Alternative zum Anderson Adapter?

Benutzeravatar
Auggie Wren
Beiträge: 263
Registriert: Fr 29. Apr 2016, 21:38
Roller: Trinity Neptun 4.0 L3 gedrosselt (45 km/h)
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Alternative zum Anderson Adapter?

Beitrag von Auggie Wren »

Fellfisch hat geschrieben:
dirk74 hat geschrieben:. Was aber m. E. daran liegt, dass beim Anstecken Funken erzeugt werden.
Siehste und genau deshalb lasse ich den Sicherungsschalter beim an und abstecken auf "Aus".
Ich dachte ja eigentlich bisher auch, dass das der Sinn und Zweck des Schalters neben dem Absichern von Kurzschlüssen ist. :mrgreen:
Immer wenn ich am Adapter hantiere, trenne ich den Akku lieber von einem möglichen Stromfluss.

Auggie

Benutzeravatar
dirk74
Beiträge: 1759
Registriert: So 10. Apr 2011, 13:55
Roller: Trinity Uranus
PLZ: 65
Wohnort: bei Frankfurt
Kontaktdaten:

Re: Alternative zum Anderson Adapter?

Beitrag von dirk74 »

Fellfisch hat geschrieben:
dirk74 hat geschrieben:. Was aber m. E. daran liegt, dass beim Anstecken Funken erzeugt werden.

Siehste und genau deshalb lasse ich den Sicherungsschalter beim an und abstecken auf "Aus".
Verlagert nur das Problem auf die Sicherung. Es liegt ein Potenzialunterschied vor. Akku ~70V <-> Controller 0 V.
Einige im Forum schalten vor dem Anstecken einen Widerstand (z. B. eine Glühbirne) in Reihe. Dann gibt es keine Kontaktfunken, da die Kondensatoren im Controller sich langsam aufladen.
Wenn der Akku nur eine Stunde getrennt war, dann ist der Controller noch nicht entladen und es brizzelt nicht.

Gruß
Dirk
Trinity Uranus L2 - 3 kW - >73.000 km
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)

Fellfisch

Re: Alternative zum Anderson Adapter?

Beitrag von Fellfisch »

Allzuviel verstehe ich nicht davon, aber der Abrissfunke entstand bisher immer nur bei Sicherung "AN". Wenn sie aus war, hab ich noch nie knistern oder knallen gehört. Das zeigt MIR, das das so ganz gut funktioniert.

Benutzeravatar
anpan
Beiträge: 989
Registriert: Mi 19. Feb 2014, 15:24
Roller: UNU Rebell-2 (2kW)
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Alternative zum Anderson Adapter?

Beitrag von anpan »

Den Funken hast du dann, wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, in der Sicherung, wenn du sie einschaltest.

Könnte man sich nicht eine dauerhafte Lösung bauen, bei der zunächst der Strom über einen Heißleiter geht und sobald die Kondensatoren aufgeladen sind (also der Spannungsunterschied zwischen Batterie und Controller gering genug ist) schaltet man ein Relais, das die Batterie mit dem Controller verbindet?
XMPP: anpan@nakanai.de
UNU Rebell-2 2kW / 2 Akkus --- Roller 1 stillgelegt nach ca. 12.500km / 2 Jahren --- Roller 2: >3000km (Akkus aus Roller 1)
LiPo ist keine Zellchemie und sagt fast nichts über die tatsächlichen Eigenschaften der Zelle aus.

gerri
Beiträge: 226
Registriert: Fr 17. Jun 2011, 21:07
PLZ: 9020
Land: A
Tätigkeit: Techniker i. R.
Kontaktdaten:

Re: Alternative zum Anderson Adapter?

Beitrag von gerri »

1kOhm 10W Widerstand zwischen die Anschlüsse beim Sicherungsautomaten behebt das problem......
Yoom Royal-Benzhou YY7QTD-25 - Contr. Emsiso 120 - 20 x Calb SE40AHA
Innoscooter EM6000 - Contr. 6Phasen 100A - 21 x Calb CA40FI
Esprit Fury 100 - Contr. Kelly KBL72301 - 24 x CHL 50A + Akkuheizung
Solarscooter SCP 4040 - Contr. Emsiso edrive 250 - 24 x CHL 40A
2x KTM Traveller 250W Frontmotor und 36V10AH Headway´s

Fellfisch

Re: Alternative zum Anderson Adapter?

Beitrag von Fellfisch »

Ne, den Funken habe ich im Stecker, der da kurzzeitig aufleuchtet. ;) Wenn die Sicherung auf "ON" steht. Und ich den Stecker abziehe oder einstecke. Bei Sicherung "AUS" tut sich nix.

Benutzeravatar
dirk74
Beiträge: 1759
Registriert: So 10. Apr 2011, 13:55
Roller: Trinity Uranus
PLZ: 65
Wohnort: bei Frankfurt
Kontaktdaten:

Re: Alternative zum Anderson Adapter?

Beitrag von dirk74 »

Fellfisch hat geschrieben:Ne, den Funken habe ich im Stecker, der da kurzzeitig aufleuchtet. ;) Wenn die Sicherung auf "ON" steht. Und ich den Stecker abziehe oder einstecke. Bei Sicherung "AUS" tut sich nix.
Die Lösung von gerri schützt auch vor Abrissfunken in der Sicherung und generell einer Belastung des Controllers durch den starken Stromfluss im Einschaltmoment. Dabei muss man es aber so praktizieren wie Du und die Sicherung auf "Aus" stellen beim Anstecken.

Gruß
Dirk
Trinity Uranus L2 - 3 kW - >73.000 km
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)

Antworten

Zurück zu „Trinity“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste