Trinity Jupiter 2023 Test, Kauf und Erfahrungen

Antworten
Benutzeravatar
Helge
Beiträge: 25
Registriert: Mi 10. Mai 2023, 08:59
Roller: Jupiter SL
PLZ: 31832
Kontaktdaten:

Re: Trinity Jupiter 2023 Test, Kauf und Erfahrungen

Beitrag von Helge »

EMopp hat geschrieben:
So 6. Aug 2023, 11:48
Hallo Roller Gemeinde :)

ein weiterer Zwischenbericht. Inzwischen ohne Probleme über 700 km gefahren, außer dass ich es einmal geschafft habe den Roller
restlos leer zu fahren und 3 km vor der Haustür liegen blieb :oops:

Tipp: ab 15% dringend angeraten und ab 10% Akkuladung zwingend (weil es dann ratzfatz gen Ende geht) die nächstgelegene Steckdose suchen! Ich hatte das Glück, dass mir auf der Landstraße 200m weiter ein freundlicher Gastwirt seine Garagensteckdose für eine kurze Zwischenladung zur Verfügung stellte.

Akku Ladung bei Stillstand: 4%
Kilometerstand: 188 km (30% Stadt / 70% Landstraße)
.
IMG_20230609.jpg
.

Die erste Garantie Wartung konnte ich erst bei 700 km durchführen lassen. Für Trinity kein Problem, wenn Trinity dazu informiert wird und der Roller einwandfrei läuft. Auch die freundliche Werkstatt in D'dorf (BOSCH Dienst auf der Oststraße) hatte an meinem Jupiter nichts zu bemängeln.

Windschild

Ich bin testweise mal ohne Schild gefahren und wie Motorradfahrern ja bekannt, ist es mitunter angenehmer ohne statt mit einem unzureichenden (diesem) Schild zu fahren. Ich kann mir vorstellen, dass dies neben der zu schmalen Form auch daran liegt, dass unter dem Schild ebenfalls Fahrtluft durchgeführt wird und die ohnehin schon vorhanden Turbulenzen am Helm zusätzlich verstärken.
.
IMG_20230609_190739.JPG
.
IMG_20230609_143858.jpg
.
Längeres Fahren über 100 km/h auf einem Roller macht ohnehin kaum Spaß, also kann ich auf den Schild auch verzichten.
Da das Teil aber ohne Schild nicht wirklich gut aussieht, habe ich mir von Trinity ein B-Waren Schild kommen lassen und werde es a la CE 04 auf ein reines Zierschild verkleinern. Mal schaun wann ich dazu komme und ich werde natürlich berichten.
In welchen Modus bist du die 188 KM gefahren ? komme meist um die 110 mit zwischen stop druch arbeit in stufe 2

Electricrider
Beiträge: 2
Registriert: Mo 2. Okt 2023, 16:59
Roller: Trinity Jupiter SL
PLZ: 91080
Wohnort: Uttenreuth
Kontaktdaten:

Re: Trinity Jupiter 2023 Test, Kauf und Erfahrungen

Beitrag von Electricrider »

Hallo E-Roller Community!
Auf meinen Beitrag vom 02. Oktober 2023 folgt jetzt mal ein Update. Ging leider nicht früher :shock:

Mein Roller stand seit 28.09.2023 in der Werkstatt im e-mobilcenter. Dort wurde festgestellt, dass mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit eine Zelle im Akku defekt ist und diese Info auch an Trinity weitergeleitet. Trinity hat dann am 11.11.2023, nach massiveren Druck durch das e-mobilcenter, den Roller abgeholt. Und welches Wunder....es wurde der Akku getauscht. Am 30.11.2023 habe ich meinen Roller wieder in Empfang nehmen können.

Inzwischen bin ich bei ca. 4.000 Km, bin ja nur ein "Schönwetterfahrer" ;) und der Roller ist bis jetzt ohne Probleme gelaufen. Da klopfe ich mal gleich 3x auf Holz ;)

Beste Grüße vom wieder elektrisch rollenden
Achim

Benutzeravatar
Motek
Beiträge: 329
Registriert: Do 2. Nov 2023, 17:16
Roller: Jupiter SL (Manfred)
PLZ: 04
Wohnort: Leipziger Umland
Kontaktdaten:

Re: Trinity Jupiter 2023 Test, Kauf und Erfahrungen

Beitrag von Motek »

Electricrider hat geschrieben:
Mo 5. Aug 2024, 10:00

Inzwischen bin ich bei ca. 4.000 Km, bin ja nur ein "Schönwetterfahrer" ;) und der Roller ist bis jetzt ohne Probleme gelaufen. Da klopfe ich mal gleich 3x auf Holz ;)

Beste Grüße vom wieder elektrisch rollenden
Achim
Super, danke für dein Update!
Jupiter SL zum Pendeln
Tourer: Yamaha BT1100 Bulldog (Verbrenner)
nie wieder Kette :twisted:

Benutzeravatar
Helge
Beiträge: 25
Registriert: Mi 10. Mai 2023, 08:59
Roller: Jupiter SL
PLZ: 31832
Kontaktdaten:

Re: Trinity Jupiter 2023 Test, Kauf und Erfahrungen

Beitrag von Helge »

Also bisher bin ich ihn in den 1,5 Jahren fast 20.000 Km gefahren ohne Akku Probleme zu haben auch bei Aktueller Witterung 4-6 Grad bringt er mich verlässlich an meine Ziele

Elektrofan
Beiträge: 2
Registriert: Sa 28. Dez 2024, 17:28
Roller: Jupiter Trinity XL
PLZ: 04626
Kontaktdaten:

Re: Trinity Jupiter 2023 Test, Kauf und Erfahrungen

Beitrag von Elektrofan »

Hallo , ich habe einen Jupiter seit über 2 Jahren und bin mit dem Roller hochzufrieden, wenn er denn läuft.
Seit ein paar Monaten aber geht der während der Fahrt einfach aus. Zündung kurz aus , wieder an und dann läuft der wieder , bis er wieder ausgeht. Die Ausfallintervalle werden gefühlt immer kürzer. Dann am nächsten Tag läuft der einfach wieder. Was ich auch bemerkt habe , beim Laden zeigt er zu früh voll geladen an , obwohl die Spannung erst bei 74V anstatt bei 83V ist . Bei Trinity hatte ich den Roller bereits, aber es kam zu keinen Ausfällen und somit auch nichts festgestellt. Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht oder eine Idee, BMS oder Akku?

LG Elektrofan

Benutzeravatar
Schnabelwesen
Moderator
Beiträge: 2032
Registriert: So 14. Mär 2021, 22:18
Roller: E-Kuma Sun S / Trinity Neptun
PLZ: 2411
Wohnort: Kiel
Tätigkeit: Werkstatt für E-Roller und Artverwandte als
Kleinunternehmen tl-elekTiCK - ein Tick für Tricks
Kontaktdaten:

Re: Trinity Jupiter 2023 Test, Kauf und Erfahrungen

Beitrag von Schnabelwesen »

Hallo @Elektrofan und herzlich willkommen im Forum!
Welcher Jupiter ist der "XL", den du im Profil angegeben hast? Hast du den vor zwei Jahren neu gekauft? Dann wäre es wahrscheinlich ein SL?
Wenn der Ladevorgang bei 74V abgebrochen wird, liegt auf jeden Fall ein massives Problem vor. Wenn das BMS nicht komplett spinnt, müssten dann einige Zellen voll sein, während ziemlich viele andere Parallelstränge defekt sind. In dieser extremen Ausformung ist das eigentlich auch nicht so wahrscheinlich.
Was zeigt das Ladegerät an, wenn der Ladevorgang abgeschlossen ist?
Wie weit sind denn die Etappen, die immer kürzer werden? Gilt das für die letzten Monate, in denen es immer kälter wird? Dann könnte ja auch das Ladegerät defekt sein und die Restladung reicht bei kalten Temperaturen nicht mehr weit.
Schöne Grüße, Bertolt
E-Kuma Sun-S 2022 - Scheibe, Topcase, Heidenau K58
ATU Explorer E-Cruzer 2019 - 40Ah, Lingbo 72152HK5 mit Display, Scheibe, City Grip 2
Trinity Neptun - GTK-Doppelakku á 20s10p, smartes BMS, LingBo 72152
Trinity Uranus 2015 - 28Ah LiIon (in Wartestellung)
Vectrix VX-1 von 2010 - LiIonNMC 36s 173Ah mit Daly Smart-BMS in Arbeit

Elektrofan
Beiträge: 2
Registriert: Sa 28. Dez 2024, 17:28
Roller: Jupiter Trinity XL
PLZ: 04626
Kontaktdaten:

Re: Trinity Jupiter 2023 Test, Kauf und Erfahrungen

Beitrag von Elektrofan »

Hallo @Schnabelwesen , vielen Dank erstmal für die schnelle Antwort, ja es isf ein SL Baujahr 22 . Der Ladevorgang geht recht kurz , wie gesagt es zeigt nach kurzer Zeit voll an , also 74V Ladung und 100% , also Akku voll. Beim Ladevorgang blinkt ja die rote Ladelampe und springt dann auf grün dauerleuchtend um und bricht Ladevorgang ab. Wenn ich dann losfahre zeigt es nach ein paar Metern dann die eigentliche Ladekapazität wieder an , also 74V und 65 % Akkustand.
Wenn ich nach so einem abgebrochenen Ladevorgang dann den Roller vom Strom nehme und wieder anschließe, klappt es nach dem 2ten oder 3ten mal , dass er auch wieder normal bis 83V aufläd.
Die Etappen werden kürzer,, das erste mal vielleicht nacb 20 km , dann wieder nach 8 km , dann nach 3 km , dann vielleicht nach 500 m ...also völlig unspezifisch und ohne Muster. Manchmal fährt es dann aber auch wieder ganz normal ohne Ausfall. Das geschied auch alles unabhängig vom Wetter, also Kälte oder Nässe.
Der Roller war schonmal bei Trinity vor ca. 1 Jahr mit diesem Problem, damals war an einem der 20 kleinen Pins am Stecker des BMS abgebrochen und hatte einen Wackelkontakt. Jetzt vor 3 Monaten wurde aber bei Trinity nichts gefunden, da der Roller dort nicht ausgefallen ist. Nach Lieferung funktionierte er auch ca 300 km reibungslos und dann wieder diese Ausfälle.Kann ja nur der Akku und das BMS sein , auf den Akku hätte ich ja sogar noch Garantie.

