erste Woche mit dem neuen Neptun 4.0 L2

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19055
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: erste Woche mit dem neuen Neptun 4.0 L2

Beitrag von MEroller »

Fellfisch hat geschrieben:Oder es sagt mir einer, das man den Akku auch über den Ausgang (Andersson) laden kann :)
Selbstverständlich, man MUSS ihn sogar mit denselben Anschlüssen laden wie entladen. Nur die Stromrichtung bestimmt, was Entladung und was Ladung ist.
Der Unterschied liegt im Schaltungsaufbau, wo beim Fahrzeug ein Relais sitzt zwecks Ladungsbeendigung. Ist es außerhalb des Akkus im Fahrzeug, dann gibt es am Akku nur einen Stromanschluss. Ist es innerhalb des Akkus, weil z.B. das vollständige BMS dort eingebaut ist, dann ist der Entladeanschluss und der Ladeanschluss ein anderer, weil der Ladeanschluss noch durch das Ladetrennrelais geführt wird, während die Entladung direkt von den Batteriepolen gefüttert wird.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Benutzeravatar
wiewennzefliechs
Beiträge: 2194
Registriert: So 24. Nov 2013, 20:41
Roller: Emco Nova R2000
PLZ: 135
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: erste Woche mit dem neuen Neptun 4.0 L2

Beitrag von wiewennzefliechs »

pjuppes hat geschrieben:ich weiß nicht, ob ich den selben Stecker meine. An meinem Uranus befindet sich sowohl ein Andersson-Stecker, als auch ein Rundstecker mit verschiedenen Anschlüssen, diese sollten für die Batteriesteuerung sein. Ohne diesen Rundstecker läuft beim Roller allerdings gar nichts, kein Licht, kein Motor. Wie sollte man den ersetzen können.
Dann sind die Neptun-Akkus offenbar anders gebaut als die Uranus-Akkus. Auggie hat den Ladestecker recht genau beschrieben: er sieht aus wie ein 3-poliger Kaltgerätestecker, unterscheidet sich von diesen aber dadurch, dass der mittlere Kontakt quer zu den beiden äußeren steht, während bei "echten" Kaltgeräte-Steckern nach IEC 60320 alle 3 Kontakte gleich ausgerichtet sind. Übrigens habe ich inzwischen eine Bezugsquelle für diese Stecker aufgetan:
http://www.electricscooterparts.com/bat ... html#house
Auf der Seite etwas runterscrollen, dann kommen die Steckverbinder mit 2 vertikalen und einem horizontalen Pin, z. B. der hier:
Bild

Soweit ich mich erinnere, befindet sich der der Rundstecker, den du beschrieben hast, seitlich am Akku, während eine Buchse, auf die Auggies Beschreibung passt, oben gegenüber vom Sicherungsautomaten sitzt. Ist das richtig? Wenn ja, lässt sich an den Rundstecker überhaupt etwas anschließen, wenn der Akku in den Roller eingesetzt ist?

Gruß

Michael
Emco Novantic C2000 25.11.2013 - 24.10.2017 R. I. P.
Emco Nova R2000 seit 28.12.2023 2 kW - 48 V / 2 x 37 Ah (=3,552 kWh) Cleantron Li(NiCoMn)O2

Fellfisch

Re: erste Woche mit dem neuen Neptun 4.0 L2

Beitrag von Fellfisch »

Welche Funktion hätte dann der dritte Kontakt? Bzw. wie bringe ich da die zwei Kabel vom Andersson Stecker (von besagtem Ladegerät) an den 3 poligen Stecker?

Benutzeravatar
Auggie Wren
Beiträge: 263
Registriert: Fr 29. Apr 2016, 21:38
Roller: Trinity Neptun 4.0 L3 gedrosselt (45 km/h)
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: erste Woche mit dem neuen Neptun 4.0 L2

Beitrag von Auggie Wren »

Möglicherweise hat der dritte Kontakt nur die Funktion, durch seinen Formfaktor zu verhindern, dass ein Kaltgerätekabel fälschlicherweise angeschlossen werden kann.

Mein Neptun L3 Akku nutzt den Anderson-Anschluss als Verbindung zum Roller. Der Pseudo-Kaltgerätestecker-ähnliche Anschluss ist zum Laden des Akkus. Und ja, der Anschluss ist genau gegenüber dem Sicherungsschalter angebracht.

Gruss
Auggie

Antworten

Zurück zu „Trinity“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste