Ladegerät Jupiter kaputt?
-
- Beiträge: 41
- Registriert: Sa 15. Jun 2024, 21:49
- Roller: Trinity Jupiter
- PLZ: 49
- Land: A
- Kontaktdaten:
Re: Ladegerät Jupiter kaputt?
Hallo Conny
Das ist dann ein Aktivbalancer . Beim Passivbalancer wird nur ein Widerstand parallel zur Zelle geschaltet .
Ernst
Das ist dann ein Aktivbalancer . Beim Passivbalancer wird nur ein Widerstand parallel zur Zelle geschaltet .
Ernst
-
- Beiträge: 146
- Registriert: Mo 28. Jan 2019, 17:09
- Roller: Trinity Jupiter
- PLZ: 24
- Kontaktdaten:
Re: Ladegerät Jupiter kaputt?
Ja und ich würde gerne wissen, ob schon jemand in die Akkupacks geschaut hat, ob darin wenigstens passive Balancer drin sind.
-
- Beiträge: 146
- Registriert: Mo 28. Jan 2019, 17:09
- Roller: Trinity Jupiter
- PLZ: 24
- Kontaktdaten:
Re: Ladegerät Jupiter kaputt?
Die genaue Kilometerlaufleistung kann ich nicht angeben, da anfangs eine Tachoschnecke mit der falschen Übersetzung eingebaut war. Ich habe das dann später korrigiert (Es gibt hier noch einen beitrag von mir vor ca. 2-3 Jahren, hatte damals das Abtriebzahnrad mit einem Zahn mehr von Hand gefeilt.). Es wurden bis zur Korrektur ca. 3500 km zuviel angezeigt. Es war auch die Tachowelle mehrmals gebrochen, so dass ich ca. 500 km ohne Tacho gefahren bin. Momentan steht der Tacho bei ca. 7300. Also im Endeffekt ca. 103xxx km. der Controller ist noch der erste. Der Akku hat doch schon etwas nachgelassen, insbesondere im Winter ist er im vergleich zu früher deutlich schwächer geworden. Im letzten Sommer habe ich mit einer Ladung 203 km geschaft, allerdings im Modus genussfahren, also langsam über kleine Straßen. Ansonsten habe ich schon etliches anderes Zeugs reparieren müssen:Motek hat geschrieben: ↑Mi 6. Nov 2024, 18:16Liebe Kinder, macht das zu Hause nicht nach. Ausser ihr habt einen Meisterbrief in einem Elektro-Beruf.![]()
Du hast geschrieben, dass dein Roller schon über 100t km runter hat mit dem ersten Akku. Können wir den mit in die Langlaufleistungsliste schreiben? Und hat er auch noch den ersten Kontroller und wieviele km genau?
Viele Grüße Matthias
Lenkkopflager gefühlt 20 mal. Inzwischen habe ich ein doppelreihiges Axialkugellager drin und es leidlich gegen eindringende Nässe abgedichtet. Es ist das 2. dieser Art, das erste war durch eindringendes Wasser verrostet, es hat immerhin ca. 50 000 km ohne Raststelle gehalten. Die Kegelrollenlager hatten teilweise schon nach ca. 1500 km eine Raststelle.
Bremssättel immer wieder gängig gemacht, weil es keine wirkliche Abdichtung gegen Wasser gibt. Aluminium blüht aus, Kolben schwergängig, inzwischen 2. Satz Bremssättel drin. Bremskolben inzwischen aus Edelstahl, die vernickelten Originalkolben fingen nach 1/2 Jahr immer an zu rosten. Fahre winters wie sommers.
Motor getauscht, weil sich die innen angeklebten Magneten gelöst hatten. Bei der versuchten Reparatur ist mir ein Magnet zerbrochen. Ausgerechnet diese Magneten findet man nicht im Netz. Neuer Motor direkt von QS Motors aus China (eine Nummer mehr Leistung, im Alltag kaum merkbar) incl. Fracht ca. 800€.
Radlager hinten und vorne getauscht.
Hauptständer von innen durchgegammelt und abgebrochen, 3/4" Rohr angeschweißt und zugeschweißt, dass kein Wasser mehr eindringt.
Immer wieder diverse Platikteile geklebt/geschweißt, das Zeug wird mit der Zeit immer spröder, längere Risse mit Epoxi/Glasfasern geklebt.
Gabelholme getauscht, da zu kurz und zu weiche Federn, schlugen ständig durch. Lange mit der richtigen Ölmenge/Viskosität experimentiert. Inwischen ist die Dämpfung einigermaßen brauchbar.
Infolge dessen den Seitenständer geschweißt/verlängert.
Schalter am Seitenständer repariert.
Inzwischen hinten die 2. Bremsscheibe, eine dritte liegt schon auf Lager. Die hinteren Bremsbeläge sind ziemlich schnell runter, da bei Regen der aufspritzende Dreck alles runterschmirgelt.
Halteplatte der hinteren Bremszange umgebaut, da die Beläge über die Bremsscheibe ragten. Neue Halteplatte von Trinity passte noch schlechter. Bei der alten Platte die Distanzbuchsen abgesägt, die Gewindelöcher zugeschweißt, neue passende Löcher gebohrt, Gewinde geschnitten, Buchsen wieder angeschweißt.
Gummidichtungen der Handbremszylinder erneuert.
Bezug der Sitzbank mit PVC Teichfolie geklebt. Inzwischen ernsthafte Auflösungserscheinungen.
Glühbirnen durch LED's ersetzt (Mecker vom Tüv, wurde aber durchgewunken).
Frontscheibe durch eine größere ersetzt (Polykarbonat selbst gebogen zum Tüv gibt's kurzfristig wieder die Originalscheibe).
Hab ich was vergessen? Bestimmt.
Inzwischen habe ich bei dem o.a. Händler das Ladegerät bestellen können für 305 USD incl Fracht. Rechnung oder KtoNr. von denen kam noch nicht. Mal sehen, ob es klappt.
-
- Beiträge: 2676
- Registriert: Di 11. Dez 2012, 09:12
- Roller: E-Rider Thunder/Masini Extremo / RIP Huari HRTK122
- PLZ: 79
- Tätigkeit: Elektromeister
- Kontaktdaten:
Re: Ladegerät Jupiter kaputt?
Den stärkeren Motor bemerkt man erst wenn man auch mehr Strom am Controller frei gibt. Ansonsten läuft er nur etwas kühler.Boheme hat geschrieben: ↑Mi 4. Dez 2024, 14:46Neuer Motor direkt von QS Motors aus China (eine Nummer mehr Leistung, im Alltag kaum merkbar) incl. Fracht ca. 800€.
Halteplatte der hinteren Bremszange umgebaut, da die Beläge über die Bremsscheibe ragten. Neue Halteplatte von Trinity passte noch schlechter. Bei der alten Platte die Distanzbuchsen abgesägt, die Gewindelöcher zugeschweißt, neue passende Löcher gebohrt, Gewinde geschnitten, Buchsen wieder angeschweißt.
Außer er war vorher viel zu klein dimensioniert und lief mit unterirdischem Wirkungsgrad.
Als ich vom 5kW zum 10kW gewechselt habe kam ich mit gleichen Einstellungen (22kw und 630A Phasenstrom) bei ähnlicher KV Zahl zwei Sekunden schneller auf 100. Dabei blieb der 10kW kühl (60Grad) und der 5kW kam nach 5 Versuchen schon Richtung 140Grad wo der Controller schon beginnt die Leistung zurückzunehmen.
Das mit der Bremszangenhalteplatte hinten haben sie demnach immer noch nicht in Griff. Das war bei meinen Zyklopenauge schon so und beim Extremo war es ebenfalls so.
Habe da auch beide passend abgeändert.
Masini Extremo Neuaufbau 2021 7,7kwh Li-NMC Fardriver ND721800 400bA 1400pA >30kW
41-58,5V CC/CV Lader mit 1-4,3kW zu verkaufen 0,65-2,2kg klein, leicht, langlebig, auch im Duo mit 82-117V nutzbar
41-58,5V CC/CV Lader mit 1-4,3kW zu verkaufen 0,65-2,2kg klein, leicht, langlebig, auch im Duo mit 82-117V nutzbar
-
- Beiträge: 146
- Registriert: Mo 28. Jan 2019, 17:09
- Roller: Trinity Jupiter
- PLZ: 24
- Kontaktdaten:
Re: Ladegerät Jupiter kaputt?
Dass die die Bremszangenhalterung immer noch nicht angepasst haben...Mal eine andere Frage. Ich habe doch tatsächlich eine Meldung vom Händler des Ladegeräts bekommen. Folgende Frage haben die:
Hello,
There are two type of chargers, we will like to know which type of charger you actually need.
First type is automatic control charger which will work automatically as per max setting(fixed setting as your demand) request. This is the most convenient type for most of users.
Second Type is CAN Bus communication with BMS charger which will work with BMS under the attached terms. You will need to make sure it works with your BMS and your team know and be able to handle the operation yourselves. It suits for expert user who also makes test.
For second model, you can set it via attached terms with BMS communication. And default communication speed for bus line is 250Kbps. if you need other communication speed 125kbps or 500kbps, please make sure to let me know and we will fix it in the charger.
For CAN type charger, you will need to make sure your BMS have the proper setting and function so that you can communicate and make it work.
Just let us know which type of charger will suit for your application.
Wish you a nice day and let me know if you need more support.
Weiß jemand Rat?
Hello,
There are two type of chargers, we will like to know which type of charger you actually need.
First type is automatic control charger which will work automatically as per max setting(fixed setting as your demand) request. This is the most convenient type for most of users.
Second Type is CAN Bus communication with BMS charger which will work with BMS under the attached terms. You will need to make sure it works with your BMS and your team know and be able to handle the operation yourselves. It suits for expert user who also makes test.
For second model, you can set it via attached terms with BMS communication. And default communication speed for bus line is 250Kbps. if you need other communication speed 125kbps or 500kbps, please make sure to let me know and we will fix it in the charger.
For CAN type charger, you will need to make sure your BMS have the proper setting and function so that you can communicate and make it work.
Just let us know which type of charger will suit for your application.
Wish you a nice day and let me know if you need more support.
Weiß jemand Rat?
-
- Beiträge: 2676
- Registriert: Di 11. Dez 2012, 09:12
- Roller: E-Rider Thunder/Masini Extremo / RIP Huari HRTK122
- PLZ: 79
- Tätigkeit: Elektromeister
- Kontaktdaten:
Re: Ladegerät Jupiter kaputt?
Wenn du deinen Lader ausgebaut hast und du immer noch ohne diesen Lader über den anderen Roller laden kannst, dann brauchst du keinen CAN-Bus.
Masini Extremo Neuaufbau 2021 7,7kwh Li-NMC Fardriver ND721800 400bA 1400pA >30kW
41-58,5V CC/CV Lader mit 1-4,3kW zu verkaufen 0,65-2,2kg klein, leicht, langlebig, auch im Duo mit 82-117V nutzbar
41-58,5V CC/CV Lader mit 1-4,3kW zu verkaufen 0,65-2,2kg klein, leicht, langlebig, auch im Duo mit 82-117V nutzbar
-
- Beiträge: 146
- Registriert: Mo 28. Jan 2019, 17:09
- Roller: Trinity Jupiter
- PLZ: 24
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 146
- Registriert: Mo 28. Jan 2019, 17:09
- Roller: Trinity Jupiter
- PLZ: 24
- Kontaktdaten:
Re: Ladegerät Jupiter kaputt?
Das Bild ist irgendwie 2 Mal rübergekommen, wie auch immer. Hab das Bild dem Händler rübergeschickt, hoffe die können damit was anfangen.
-
- Beiträge: 146
- Registriert: Mo 28. Jan 2019, 17:09
- Roller: Trinity Jupiter
- PLZ: 24
- Kontaktdaten:
Re: Ladegerät Jupiter kaputt?
Es ist aber ein CAN-Stecker angeschlossen, möglicherweise nur für die LED-Ladeanzeige. Wir werden sehen. Wie schon bei der Bestellung des neuen Motors ist die Kommunikation mit den Chinesen in der Regel freundlich und kompetent. Wahrscheinlich ist eine Standartladekurve werksmäßig einprogrammiert.
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18739
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Ladegerät Jupiter kaputt?
War halt doppelt in Deinem Post drin, ich habe die zweite Instanz gelöscht, jetzt ist es nur noch einmal drin

Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste