Neuer Jupiter nicht zugelassen…
-
- Beiträge: 3431
- Registriert: So 23. Jul 2017, 18:15
- Roller: NIU N1S (2017), Trinity Jupiter 11 (2017), NIU N-GT (2019)
- PLZ: 520xx
- Wohnort: Aachen
- Kontaktdaten:
Neuer Jupiter nicht zugelassen…
Oh je, was für eine Zeitverschwendung! Ich nutzte die erste Möglichkeit für einen Nachmittagstermin beim Staßebverkehrsamt im Dezember, um endlich meinen Jupiter 11.0 zuzulassen. Die Mitarbeiterin war sehr aufgeschlossen gegenüber der Idee einen Elektroroller zuzulassen und sicherte sich gleich die Mithilfe mehrerer MitarbeiterInnnen, für den Fall, das sie nicht weiterkommt. Alles ging soweit gut, bis es zu den Punkt 3.3.1 „Electric vehicle configuration“ im COC kam, wo sämtliche Einträge ausgestrichen sind und N. A. (für not avaiable) steht. Das läst sich aber nicht im Fahrzeugschein eintragen, da Fahrzeuge ohne irgend einen (elektrischen) Motor nicht zulassungsfähig sind. Also soll ich irgendwoher entweder eine Musterzulassung bekommen oder über den TÜV eine KBA Abfrage stellen, was mal eben über 30€ kosten soll. Der „Spaß“ hat mich ca. 3 Studen (ca. 1 1/4 Stunden davon warten) gekostet und den Straßenverkehrsamt mal eben 4 eingebundene Mitarbeiter inkl. den Behördenchef und einen Besuch beim TÜV, der direkt nebenan eine Niederlassung hat, der aber an der Situation leider auch nichts ändern kann (zumindest nicht 5min vor Feierabend und ohne die Hand aufzuhalten). Ein verschwendeter Nachmittag…
Elektrostehroller:
DocGreen ESA5000/1919 (2019) | DocGreen EWA6000 (2020) | Elektropowerfun EPF-1 (2020)
Skotero Stepley, Bamox, Extreme XR (2021) - testet by https://electric-commuter.de/
Elektrostehroller Wizzard 2.5+ EKFV (2021)
Elektrostehroller NIU KQi3 Max (2022) - testet by https://electric-commuter.de/
Wir treffen uns… wieder (wenn die Erkältungszeit vorbei ist)!
DocGreen ESA5000/1919 (2019) | DocGreen EWA6000 (2020) | Elektropowerfun EPF-1 (2020)
Skotero Stepley, Bamox, Extreme XR (2021) - testet by https://electric-commuter.de/
Elektrostehroller Wizzard 2.5+ EKFV (2021)
Elektrostehroller NIU KQi3 Max (2022) - testet by https://electric-commuter.de/
Wir treffen uns… wieder (wenn die Erkältungszeit vorbei ist)!
-
- Moderator
- Beiträge: 1025
- Registriert: So 30. Apr 2017, 20:53
- Roller: unu 2kW Bj.11/2015
- PLZ: 4
- Wohnort: Ruhrpott
- Kontaktdaten:
Re: Neuer Jupiter nicht zugelassen…
Äh, kurze Zwischenfrage: wenn du "nicht zulassungsfähige" Papiere bekommen hast, warum rufst du nicht direkt während der 4-Frauen-Show beim Händler an? Hätte man doch vielleicht sofort klären können

Gruß
Werner
"AUSPUFF", "ANLASSER", "VERGASER". Klingt irgendwie lustig, oder?
Werner
"AUSPUFF", "ANLASSER", "VERGASER". Klingt irgendwie lustig, oder?

- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18739
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Neuer Jupiter nicht zugelassen…
Nein, nicht verschwendet, sondern etwas dabei gelernt: Ohne eingetragenen Antrieb keine Zulassung als Motorfahrzeug
Auf der Rückseite der CoC sollten folgende Einträge vorhanden sein:
20. Engine manufacturer: Taizhou Quanshun Motor Co., Ltd.
21. Engine Type as marked on the engine: Was auch immer für eine Bezeichnung da drauf steht
21.2 Engine Number: die eingeschlagene Motornummer, normalerweise um die Antriebswelle herum
22. Working principle: electric / und der Rest durchgestrichen (spark ignition, compression ignition, two / four stroke)
23 bis 25. --- oder n.a. (not applicable, nicht anwendbar)
26. Maximum net power or maximum continuous rated power as applicable: 11kW oder so ähnlich
26.1 das Leistungsgewicht in kW/kg
28 Gear box: n.a.
29 Gear ratio: 1:1 oder n.a.
Wenn das samt und sonders als n.a. auf Deiner Puma-CoC vermerkt ist, dann würde ich die Zulassung auch verweigern...

Auf der Rückseite der CoC sollten folgende Einträge vorhanden sein:
20. Engine manufacturer: Taizhou Quanshun Motor Co., Ltd.
21. Engine Type as marked on the engine: Was auch immer für eine Bezeichnung da drauf steht
21.2 Engine Number: die eingeschlagene Motornummer, normalerweise um die Antriebswelle herum
22. Working principle: electric / und der Rest durchgestrichen (spark ignition, compression ignition, two / four stroke)
23 bis 25. --- oder n.a. (not applicable, nicht anwendbar)
26. Maximum net power or maximum continuous rated power as applicable: 11kW oder so ähnlich
26.1 das Leistungsgewicht in kW/kg
28 Gear box: n.a.
29 Gear ratio: 1:1 oder n.a.
Wenn das samt und sonders als n.a. auf Deiner Puma-CoC vermerkt ist, dann würde ich die Zulassung auch verweigern...
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
-
- Moderator
- Beiträge: 7301
- Registriert: So 7. Feb 2016, 15:04
- Roller: Vormals Vectrix VX-2 und E-Max 80L
- PLZ: 41564
- Kontaktdaten:
Re: Neuer Jupiter nicht zugelassen…
Elektrofahrzeuge sind für die meisten Straßenverkehrsbehörden ein Novum. Bei mir waren auch zwei Mitarbeiterinnen und der Bereichsleiter involviert. Eine vernünftig ausgefüllte COC ist ein Muß. So ist der verkaufte Jupiter mangelhaft. Ich würde unter Fristsetzung mit Androhung der Rückgängigmachung des Kaufvertrages zur Nachlieferung einer ordnungsgemäßen COC auffordern.
-
- Beiträge: 6421
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Neuer Jupiter nicht zugelassen…
Naja, vor gut 2 Jahren ging die Zulassung meines L3e Rollers E-Max 120s auch nicht so problemlos vonstatten. 1. pochte man auf einen Verzollungsnachweis, obwohl von einem deutschen Händler gekauft. 2. hatte ich schon das lange Leichtkraftradkennzeichen, trotzdem passten 2 Buchstaben, 2 Ziffern, die Saison 03..10 und ein E nicht drauf. Fahre nun ohne E......
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
- otten.l
- Händler
- Beiträge: 456
- Registriert: Mo 17. Okt 2016, 22:23
- Roller: Händler für Energica, Horwin, NIU, Super SOCO, KSR Moto
- PLZ: 49716
- Wohnort: Meppen
- Kontaktdaten:
Re: Neuer Jupiter nicht zugelassen…
Wir können inzwischen auch schon ein Lied davon singen. Bislang hat es überwiegend Zeros getroffen. Ein COC, Elektroantrieb und dann auch noch in einer fremden Sprache - das bringt die meisten Mitarbeiter offenbar an ihre Grenze
Der Landkreis Emsland hat sich dem inzwischen aber angenommen.
Die Zulassung meiner privaten Zero (in einer anderen Stadt) hat zeitweise ebenfalls vier Mitarbeiter gebunden, ist aber korrekt gemacht worden. Da waren die Papiere dann auch noch aus den Niederlanden
Wir sind eben auch in dieser Hinsicht noch Pioniere.

Die Zulassung meiner privaten Zero (in einer anderen Stadt) hat zeitweise ebenfalls vier Mitarbeiter gebunden, ist aber korrekt gemacht worden. Da waren die Papiere dann auch noch aus den Niederlanden

Wir sind eben auch in dieser Hinsicht noch Pioniere.
Energica EsseEsse9 / Horwin SK3 / NIU NQi, MQi / Super SOCO TS, TC Max
Vertragshändler für Energica, Horwin, NIU, Super SOCO, KSR Moto
Kostenlose Ladesäule am Betrieb, gespeist aus 125 kWp PV
http://www.otten.de
Vertragshändler für Energica, Horwin, NIU, Super SOCO, KSR Moto
Kostenlose Ladesäule am Betrieb, gespeist aus 125 kWp PV
http://www.otten.de
-
- Beiträge: 3431
- Registriert: So 23. Jul 2017, 18:15
- Roller: NIU N1S (2017), Trinity Jupiter 11 (2017), NIU N-GT (2019)
- PLZ: 520xx
- Wohnort: Aachen
- Kontaktdaten:
Re: Neuer Jupiter nicht zugelassen…
Die „4 Mitarbeiter-Show“ mußte erst einmal feststellen, was noch benötigt wird. Dann gilt in dem Großraumbüro Handyverbot und die Telefonnummer von Trinity habe ich nicht im Mobiltelefon gespeichet. Zudem wollen Behörden meist „Papier“ sehen. Es wäre sehr unwahrscheinlich gewesen, das ich gleich jemand bei Trinity an der Strippe erreicht hätte, das notwendige Papier vorrätig wäre und die Behörde sich mit einem Fax begnügt hätte.
So sehe ich das inzwischen auch. Das ist halt das Schicksal des Pioniers, das er die Schlachten schlagen muß, die Nachzüglern dann die Arbeit erleichtert. Da sprach' erst einmal der Frust aus mir…
Die Eintragsnummern im COC weichen von Deinen Vorhersagen ab. Könnte mit den Neuerungen mit EURO 4 zusammenhängen. Du bist aber sehr nahe dran.
Ich bin schon froh, dass die Mitarbeiter der Behörde eigentlich recht Aufgeschlossen der Idee gegenüberstanden. Sie suchten, innerhalb ihrer Möglichkeiten durchaus noch einen Weg für die Zulassung und haben die bisherigen Eingaben auch gespeichert, damit bei Wiederaufnahme direkt an der Stelle weitergemacht werden kann. Den kann ich Keinen Vorwurf machen. Trinity eigentlich auch nicht, da sie versprochen haben, sich nach Möglichkeit um solche Fälle zu kümmern - das liegt ja auch in ihrem Interesse. Ich habe denen den Fall jetzt per eMail geschildert, mal sehen wann und wie sie reagieren.Evolution hat geschrieben: ↑Mi 6. Dez 2017, 18:29Elektrofahrzeuge sind für die meisten Straßenverkehrsbehörden ein Novum. Bei mir waren auch zwei Mitarbeiterinnen und der Bereichsleiter involviert. Eine vernünftig ausgefüllte COC ist ein Muß. So ist der verkaufte Jupiter mangelhaft. Ich würde unter Fristsetzung mit Androhung der Rückgängigmachung des Kaufvertrages zur Nachlieferung einer ordnungsgemäßen COC auffordern.
Sie haben ja auch umgehend mit einer Nachlieferung sämtlicher COCs nach Achims Meldung mit der falschen Spitzengeschwindigkeit reagiert. Ich denke mal, das irgendwas in der Form jetzt leider erneut fällig ist, sofern keine Musterzulassung greifbar ist. Die Drohkulisse ist dazu hoffentlich nicht nötig, dazu waren die Gespräche mit Trinity bisher zu Konstruktiv.
Danke für die Pionierarbeit. Von Trinity habe ich entsprechende Nachweise erhalten und für Elektrofahrzeuge und Leichtkraftmotorräder hält das Straßenverkehrsamt der Städteregion Aachen extra „Kurznummern“ vor. Leider begrenzt das die Möglichkeit von Wunschkennzeichen. Die lassen sich für gewöhnliche Fahrzeuge hier soger im Internet reservieren.Peter51 hat geschrieben: ↑Mi 6. Dez 2017, 18:48Naja, vor gut 2 Jahren ging die Zulassung meines L3e Rollers E-Max 120s auch nicht so problemlos vonstatten. 1. pochte man auf einen Verzollungsnachweis, obwohl von einem deutschen Händler gekauft. 2. hatte ich schon das lange Leichtkraftradkennzeichen, trotzdem passten 2 Buchstaben, 2 Ziffern, die Saison 03..10 und ein E nicht drauf. Fahre nun ohne E......
Danke für Deine Stellungnahme. Gerade die hat mich in der Auffassung bestärkt, das Elektrozweiradfahren doch noch eine Pioniertat ist und scheinbar noch etwas entfernt vom „Massenmarkt“, insofern verbuche ich den Besuch beim Straßenverkehrsamt als Lehrzeit und nicht als „Leer“-zeit. Wenn man das öffentlich macht (wie hier im Forum) haben wenigstens viele was davon und das hilft Nachzüglern richtig vorbereitet bei den Zulassungsbehörden vorzusprechen. Damit dürfte ich Anderen die Erfahrung (und die verbundene Wartezeit) erspart haben.otten.l hat geschrieben: ↑Mi 6. Dez 2017, 19:56Wir können inzwischen auch schon ein Lied davon singen. Bislang hat es überwiegend Zeros getroffen. Ein COC, Elektroantrieb und dann auch noch in einer fremden Sprache - das bringt die meisten Mitarbeiter offenbar an ihre GrenzeDer Landkreis Emsland hat sich dem inzwischen aber angenommen.
Die Zulassung meiner privaten Zero (in einer anderen Stadt) hat zeitweise ebenfalls vier Mitarbeiter gebunden, ist aber korrekt gemacht worden. Da waren die Papiere dann auch noch aus den Niederlanden![]()
Wir sind eben auch in dieser Hinsicht noch Pioniere.
Elektrostehroller:
DocGreen ESA5000/1919 (2019) | DocGreen EWA6000 (2020) | Elektropowerfun EPF-1 (2020)
Skotero Stepley, Bamox, Extreme XR (2021) - testet by https://electric-commuter.de/
Elektrostehroller Wizzard 2.5+ EKFV (2021)
Elektrostehroller NIU KQi3 Max (2022) - testet by https://electric-commuter.de/
Wir treffen uns… wieder (wenn die Erkältungszeit vorbei ist)!
DocGreen ESA5000/1919 (2019) | DocGreen EWA6000 (2020) | Elektropowerfun EPF-1 (2020)
Skotero Stepley, Bamox, Extreme XR (2021) - testet by https://electric-commuter.de/
Elektrostehroller Wizzard 2.5+ EKFV (2021)
Elektrostehroller NIU KQi3 Max (2022) - testet by https://electric-commuter.de/
Wir treffen uns… wieder (wenn die Erkältungszeit vorbei ist)!
-
- Moderator
- Beiträge: 7301
- Registriert: So 7. Feb 2016, 15:04
- Roller: Vormals Vectrix VX-2 und E-Max 80L
- PLZ: 41564
- Kontaktdaten:
Re: Neuer Jupiter nicht zugelassen…
Peter, bei welchem deutschen Händler war 2015 ein E-Max 120S vorrätig? Krain? Die waren doch zu der Zeit erst angekündigt!
-
- Beiträge: 6421
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Neuer Jupiter nicht zugelassen…
Der letzte Importeur für E-Max Roller war e-tropolis (Gehören zur SIG Solar GmbH 28816 Stuhr). Da habe ich meinen E-Max 120s gekauft. Die haben im September 2015 ein Schlußverkauf veranstalltet und auch etliche etropolis Modelle wurden verkauft. Leider sind viele E-Max Ersatzteile auf einem Bremer Schrottplatz gelandet......
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
-
- Moderator
- Beiträge: 7301
- Registriert: So 7. Feb 2016, 15:04
- Roller: Vormals Vectrix VX-2 und E-Max 80L
- PLZ: 41564
- Kontaktdaten:
Re: Neuer Jupiter nicht zugelassen…
Ja. Ich habe von dieser rabiaten Entsorgung gehört. Eine solche Wertevernichtung ist nur mit hohem Frust zu erklären.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste