Fragen zu Trinity Uranus

Antworten
paristeta
Beiträge: 22
Registriert: Mi 10. Dez 2014, 18:27
Roller: Trinity Uranus kleiner Akku
PLZ: 51373
Kontaktdaten:

Fragen zu Trinity Uranus

Beitrag von paristeta »

Guten Morgen Community,

ich interessiere mich schon länger für einen E-Roller. Angefangen zu liebäugeln habe ich mit einem Unu aber bei Thread lesen hier scheint der Trinity Uranus besser zu mir passen (180 groß, 120kg schwer).

Allerdings hätte ich noch ein paar Fragen, die ich nicht beantworten konnte, oder nur Teilweise beantwortbar waren.

Mein erstes Problem: Habe keine Garage oder festen Abstellplatz:
1.) Wie hält der Roller die Witterbedingungen aus? (Akku würde in den Keller in kommen wo es nicht so kalt wäre wie draußen)
Keller reicht, besser Wohnung.
2.) Wie sichert ihr euren Roller gegen Diebstahl?

3.) Versicherung mit Diebstahlschutz, was sind da eure Erfahrungen? Kriege ich Vollwert erstattet bei einem Neufahrzeug? Vor allem wenn es keine Gebrauchte gibt?
Aus dem Unu Forum geklaut:
"Die Haftpflicht-Versicherung ist die Versicherung, die du abschließen MUSST.
Teilkasko kannst du dann dazu nehmen - würde ich beim Preis eines neuen E-Rollers auch tun.
Das deckt dann mit meist 150€ (300€ bei Diebstahl) Selbstbeteiligung z.B. Diebstahl, Feuer, Orkanschäden ab."

Technisches:
1) Wie unterscheiden sich die 3 Arten von Akkus, irgendwie habe ich nur vereinzelt Infos gelesen, vor allem die Gewichte?
L1=60V/28Ah/1,68kWh, 13kg, 7,5h Ladezeit 4,0h Schnell
L2=60V/40Ah/ 2,4kWh, 16,5kg, 8h Ladezeit 4,5h Schnell
L3=60V/50Ah/ 3kWh, 22 KG, 8,5h Ladezeit 5,0 Schnell

2) Ist das Ladegerät (oder Schnellladegerät) gesichert genug das ich übernacht Laden kann?
Kein Problem.
3) Lohnt das Schnelladegerät für die Haussteckdose? Ohne 7,5-8,5 Stunden Ladezeit, mit?
Wenn man über Nacht läd eher nicht.

4) Wie verhält sich der Roller bei 0°C oder Nässe, spring er ohne Probleme an und läuft?
Keine Probleme bekannt

5) Es wird ein Programmierbarer Controller angeboten, bleibt dann die Garantie erhalten?

6) Hab gelesen das man den Roller von Werk was schneller haben könnte, wie schaut es aus mit Toleranzbereich (statt 45 km/h halt 49 km/h)

7) ECO Modus sinnvoll? Brauch man den beim Progr. Controller?
Verschieden Meinungen.

8) Vielleicht erinnere ich mich falsch, aber meine gelesen zu haben das man den Uranus auch mit 2 Akkus gleichzeitig betreiben kann? Würde es lohnen 2x den kleinen zu nehmen statt den großen zwecks Power? Geht nicht.


Danke

Edit 1: Daten aus dem Handbuch hinzugefügt.
Ediit 2: Weitere Antworten hinzugefügt.
Zuletzt geändert von paristeta am Do 25. Feb 2016, 18:08, insgesamt 4-mal geändert.

Benutzeravatar
anpan
Beiträge: 989
Registriert: Mi 19. Feb 2014, 15:24
Roller: UNU Rebell-2 (2kW)
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Fragen zu Trinity Uranus

Beitrag von anpan »

Ich habe keinen Uranus, aber ein paar Punkte kann ich dir trotzdem beantworten:

Vorab: Im Keller wird es denke ich trotzdem eher kühl sein. Der Akku mag am liebsten bei Zimmertemperatur (um 20°C) geladen werden.

Diebstahlsicherung: Bremsscheibenschloss mit Lagesensor (brüllt los wenn der Roller bewegt wird).

Versicherung: Den Kaufpreis wird man denke ich nicht erstattet bekommen. Vermutlich eher ein Zeitwert. Bin aber nicht 100% sicher.

