Tätigkeit: Kann so ziemlich vieles
Kontaktdaten:

Re: Trinity Neptun - Radlager und Reifenwechsel

Beitrag von Fasemann »

Hinten würde ich so lange fahren bis es laut wird.

viewtopic.php?f=58&t=17318
Von 2017 an 2x GoE zusammen mit 25 Tkm verkauft 4/24.
Nova E-Retro Star exBlei aus 2020, ab 02/24 und ab1000 km mit Lithium.
4/24 Tisto Luna mit 700 km eingezogen
3/25 UNU aus 2016 mit 1960 km und kleinem Diebstahlschaden.

Benutzeravatar
EEKFZ
Beiträge: 324
Registriert: Di 2. Aug 2022, 02:58
Roller: TRINITY Neptun 4.0
PLZ: 73430

Re: Trinity Neptun - Radlager und Reifenwechsel

Beitrag von EEKFZ »

Schnabelwesen hat geschrieben:
Di 25. Jun 2024, 00:28
Hallo EEKFZ, bei meinem Neptun gibt es eine zusätzliche Steckverbindung, die die Demontage der Verkleidung unnötig macht. Sie sitzt (in Fahrtrichtung) links über dem Schwingenlager in einer Gummitülle. Die Kabelbinder muss man öffnen. Darunter sind drei bunte dicke Stecker für die Motorphasen und zweimal 6fach-Stecker für die Hallsensoren einschl.Reservepaar.
Die Radlager würde ich nicht ohne Not tauschen, aber die Simmerringe, wenn man da von außen dran kommt.
Die Achsmuttern sind ja hinter einer Kunststoffverkleidung versteckt. Leider gammeln die weichen Stahlschrauben gerne in der noch weicheren Aluschwinge fest und reißen dann beim Ausdrehen ab. Also mit viel Gefühl und Druck auf die Schraube und vllt. Rostlöser versuchen, sie heil rauszukriegen.
Schöne Grüße, Bertolt
Schnabelwesen hat geschrieben:
Di 25. Jun 2024, 06:34
Bisher habe ich noch nicht verstanden, warum du die Radlager hinten wechseln willst. Sind die defekt?
Hier findet sich ein genauer Bericht über den Radlager-Tausch bei einem ähnlichen Motor. Außerdem habe ich dort ein paar Fotos von der Zerlegung eines Bosch-Motors eingestellt: viewtopic.php?p=206531#p206531
Schöne Grüße, Bertolt
Hallo Bertolt,

auch an Dich einen großen Dank dafür, Dich in mein Problem hinein zu denken! Den ersten Deiner beiden Kommentare hatte ich letzte Nacht wohl einfach überlesen oder war vielleicht auch gerade dabei, nochmal selbst zu schreiben.

Tatsächlich habe ich vor den hinteren Radlagern sehr großen Respekt und Deine beiden Postings plus das von @Fasemann haben mich an meinem Vorhaben "Radlager hinten" nochmal zum Zweifeln gebracht (worüber ich froh und dankbar bin!) Die Jungs in der naheliegenden Werkstatt sind zwar - im Gegensatz zu mir - Top-Mechaniker, aber der Bezug zu einem E-Roller fehlt natürlich, weil sie in diesem Segment eben keine Kunden haben. Die E-Mail an das Werkstatt-Team, von der ich in meinem letzten Posting sprach, ist raus. Da sie sehr ausführlich geworden ist, verlange ich alleine mit dem Lesen der Nachricht schon ziemlich viel. Daher bat ich darum, mich nach dem Lesen nur kurz zu kontaktieren damit Weiteres dann im Anschluss bei meinem nächsten Besuch persönlich besprochen werden kann. Nun warte ich einfach mal bis dahin ab.

