Uranus Controller tot (nach knapp 2 Jahren)

Benutzeravatar
dirk74
Beiträge: 1759
Registriert: So 10. Apr 2011, 13:55
Roller: Trinity Uranus
PLZ: 65
Wohnort: bei Frankfurt
Kontaktdaten:

Re: Uranus Controller tot (nach knapp 2 Jahren)

Beitrag von dirk74 »

tcj hat geschrieben:
Di 6. Jun 2017, 16:57
[...]
Hoffentlich brauche ich das gar nicht.
Da hilft nur: den Roller in der Gewährleistung reichlich nutzen. Das ist ja eher ein Modell für Vielfahrer und geht wahrscheinlich gerade bei geringer Nutzung kaputt. :twisted:

Gruß
Dirk
Trinity Uranus L2 - 3 kW - >73.000 km
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)

tcj
Beiträge: 512
Registriert: Do 2. Jul 2015, 09:40
Roller: Trinity Uranus
PLZ: 51377
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Re: Uranus Controller tot (nach knapp 2 Jahren)

Beitrag von tcj »

Auf deine km-Leistung komme ich aber nicht.
Mein Arbeitsweg ist dafür (zum Glück) zu kurz.
Aber 6,5tkm habe ich auch schon auf der Uhr.
LG
Thomas

„Am Ende wird alles gut.
Wenn es nicht gut wird,
ist es noch nicht das Ende.“

micky71

Re: Uranus Controller tot (nach knapp 2 Jahren)

Beitrag von micky71 »

Hm,
mich würde ja mal interessieren, wie hoch der Anteil der Ura-Nüsse ist, die schon mal Controller-Probleme hatten. Oder anderer Roller, bei denen der gleiche Controller verbaut ist.

Wenn man hier durch's Forum schleicht, gibt es einige Threads nach dem Motto "Uranus fährt nicht mehr" oder aber "Uranus muckt regelmäßig rum".
Bei einigen der Totalausfälle war dann entweder definitiv der Controller hin, bei anderen bestand der Verdacht, aber leider wurde dann nicht weiter gepostet, was denn nun das Problem behoben hat.
Ähnlich ist es bei einigen Threads bezüglich (un-)regelmäßiger Ausfälle während der Fahrt, die dann irgendwie (nach Zündung an/aus, Bodenwellen oder sonstigen komischen Effekten) wieder laufen.

Ich habe (aus persönlicher Betroffenheit) irgendwie so das vage Gefühl, dass die Ugbest / Lingbo-Controller fehleranfällig sind und sich entweder intermittierend oder irgendwann komplett verabschieden. Ist aber wie gesagt nur eine Mutmaßung und es fehlt natürlich auch der belastbare Hintergrund, wie hoch der Anetiel der verkauften Modelle ist, die hier nicht auffällig sind.

Teilt diese Meinung irgendwer oder bin ich da völlig einsam? :?

Grüße,
Micky

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19064
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Uranus Controller tot (nach knapp 2 Jahren)

Beitrag von MEroller »

Irgendwas ist da im Busch, aber zumindest was die sporadischen Vortriebsausfälle angeht sollten wir natürlich dem entsprechenden Thema treu bleiben und das dort abhandlen. Hier geht es "nur" um gänzlich abgerauchtes... :evil:
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

micky71

Re: Uranus Controller tot (nach knapp 2 Jahren)

Beitrag von micky71 »

Sodele, gestern kam der neue Controller.
Eingebaut: läuft! :D

Nachdem ich mich also mit Trinity über die Modalitäten geeinigt hatte, ging es ganz fix. Controller kam nach meinen Wünschen (wie beim alten) vorprogrammiert. Umbau war kein Hexenwerk.

Da ich aber immer noch neugierig bin, was nun eigentlich das Problem an (meinem) Controller war/ist, werde ich gelegentlich mal versuchen, etwas Licht ins Dunkel zu bringen.
Der Fehlercode (Blink-Code) deutet auf defekte MOSFET-Treiber hin. Wenn die Schaltung ordentlich ausgelegt ist und die Platine vernünftig verarbeitet wurde, sollten die eigentlich nicht abrauchen. Zumal das Teil über diverse Schutzeinrichtungen verfügt, so dass das selbst bei externen Fehlern (Phasenschluss / Masseschluss an Motor bzw. Verkabelung etc.) nicht passieren sollte.
Ich tippe daher mal ins Blaue in Richtung Hitzetod durch mangelnde Wärmeableitung bei den MOSFETS. Das wäre so der Klassiker bei Leistungselektronik Made in China (zu wenig Wärmeleitpaste, Bauteil verkantet mit Luftspalt reingelötet, Schrauben zu den Kühlflächen nicht fest, was weiß ich).
Werde das Teil also in den nächsten Tagen mal aufschrauben.

Grüße,
Micky

dreitakter
Beiträge: 30
Registriert: Sa 6. Jun 2015, 09:37
Roller: trinity uranus 2L
PLZ: 52
Kontaktdaten:

Re: Uranus Controller tot (nach knapp 2 Jahren)

Beitrag von dreitakter »

Das gleiche Problem mit der Garantie hatte ich jetzt auch... eine Woche vor meinem Urlaub läuft der Roller nicht mehr habe mich dann um einen schnellst möglichen Werkstatt Termin gekümmert, was ja nicht einfach ist, und jetzt nach meinem Urlaub höre ich das die Garantie abgelaufen War. Und jetzt ratet mal ... Garantie Beginn anscheinend bestelldatum

Benutzeravatar
anpan
Beiträge: 989
Registriert: Mi 19. Feb 2014, 15:24
Roller: UNU Rebell-2 (2kW)
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Uranus Controller tot (nach knapp 2 Jahren)

Beitrag von anpan »

Garantiebeginn ab Rechnungsdatum ist ja auch völlig in Ordnung.

Für 2 Jahre nach "Gefahrübergang" (das ist m. E. der Zeitpunkt, ab dem das Produkt unter deiner Kontrolle steht, also Auslieferung) hast du, bis auf Verschleißteile wie Bremsbelege, ein Recht auf Sachmängelfreiheit. Geht trotzdem was kaputt, ist der Händler in der Pflicht, das nachzubessern. Ausschlaggebend ist dabei der Zeitpunkt, an dem der Defekt auftritt, nicht der Zeitpunkt, an dem der Händler vom Defekt Kenntnis bekommt. Es gibt da aber soweit ich weiß Fristen, innerhalb derer man Bescheid gesagt haben muss. Allerdings nur als Privatperson, nicht als Kaufmann, der stets "unverzüglich" auf sein Recht bestehen und über Mängel benachrichtigen muss. Wie lange die Fristen genau sind müsstest du mal im BGB nachschlagen.

Und wenn der Defekt nach 1 Jahr 11 Monaten und 29 Tagen auftritt, dann hat der Händler nunmal Pech gehabt und muss ran. Wenn sich der Händler querstellt musst du im Zweifel zum Beispiel durch ein Gutachten, das du zunächst selbst bezahlen musst, nachweisen, dass der Mangel schon bei Auslieferung bestanden haben muss. Bekommst du Recht, muss der Händler auch diese Kosten tragen.

Man hat aber natürlich auch die Möglichkeit sich anderweitig zu einigen: Minderung des Kaufpreises wäre eine Variante. Oder man zahlt nur einen Teil der Reparaturkosten, erhält aber wieder Garantie auf das Ersatzteil. Im wesentlichen stehen einem da alle Möglichkeiten offen.
XMPP: anpan@nakanai.de
UNU Rebell-2 2kW / 2 Akkus --- Roller 1 stillgelegt nach ca. 12.500km / 2 Jahren --- Roller 2: >3000km (Akkus aus Roller 1)
LiPo ist keine Zellchemie und sagt fast nichts über die tatsächlichen Eigenschaften der Zelle aus.

micky71

Re: Uranus Controller tot (nach knapp 2 Jahren)

Beitrag von micky71 »

anpan hat geschrieben:
Mo 12. Jun 2017, 00:27
Man hat aber natürlich auch die Möglichkeit sich anderweitig zu einigen: [...] Oder man zahlt nur einen Teil der Reparaturkosten, erhält aber wieder Garantie auf das Ersatzteil. Im wesentlichen stehen einem da alle Möglichkeiten offen.
So habe ich das mit Trinity vereinbart. Habe 50% der Materialkosten bezahlt, aber mit neuer Garantie auf den getauschten Controller.

Grüße,
Micky

Antworten

Zurück zu „Trinity“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste