Uranus: Mein erster Tag
- Ace
- Beiträge: 323
- Registriert: Sa 16. Mai 2015, 21:45
- Roller: Trinity Uranus 3.0-45L, 60V/50Ah
- PLZ: 061**
- Kontaktdaten:
Re: Uranus: Mein erster Tag
Kurz zur Tondatei eine These.
Das klang bei mir auch so ähnlich, als ich ihn neu hatte. Bei mir war es das Nummernschild. Es hat mit der oberen Kante an das Metallprofil geklappert, welches die Reflektoren hält.
Einfach das Schild etwas biegen, dann ist womöglich Ruhe.
Grüße,
Ace
Das klang bei mir auch so ähnlich, als ich ihn neu hatte. Bei mir war es das Nummernschild. Es hat mit der oberen Kante an das Metallprofil geklappert, welches die Reflektoren hält.
Einfach das Schild etwas biegen, dann ist womöglich Ruhe.
Grüße,
Ace
- dirk74
- Beiträge: 1759
- Registriert: So 10. Apr 2011, 13:55
- Roller: Trinity Uranus
- PLZ: 65
- Wohnort: bei Frankfurt
- Kontaktdaten:
Re: Uranus: Mein erster Tag
Könnte auch von den Bremsen kommen.
Gruß
Dirk
Gruß
Dirk
Trinity Uranus L2 - 3 kW - >73.000 km
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)
- Auggie Wren
- Beiträge: 263
- Registriert: Fr 29. Apr 2016, 21:38
- Roller: Trinity Neptun 4.0 L3 gedrosselt (45 km/h)
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Uranus: Mein erster Tag
Danke für die leicht verständliche Beschreibung!MEroller hat geschrieben:Es sind Hallschalter: kommt er in ein ausreichend starkes Magnetfeld, schaltet er die anliegende 5V-Spannung auf seinen Ausgang durch, wird das Magnetfeld schwächer, schaltet er wieder auf AUS, sprich 0V. 3 davon im richtigen Abstand braucht es auf dem Stator unserer Radnabenmotoren, so dass sie zusmanen ein Schaltbild ergeben, aus dem der Controller genau ermitteln kann, wo die Magnete des Rotors (in der Felge) gerdae stehen und welche Spulen er daher wie bestromen muss, dass der rotor sich dreht.
Sehr schön zu sehen in der immer noch sehr guten Schritt- und BLDC-Motoren Animation von Nanotec. Dort in der blauen Titelleiste mit der Maus auf "BLDC-Motoren" gehen und in der Liste "Block-Star" anklicken, das entspricht dann den meisten unserer E-RollerAntriebe. Rechts unten gibt es den orangenen Kasten "Kommutierungssequenz", und dort drin ganz unten die drei Hallschaltersignale HA, HB und HC. Mit Schieber unten kann die Sache in Schwung versetzen und an einem weißen Balken in dem Digramm rechts unten die aktuelle Position sehen. Ist sehr unterhaltsam und bei sorfältiger Beobachtung auch sehr lehrreich
Unter diesen Umständen wäre es ja dann ein Leichtes für einen adäquaten Controller, die Drehzahl nach Einstellung zu regulieren.
Gibt es zur Ansteuerung einen alternative Controller?
Wenn ja, müsste dann sicherlich erst einmal ein sinnvolles und motorspezifisches Fahrprofil programmiert werden.
Auggie
- bikemite
- Händler
- Beiträge: 427
- Registriert: So 25. Jan 2015, 07:26
- Roller: Bimie Ebroh Horwin Rezon Tinbot Trinity Yadea
- PLZ: 1130
- Land: A
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: Uranus: Mein erster Tag
Hallo
du könntest auch die maximale Raddrehzahl ändern - und nicht die Strombegrenzung. Dann sollte die Geschwindigkeit einstellbar sein.
Grüße
Arno
du könntest auch die maximale Raddrehzahl ändern - und nicht die Strombegrenzung. Dann sollte die Geschwindigkeit einstellbar sein.
Grüße
Arno
http://www.bikemite.at - Ihr Partner für Elektroroller in Österreich
Bimie: Gioco, Grazie, Sorriso, il Primo, Pico, Tigre
Horwin: EK3, SK3, SK3 Plus
Next: NX2
Rezon: Bohemia
Tailg: Runner, Tiger
Tinbot: RS1
Trinity: Panthera
Yadea: G5 Pro Genesis, T9L
Bimie: Gioco, Grazie, Sorriso, il Primo, Pico, Tigre
Horwin: EK3, SK3, SK3 Plus
Next: NX2
Rezon: Bohemia
Tailg: Runner, Tiger
Tinbot: RS1
Trinity: Panthera
Yadea: G5 Pro Genesis, T9L
- abonadt
- Beiträge: 17
- Registriert: Do 11. Aug 2016, 21:00
- Roller: Trinity Uranus 3.0 L3
- PLZ: 162**
- Kontaktdaten:
Re: Uranus: Mein erster Tag
@Ace: Das Geräusch kommt meiner Meinung nach von vorn.
@Dirk: Dann sollte sich das Rattern wohl ändern, wenn ich die Bremse leicht betätige. Ich teste mal.
Ich vermute, das das Reifenprofil die Vibrationen erzeugt. Ich fahr mal über eine Wiese und höre ob es weg geht.
Andreas
update: Bremshebel hat keinen Einfluss. Habe noch einen einseitig losen Unterbodenschutz entdeckt (Plastiköse vom Metallnubsi geschwubst) und wieder fest gemacht. Das war es aber nicht.
@Dirk: Dann sollte sich das Rattern wohl ändern, wenn ich die Bremse leicht betätige. Ich teste mal.
Ich vermute, das das Reifenprofil die Vibrationen erzeugt. Ich fahr mal über eine Wiese und höre ob es weg geht.
Andreas
update: Bremshebel hat keinen Einfluss. Habe noch einen einseitig losen Unterbodenschutz entdeckt (Plastiköse vom Metallnubsi geschwubst) und wieder fest gemacht. Das war es aber nicht.
- Ace
- Beiträge: 323
- Registriert: Sa 16. Mai 2015, 21:45
- Roller: Trinity Uranus 3.0-45L, 60V/50Ah
- PLZ: 061**
- Kontaktdaten:
Re: Uranus: Mein erster Tag
Dann gehe mal nach dieser Anleitung vor:
http://elektroroller-forum.de/E-Roller- ... 771#p52771
Ist leicht zu machen und könnte die Ursache beheben.
Grüße,
Ace
http://elektroroller-forum.de/E-Roller- ... 771#p52771
Ist leicht zu machen und könnte die Ursache beheben.
Grüße,
Ace
- abonadt
- Beiträge: 17
- Registriert: Do 11. Aug 2016, 21:00
- Roller: Trinity Uranus 3.0 L3
- PLZ: 162**
- Kontaktdaten:
Re: Uranus: Mein erster Tag
Ja, danke für den Tipp. Ich werde mir bei nächste Gelegenheit mal den Bremssattel ansehen.
Andreas
Andreas
Re: Uranus: Mein erster Tag
Das ist ja dann wohl der erste Controller, bei dem man nicht die maximale Drehzahl einstellen kann.
Sehr unbefriedigend.
Denn die Drehzahl (=Geschwindigkeit) kennt der Controller jederzeit ganz genau......
Sehr unbefriedigend.
Denn die Drehzahl (=Geschwindigkeit) kennt der Controller jederzeit ganz genau......
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 19055
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Uranus: Mein erster Tag
Leider haben die wenigstens 3-Phasen-Controller für Synchronmotoren eine wirkliche einstellbare Drehzahlbegrenzung, es wird eigentlich nur Prozentual an der Spannung rumgedoktert zur Geschwindigkeitsbegrenzung. Was dann auch zur Leistungsreduzierung und somit lahmem Abzug im gesamten Geschwindigkeitsspektrum führt. Die einzigen Controller, von denen ich bislang WEISS, dass sie eine programmierbare Maximaldrehzahl haben sind die Sevcon Gen X Controller. Besonders auffällig am Peugeot E-Vivacity wie auch an 45er E-Maxen (stimmt, die Proud Eagle hatten das wohl auch schon?) mit Sevcon Controllern ziehen gut durch bis zu einer recht abruppten Abregelung bei erreichen der 45km/h, bis hin zu massiver Rekuperation bei überschreiten der 45km/h, wie es speziell der E-Vivacity zeigt. Was widerum eigentlich Quatsch ist, denn bergab darf es ruhig auch etwas schneller werden - die bauartbedingte Höchstgeschwindigkeit bleibt ja bei 45km/h.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
-
- Beiträge: 6480
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Uranus: Mein erster Tag
Proud-Eagle Controller E-Max 2008...2010 ist speed forward 3,5Hz pro 1km/h. Eingestellt sind meist 168Hz = 48km/h. Bergab rollt er auch 65km/h - kein Reku.
Sevcon Gen4 size 4 E-Max 2011 ist speed forward 45km/h. Bergab gehts auch nicht schneller, da Reku. Umschaltpausen von Eco, Normal, Max 15A,45A,100A= 2s.
Seccon Gen4 size 2 E-Max 2012 ist speed forward Eco, Normal, Max ca. 38km/h, 52km/h, 58km/h. Umschaltpausen keine. Von Max auf Eco Reku sehr hart....
Bei einem modernen Sinuscontroller z.b. Sabvoton läßt sich speed limit und battery current limit nach belieben einstellen. Und Achtung, die Sinuscontroller arbeiten meist im torque mode (Drehmoment Mode).
Und ja, bei einem Standard-Controller werden immer nur 2 Motorphasen gleichzeitig bestromt, deswegen ist deren Motorphasenstrom um den Faktor 1,22 höher, als bei einem Sinus-Controller, der alle 3 Motorphasen gleichzeitig bestromt.
Sevcon Gen4 size 4 E-Max 2011 ist speed forward 45km/h. Bergab gehts auch nicht schneller, da Reku. Umschaltpausen von Eco, Normal, Max 15A,45A,100A= 2s.
Seccon Gen4 size 2 E-Max 2012 ist speed forward Eco, Normal, Max ca. 38km/h, 52km/h, 58km/h. Umschaltpausen keine. Von Max auf Eco Reku sehr hart....
Bei einem modernen Sinuscontroller z.b. Sabvoton läßt sich speed limit und battery current limit nach belieben einstellen. Und Achtung, die Sinuscontroller arbeiten meist im torque mode (Drehmoment Mode).
Und ja, bei einem Standard-Controller werden immer nur 2 Motorphasen gleichzeitig bestromt, deswegen ist deren Motorphasenstrom um den Faktor 1,22 höher, als bei einem Sinus-Controller, der alle 3 Motorphasen gleichzeitig bestromt.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 14 Gäste