Gruß elektrofan

Benutzeravatar
Schnabelwesen
Moderator
Beiträge: 2032
Registriert: So 14. Mär 2021, 22:18
Roller: E-Kuma Sun S / Trinity Neptun
PLZ: 2411
Wohnort: Kiel
Tätigkeit: Werkstatt für E-Roller und Artverwandte als
Kleinunternehmen tl-elekTiCK - ein Tick für Tricks
Kontaktdaten:

Re: Trinity Jupiter 2023 Test, Kauf und Erfahrungen

Beitrag von Schnabelwesen »

Elektrofan hat geschrieben:
Sa 28. Dez 2024, 19:48
Kann ja nur der Akku und das BMS sein , auf den Akku hätte ich ja sogar noch Garantie.
Wie lange denn? Auf jeden Fall unbedingt in Anspruch nehmen!
Elektrofan hat geschrieben:
Sa 28. Dez 2024, 19:48
Die Etappen werden kürzer,, das erste mal vielleicht nacb 20 km , dann wieder nach 8 km , dann nach 3 km , dann vielleicht nach 500 m ...
Innerhalb einer Tour? Das wäre ja schon ein Muster, nämlich dass der Akku buchstäblich keinen Saft mehr hat und sich bei jeder Pause schlechter erholt. Fährt er immer normal, wenn er mal die echte Ladeschlussspannung erreicht?
Elektrofan hat geschrieben:
Sa 28. Dez 2024, 19:48
Wenn ich dann losfahre zeigt es nach ein paar Metern dann die eigentliche Ladekapazität wieder an , also 74V und 65 % Akkustand.
Damit müsste er ja auch weiter als 20km ohne Abschaltung kommen. Zumal er zuletzt eher die Leistung runterregelt anstatt auszugehen.
Wie gesagt, wenn nicht das BMS einen an der Marmel hat, dann liegt da ein massives Problem im Akku vor. Möglicherweise gar nicht mal die Zellen selbst, sondern die Verbinder. Wenn einige Zellen komplett geladen sind und einige gar nicht, dann schaltet er beim Laden zu früh ab und bei der unteren Entladespannung ebenfalls. Dann geht er in die Notabschaltung. Und zwar zurecht, weil solche Spannungsunterschiede nicht ungefährlich sind.
Mir ist die SL nicht so vertraut wie Ältere und Neuere, aber ich habe von so einem Verhalten noch nichts gehört. Meistens halten die Trinity-Akkus eine halbe Ewigkeit. Von daher würde ich unbedingt wieder Kontakt mit Trinity aufnehmen.
Schöne Grüße, Bertolt
E-Kuma Sun-S 2022 - Scheibe, Topcase, Heidenau K58
ATU Explorer E-Cruzer 2019 - 40Ah, Lingbo 72152HK5 mit Display, Scheibe, City Grip 2
Trinity Neptun - GTK-Doppelakku á 20s10p, smartes BMS, LingBo 72152
Trinity Uranus 2015 - 28Ah LiIon (in Wartestellung)
Vectrix VX-1 von 2010 - LiIonNMC 36s 173Ah mit Daly Smart-BMS in Arbeit

Benutzeravatar
E-Bik Andi
Beiträge: 2061
Registriert: Mo 3. Jul 2023, 13:32
Roller: EH Line Umbau, Econelo DTR
PLZ: 72
Kontaktdaten:

Re: Trinity Jupiter 2023 Test, Kauf und Erfahrungen

Beitrag von E-Bik Andi »

Schnabelwesen hat geschrieben:
Sa 28. Dez 2024, 21:29
Möglicherweise gar nicht mal die Zellen selbst, sondern die Verbinder. Wenn einige Zellen komplett geladen sind und einige gar nicht, dann schaltet er beim Laden zu früh ab und bei der unteren Entladespannung ebenfalls
Genau das kann ich bei diesem Verhalten bestätigen. Oft sind nicht einmal Zellen an sich defekt, sondern die Kontaktierung (Punktschweißung des Nickelbandes) hat sich stellenweise gelöst. So steigt unter Last der Innenwiderstand und die Spreizung wird zu groß, dass das BMS abschaltet.
Beim Laden funktioniert es auch so noch, da vergleichsweise wenig Last über diese noch bestehende Punktschweißung geht.
Aber das mit dem extremen Spannungsabfall sollte auch schon unter Last bei vollem Akku auffallen. Du merkst es wegen der Abschaltung halt erst, weil Du ab einer bestimmten Spannungslage unter den eingestellten Abschaltwert vom BMS kommst.
Liebe Grüße
Andi

Antworten

Zurück zu „Trinity“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Yandex [Bot] und 5 Gäste