Heute habe ich mir nochmal viel Zeit dafür genommen, beim Fahren genau hinzuhören und "hinzufühlen" und ich würde das mal wie folgt beschreiben wollen: zwischen 20km/h und 30km/h fällt ein eindeutiges Beschreiben schwer: manchmal alles komplett ruhig und manchmal deutliches regelmässiges "Klopfen", das ich weder eindeutig nach vorne noch nach hinten verorten kann. Unter und über diesem Geschwindigkeitskorridor ist es viel eindeutiger. Unter 20km/h ist das Klopfen/Knacken eindeutig vorne zu verorten. Je langsamer das Fahrzeug rollt, um so mehr wird aus dem Klopfen/Knacken ein langgezogenes "Grrrrrr". Über 30km/h bin ich ebenfalls sicher, dass es von vorne kommt, allerdings ist das Geräusch dann ein ganz anderes. Es hört sich an als wäre am Vorderreifen ein kleines Stück Ledergürtel festgeklebt, der nun bei jeder Umdrehung des Vorderrades auf den Asphalt schlägt.

Vielen Dank auch für Deinen Hinweis zu den gesteckten Motorkabeln. Deine Beschreibung, insbesondere als Du das Reservepaar des Hallsensorensteckers erwähntest, kam mir sehr bekannt vor und ich machte mich soeben auf die Suche nach einem Foto, von dem ich wusste, dass ich es vor 2,5 Jahren gemacht hatte als mein Neptun seinen neuen Akku bekam. Dass die Motorkabel nochmal gesteckt sind, war mir komplett unbekannt und das Foto zeigt auch, warum: er war damals einfach nicht ganz nackig.
Neptun hinten ohne Flügel.png
Jesus sprach: "Es werde Licht", doch es funktionierte nicht.
Die Welt gehört den Elektrikern.
Wenn PN nicht funktioniert: maverixx@ok.de

Benutzeravatar
EEKFZ
Beiträge: 324
Registriert: Di 2. Aug 2022, 02:58
Roller: TRINITY Neptun 4.0
PLZ: 73430

Re: Trinity Neptun - Radlager und Reifenwechsel

Beitrag von EEKFZ »

Schnabelwesen hat geschrieben:
Di 25. Jun 2024, 06:34
Bisher habe ich noch nicht verstanden, warum du die Radlager hinten wechseln willst. Sind die defekt?
Das ist wirklich ein gute Frage!
Ich habe das selbst noch nicht verstanden oder bin eben gerade dabei, es besser zu verstehen.

Der Grundgedanke war wohl:
- wenn ich die vorderen Radlager wechseln muss
und
- wenn ich den hinteren Reifen wechseln muss, das Hinterrad also raus muss
dann
- könnten ja auch die Radlager hinten gewechselt werden
Jesus sprach: "Es werde Licht", doch es funktionierte nicht.
Die Welt gehört den Elektrikern.
Wenn PN nicht funktioniert: maverixx@ok.de

Benutzeravatar
EEKFZ
Beiträge: 324
Registriert: Di 2. Aug 2022, 02:58
Roller: TRINITY Neptun 4.0
PLZ: 73430

Re: Trinity Neptun - Radlager und Reifenwechsel

Beitrag von EEKFZ »

Fasemann hat geschrieben:
Di 25. Jun 2024, 07:46
Hinten würde ich so lange fahren bis es laut wird.
Danke Fasemann für diesen Hinweis (und für den Link)!
Ich glaube aufgrund Eurer fachlichen Stellungnahmen tatsächlich immer mehr, dass ich vielleicht etwas zu geräuschempfindlich bin. Hätte mein Neptun einen lauten Zweitaktmotor, dann wäre ich nie auf die Idee mit den hinteren Radlagern gekommen, weil ich neben dem Verbrennungsmotor einfach nichts gehört hätte.

... und Glückwunsch zum Ex-Blei-RetroStar!
Genau dasselbe habe ich genau zur selben Zeit (Februar 2024) auch gemacht: Umrüstung auf Lithium.
Jesus sprach: "Es werde Licht", doch es funktionierte nicht.
Die Welt gehört den Elektrikern.
Wenn PN nicht funktioniert: maverixx@ok.de

Benutzeravatar
EEKFZ
Beiträge: 324
Registriert: Di 2. Aug 2022, 02:58
Roller: TRINITY Neptun 4.0
PLZ: 73430

Re: Trinity Neptun - Radlager und Reifenwechsel

Beitrag von EEKFZ »

Kurzes Update:

Ursprünglich wollte ich bei meinem Trinity Neptun 4.0 ..
1) .. die Radlager vorne wechseln (aufgrund immer lauter und deutlicher gewordener Störgeräusche)
2) .. den Reifen hinten wechseln (weil es ohnehin schon eine Weile ansteht)

Im Chatverlauf kamen dann auch die Radlager hinten ins Gespräch und ich hielt es für sinnvoll, diese ebenfalls mit zu tauschen.
Im weiteren Chatverlauf bekam ich jedoch sehr großen Respekt vor diesem Vorhaben und beschloss, dies (zunächst einmal) nicht zu tun.