Technisches:

zu 1)
Sind die gleichen, nur mehr Zellen. Die Spannung bleibt gleich (60V). L1 hat 28Ah, L2 hat 40Ah, L3 hat 50Ah

zu 4)
Der Roller muss nicht "anspringen". Maßgeblich ist die Temperatur der Akkus. Aber selbst bei 0°C Akkutemperatur wird der Roller zwar weniger spritzig sein und du hast evtl. ein paar km weniger Reichweite, aber fahren wird er.

zu 7)
Soweit ich mitbekommen habe, kann man sich den ECO-Modus auf eine bestimmte Geschwindigkeit einstellen lassen. Praktisch für 30er Zonen ;)

zu 8)
Nein, es geht nur 1 Akku gleichzeitig in den Roller. Soweit ich weiß, geht das nur beim Kumpan und bei einigen Emco Rollern. Beim UNU gehen zwar 2 Akkus gleichzeitig rein, aber es wird nur einer genutzt. Du musst dann umstecken.
XMPP: anpan@nakanai.de
UNU Rebell-2 2kW / 2 Akkus --- Roller 1 stillgelegt nach ca. 12.500km / 2 Jahren --- Roller 2: >3000km (Akkus aus Roller 1)
LiPo ist keine Zellchemie und sagt fast nichts über die tatsächlichen Eigenschaften der Zelle aus.

Renascon

Re: Fragen zu Trinity Uranus

Beitrag von Renascon »

Hi,

Ich bin heute ist mit dem Uranus unterwegs gewesen. Zu den ersten Fragen:

1.) Ich bin heute bei -1 Grad auch gefahren. Kein Problem. Das Akku hole ich allerdings immer rein. Der Roller bleibt nachts auf dem Parkplatz stehen.
2.) Ich benutze nur das Lenkradschloss. Bislang ist nichts passiert.
3.) Ich habe dafür aber einen Versicherungsschutz mit Diebstahlschutz. Den vollen Preis bekommst du nie zurück. Die werden vermutlich eine Berechnung des Wertverlustes, wie bei nem Benziner berechnen. Das ist aber nur ne Vermutung von mir.

Zu den anderen Fragen:
1.) Dazu kann ich nichts sagen. Ich habe den L2 mit 80 km Reichweite. Bin mehr als zufrieden. Die Reichweite schafft der Akku, allerdings ist er etwas schwer, wobei das auch gutes Training ist.
2.) Ich lasse das Ladegerät immer über Nacht dran. Bei mir springt nur manchmal beim starten die Sicherung raus, danach geht's aber immer ohne Probleme.
3.) Das Schnellladegerät ist schon praktisch, aber wenn du sowieso über Nacht lädst, reicht auch das normale.
4.) Ich bin heute gut angekommen. Ich merke ehrlich gesagt nicht einmal, dass er langsamer oder nicht so spritzig ist wie sonst. Bei Regen auch kein Problem, gerade da die neuen Roller alle die Ganzjahresreifen drauf haben und dadurch etwas Profil haben.
5.) Wieso sollte beim Controller die Garantie verfallen?
6.) Der Roller fährt voll aufgeladen bei mir ca. 52-55 kmh. Am Ende der Akkuzeit sind es dann nur noch 45 kmh. Allerdings musste ich feststellen, dass die Benziner Roller auch die ungetuneten nicht langsamer sind. Wenn man unsicher ist, kannst du aber bei der Auslieferung nochmal nachfragen und ggf. die Geschindigkeit runtersetzen lassen. Die von Trinity sind da flexibel.
7.) Ich benutze den Eco Modus nicht mehr. Eigentlich praktisch für 30er Zonen, aber da die Geschwindigkeit stark vom Ladestatus abhängt, fahre ich dann bei vollgeladenen Zustand zu schnell und bei leeren Stand zu langsam.
8.) Da musst du Trinity direkt fragen, aber ich kann mir nicht so ganz vorstellen wie das gehen soll. Es gibt bei mir im Grunde nur eine Halterung für einen Akku, aber da gibt es vielleicht unterschiedliche Bauarten.

Fellfisch

Re: Fragen zu Trinity Uranus

Beitrag von Fellfisch »

Eco Modus braucht man nicht unbedingt. Ich habe den kleinsten Akku und der reicht mir vollkommen. Die Geschwindigkeit kannst du dir von Trinity einstellen lassen. Ich gucke nur auf den Tacho (und nicht aufs GPS) und da steht bei vollem Akku meist si um die 52, 53 km/h. Reicht vollkommen für die Stadt. Wenn du den Akku nicht jeden Tag komplett leer fährst, reicht auch das normal Ladegerät.Ich fahre im Schnitt so um die 20- 25 km am Stück. Und dann trage ich den Akku (wie du) in den Keller und stecke ihn wieder an. Da braucht man keine 8 Stunden. Ladegerät ist also transportabel. Zur Sicherung: Unterwegs nur Lenkerschloss und den kleinen "Hauptschalter am Akku. Wenn er in der Tiefgarage steht noch ne tolle, dicke, teure Kette von Abus dazu. :D

paristeta
Beiträge: 22
Registriert: Mi 10. Dez 2014, 18:27
Roller: Trinity Uranus kleiner Akku
PLZ: 51373
Kontaktdaten:

Re: Fragen zu Trinity Uranus

Beitrag von paristeta »

Erstmal Danke für die Antworten soweit.

Wegen Controller, wenn man die Einstellung ändert würde ja bei normalen die Garantie erlöschen?

Fellfisch

Re: Fragen zu Trinity Uranus

Beitrag von Fellfisch »

Ich glaub, die kannst du so ohne weiters ohne passende kabel und Software gar nicht ändern. Wenn mann nicht genau weiß, was man tut, würde ich es auch nicht empfehlen. Ich denke mal schon, das dann die Garantie erlöscht, denn wenn du einen Schaden aufgrund falscher Einstellungen hast, ist das nur zu logisch.

motoqtreiber
Beiträge: 247
Registriert: Fr 23. Mai 2014, 20:52
Roller: Vespa GTS 300 / Trinity Uranus / Silence S01
PLZ: 91058
Wohnort: Erlangen
Kontaktdaten:

Re: Fragen zu Trinity Uranus

Beitrag von motoqtreiber »

1.) Wie hält der Roller die Witterbedingungen aus? (Akku würde in den Keller in kommen wo es nicht so kalt wäre wie draußen)
Keller reicht, besser Wohnung.
Der Roller ist völlig unempfindlich (mögliche optische Beeinträchtigung durch Rost mal ausgenommen), nur der Akku kommt raus. Beim Laden sollte es keine Minus Grade haben. Das wäre wohl schädlich für die Lebensdauer des Akkus. Wenn der warme Akku morgens in den kalten Roller kommt, passt auch die Reichweite. Ist der Akku über Nacht bei Minusgraden draußen, geht er wohl nicht kaputt. Aber die Kälte wirkt verheerend auf die Reichweite.

2.) Wie sichert ihr euren Roller gegen Diebstahl?
Gar nicht. Er hat ein Lenkerschloss und ein Sitzbank Schloss. Das reicht.

3.) Versicherung mit Diebstahlschutz, was sind da eure Erfahrungen? Kriege ich Vollwert erstattet bei einem Neufahrzeug? Vor allem wenn es keine Gebrauchte gibt?
habe mal Teilkasko abgeschlossen, werde das aber wohl nicht wiederholen. Das wertvolle ist der Akku, aber dass das ein E-Roller ist, fällt kaum auf. Zieht also auf dem Parkplatz weniger Aufmerksamkeit auf sich als eine schöne Vespa.

Technisches:
1) Wie unterscheiden sich die 3 Arten von Akkus, irgendwie habe ich nur vereinzelt Infos gelesen, vor allem die Gewichte?
L1=60V/28Ah/1,68kWh, 13kg, 7,5h Ladezeit
Den habe ich - zusammen mit einem sportlich eingestellten Controller (sehr empfehlenswert). Damit komme ich im Sommer einigermassen sicher 40 km weit. Immer "Vollgas". Dann lässt die Leistung nach und der Spannungsmesser geht stark zurück. Vermutlich geht noch etwas mehr, aber ich will den Akku nicht öfter ganz leer fahren. Im Winter bei kaltem Akku dramatisch weniger.
Außerdem ist es bei uns ziemlich bergig, da wird es mit dem 40 km schon knapp.


2) Ist das Ladegerät (oder Schnellladegerät) gesichert genug das ich übernacht Laden kann?
Ich lade unterwegs mit dem Ladegerät unter dem Sitz und damit abgesperrt. Kabel hängt dann raus. Wird etwas warm aber kein Problem, da es Lüftungsschlitze nach unten gibt und Ladeteil Lüfter hat (ziemlich laut)

3) Lohnt das Schnelladegerät für die Haussteckdose? Ohne 7,5-8,5 Stunden Ladezeit, mit?
Ich habe mich für das normale Ladeteil entschlossen, weil langsam laden besser für den Akku ist.
Ich brauche ca. 3,5 Stunden für eine Ladung von 60V auf 70V, Das ist nach etwa 30- 40 km.
Für unterwegs hätte ich schon zeitweise gern ein zweites schnelles Ladegerät, das Schnell-Ladegerät ist aber da nicht wirklich schnell. Ich hätte gern 80% Ladung in 30 Minuten. Leider nicht möglich.

4) Wie verhält sich der Roller bei 0°C oder Nässe, spring er ohne Probleme an und läuft?
Anspringen gibt es ja nicht wirklich :-)
Er fährt immer los. Mit kaltem Akku (Minusgrade) hat er aber wenig Leistung und wenig Reichweite. Also lieber mit warmem Akku losfahren. Während der Fahrt bleibt er auch warm wegen Leistungsabgabe.
Uranus steht bei mir aber tagsüber am kalten Bahnhof und kommt abends problemlos kalt nach Hause. Würde aber mit kaltem Akku keine langen Strecken fahren wegen unberechenbarer Reichweite.


5) Es wird ein Programmierbarer Controller angeboten, bleibt dann die Garantie erhalten?
klar, ist ja Teil des Angebots.
Unbedingt bestellen!!!

6) Hab gelesen das man den Roller von Werk was schneller haben könnte, wie schaut es aus mit Toleranzbereich (statt 45 km/h halt 49 km/h)
Meiner fährt nach GPS max. 53 km/h mit ganz vollem Akku und bei guter Laune. Das ist noch toleriert.
Den meisten Benzinrollern fahre ich davon. Beim Ampelstart bin ich schneller als ein normal anfahrender PKW. Ein ambitionierter PKW hängt mich ab.
Bergauf wäre mehr Power schön.

7) ECO Modus sinnvoll?
nein. Mal probiert, nie genutzt, Einfach weniger Gas geben hat den gleichen Effekt.
Brauch man den beim Progr. Controller?
s.o.

8) Vielleicht erinnere ich mich falsch, aber meine gelesen zu haben das man den Uranus auch mit 2 Akkus gleichzeitig betreiben kann?
Nein.


Was würde ich anders machen?
Für den ursprünglichen Zweck der Stadtfahrten ist der kleine Akku vollkommen ausreichend. Alle 3- 4 Tage mal über Nacht Laden.
Wider Erwarten fahre ich aus Spass auch mal weitere Strecken. Da wäre ein größerer Akku oder ein echt schnelles Ladegerät schon manchmal von Vorteil. Ich wäre weniger abhängig von Ladestationen unterwegs (Während 2-3 Stunden unterwegs Laden braucht man schon was Nettes zu tun: Einkaufsbummel, Schwimmbad, ....)
Andererseits würde ich wegen der 50 km/h auch nicht regelmässig 100 km weite Strecken fahren wollen. Der ganz große Akku wäre für mich also unnötig weil teuer.
Zuletzt geändert von motoqtreiber am Di 16. Feb 2016, 23:28, insgesamt 2-mal geändert.
Ciao,
motoqtreiber

(Roller Historie: Vespa PX 80, PX 150, ET4, GTS 300, Bosch e-bikes, Trinity Uranus, Silence S01)
Autos: i3, ID3, 500e

motoqtreiber
Beiträge: 247
Registriert: Fr 23. Mai 2014, 20:52
Roller: Vespa GTS 300 / Trinity Uranus / Silence S01
PLZ: 91058
Wohnort: Erlangen
Kontaktdaten:

Re: Fragen zu Trinity Uranus

Beitrag von motoqtreiber »

paristeta hat geschrieben:Erstmal Danke für die Antworten soweit.

Wegen Controller, wenn man die Einstellung ändert würde ja bei normalen die Garantie erlöschen?
Nein, das stellt Trinity selbst ein.
Ich würde da die Finger davon lassen. Würde auch nicht auf 60 km/h hochgehen.
Lieber würde ich Trinity etwa stärkere Beschleunigung und mehr Power am Berg einstellen lassen.
Ciao,
motoqtreiber

(Roller Historie: Vespa PX 80, PX 150, ET4, GTS 300, Bosch e-bikes, Trinity Uranus, Silence S01)
Autos: i3, ID3, 500e

Antworten

Zurück zu „Trinity“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 20 Gäste