Um die Störgeräusche besser vergleichen zu können (vorher/nachher) beschloss ich nun sogar, auch die oben genannten Punkte 1) und 2) einzeln zu vollziehen: also zunächst einmal nur Radlager vorne. Leider merkte ich gestern erst beim Einbau-Versuch der neuen Radlager, dass ich falsch bestellt hatte und nun verzögert sich das Ganze bis Montag.

Sollte es noch irgendeinen Neptun-Piloten hier geben, der das Thema "Radlager vorne" noch nicht kennenlernen musste, hier nochmal mein Fehler UND die Korrektur:

Trinity Neptun 4.0
irrtümlich bestellt: Lager 6301RS, 12mm x 37mm x 12mm
richtig sind: Lager 6201RS, 12mm x 32mm x 10mm
Der Neptun hat vorne eine 12mm-Achse, daher war die erste der drei mm-Angaben korrekt: der Durchmesser des Innenkreises
Die zweite mm-Angabe ist der Aussendurchmesser
Die dritte mm-Angabe ist "Dicke" des Lagers (die richtigen sind 2mm dünner, auf den Fotos ist dies nicht zu sehen, da von oben fotografiert)

Fotos:
Lager falsch - 6301RS.png
Lager richtig - 6201RS.png
Jesus sprach: "Es werde Licht", doch es funktionierte nicht.
Die Welt gehört den Elektrikern.
Wenn PN nicht funktioniert: maverixx@ok.de

Benutzeravatar
Falcon
Beiträge: 2104
Registriert: Mo 25. Sep 2023, 15:12
Roller: Benzhou YY50QT6 / Kawasaki
PLZ: 79114
Wohnort: Freiburg / Breisach
Tätigkeit: Kraftfahrzeug-Mechaniker
Meister
First Nation Indigener
Foundation Mitarbeiter
Kontaktdaten:

Re: Trinity Neptun - Radlager und Reifenwechsel

Beitrag von Falcon »

Hol dir besser gleich bessere mit erhöter lagerluft (C) und RS2: www.kugellager-shop.net/6201-2rsh-c3-sk ... x10mm.html
das sind spezielle radlager, die haben etwas mehr "spiel"

erklärung hier, wems interessiert: www.kugellager-express.de/Lagerluft-und-Betriebsspiel

Zitat:
.........In Hinblick auf eine störungsfreie Funktionalität des Kugellagers ist die Lagerluft von hoher Bedeutung, da sie auf das Leistungsvermögen des Lagers, was Lebensdauer, Wärmeentwicklung, Laufgenauigkeit und Geräusche betrifft, einwirkt.
Betriebsspiel

......Ein intaktes Betriebsspiel hängt letztlich von der Lagerluft des nicht eingebauten Lagers und deren Veränderungen ab, die sich durch Betriebseinflüsse (Temperatur-, Verformungs- und Passungseinflüsse) ergeben. Die Lagerluft muss größer als die Restradialluft im Betrieb sein (Betriebsspiel), da sie sich durch einbau- und betriebsbedingte Faktoren vermindert. Idealerweise sollte ein Kugellager im Betrieb ein möglichst kleines Spiel aufweisen.


vg
Ich bin hier nur die Signatur.

-
Bild

Wenn ich sterbe, will ich friedlich gehen. So wie mein Großvater im Schlafe ... und nicht laut kreischend wie sein Beifahrer. :o

Benutzeravatar
rainer*
Beiträge: 1911
Registriert: So 19. Sep 2021, 19:06
Roller: Supersoco TC Max
PLZ: 06108
Wohnort: Halle (Saale)
Kontaktdaten:

Re: Trinity Neptun - Radlager und Reifenwechsel

Beitrag von rainer* »

Ich kann bei diesem Anwendungszweck keinen Sinn in der erhöhten Lagerluft C3 erkennen. Wenn es mein Fahrzeug wäre, würde ich ein Standardlager nehmen und auf Qualität achten (FAG, SKF, NSK), aber das hast du mit den SKF-Lagern ja auch getan. Beim Zweirad ist bei einem sauber eingebauten Lagerpaar mit Festlager und Loslager keine axiale Belastung zu erwarten. Und ein im Motor eingebautes Radlager würde eher eine höhere Temperatur im Außenring bekommen, aus Temperaturgründen braucht es die erhöhte Luft also auch nicht.

Benutzeravatar
Falcon
Beiträge: 2104
Registriert: Mo 25. Sep 2023, 15:12
Roller: Benzhou YY50QT6 / Kawasaki
PLZ: 79114
Wohnort: Freiburg / Breisach
Tätigkeit: Kraftfahrzeug-Mechaniker
Meister
First Nation Indigener
Foundation Mitarbeiter
Kontaktdaten:

Re: Trinity Neptun - Radlager und Reifenwechsel

Beitrag von Falcon »

an meiner kawa hab ich auch normale SKF lager für mein hinterrad genommen, nicht 1 mal, auch nicht 2 mal, sondern erst beim 3 mal hab ich ein C lager genommen, seitdem ist ruhe...

nun, bei nem roller ist es nicht so wichtig, aber wenn da so nen alter fetter 90kg rentner darauf sitzt, und alle paar 1000 km die lager gewechselt werden müssen, dann würd ich mich fragen woran es wohl liegt?
ich möchte jetzt nicht behaupten das die ständig gewechselt werden müssen, aber offensichtlich sind die chinesium lager nicht gut, ob da ein normales FAG oder SKF besser ist ohne C, das sollte man beobachten...

wills es nur mal eingebracht haben, das es unterschiedlich radlager gibt, immerhin lastet da auf 1cm² einige 100 kg ;) beim auto einige tonnen :D

vg
Zuletzt geändert von Falcon am Mo 1. Jul 2024, 18:55, insgesamt 2-mal geändert.
Ich bin hier nur die Signatur.

-
Bild

Wenn ich sterbe, will ich friedlich gehen. So wie mein Großvater im Schlafe ... und nicht laut kreischend wie sein Beifahrer. :o

Benutzeravatar
EEKFZ
Beiträge: 324
Registriert: Di 2. Aug 2022, 02:58
Roller: TRINITY Neptun 4.0
PLZ: 73430

Re: Trinity Neptun - Radlager und Reifenwechsel

Beitrag von EEKFZ »

Vielen Dank für Eure Beiträge, @Falcon und @rainer*!

Ja, die Lager waren tatsächlich schon bestellt, als Falcon hier zum ersten Mal schrieb. Ich freue mich als "Nicht- bis Wenig-Mechaniker" trotzdem über alle Zusatzinfos und bin jetzt natürlich sensibilisiert, auf die Entwicklung der seit heute verbauten SKF-Lager zu achten. Das Wechseldatum habe ich notiert, das Geräusch ist komplett weg und es fühlt sich beim Fahren wieder sehr gut an (was am ersten Tag mit den neuen Lagern wohl sicher noch nichts aussagt).

Edit 01.07.2024: (nur informativ)
Ob die alten Radlager noch die Originalen waren, kann ich nicht sagen, da ich mich darüber mit dem Verkäufer damals nicht unterhalten hatte. Gut möglich wäre, dass der Verkäufer diese unmittelbar vor dem Verkauf an mich hat tauschen lassen, da er auch die Reifen vorne und hinten hat erneuern lassen. Die waren nagelneu. Die Radlager, die ich nun wechselte, haben in jedem Fall 14.475km "auf der Uhr" gehabt. Das ist die Strecke, die ich mit dem Roller seit Kauf zurückgelegt habe.
Jesus sprach: "Es werde Licht", doch es funktionierte nicht.
Die Welt gehört den Elektrikern.
Wenn PN nicht funktioniert: maverixx@ok.de

Antworten

Zurück zu „Trinity“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste