Mit Jupiter (SL2023) pendeln

Antworten
dominik
Beiträge: 2824
Registriert: Di 11. Dez 2012, 09:12
Roller: E-Rider Thunder/Masini Extremo / RIP Huari HRTK122
PLZ: 79
Tätigkeit: Elektromeister
Kontaktdaten:

Re: Mit Jupiter (SL2023) pendeln

Beitrag von dominik »

Die Roller rosten ewig bevor da was durchgerostet ist. Bin meinen Vorgänger 7 Winter durchgefahren und gewaschen oder vom Salz befreit wurde der nie.
Den Rahmen habe ich dann zersägt vor dem entsorgen, das hätte noch locker 10Jahre weiter rosten können.

Hab meine Schwinge nach dem anpassen auch sandgestrahlt und beschichtet, das ist ja das einzige Teil was man vom Gammel wirklich sieht.
Beim Vorgänger hatte ich das beim Tausch des Schwingenlagers auch gemacht.
Masini Extremo Neuaufbau 2021 7,7kwh Li-NMC Fardriver ND721800 400bA 1400pA >30kW

41-58,5V CC/CV Lader mit 1-4,3kW zu verkaufen 0,65-2,2kg klein, leicht, langlebig, auch im Duo mit 82-117V nutzbar

Benutzeravatar
Motek
Beiträge: 329
Registriert: Do 2. Nov 2023, 17:16
Roller: Jupiter SL (Manfred)
PLZ: 04
Wohnort: Leipziger Umland
Kontaktdaten:

Re: Mit Jupiter (SL2023) pendeln

Beitrag von Motek »

17985km, um 0°

Strahlendes Wetter, gestern waren sommerliche 8°, da war ich aus betrieblichen Gründen mit dem Auto :( . Heute um 0°, aber erst seit morgens, dadurch überfrierende Glätte im Auenland. Bin die Landstraßen zwischen den Dörfern mit 45km/h gefahren und war ausnahmsweise ganz froh über die Möglichkeit, mit Stufe 2 oder 1 die Beschleunigung runterregeln zu können. Beim ersten vorsichtigen Bremstest wurde die Spurführung hinten etwas wobbelig, die Reifen haben sich abgesehen davon aber sehr gut verhalten (hab die Pirelli drauf). Glücklicherweise sind solche Wetterlagen selten.

Warum schreibe ich übers Wetter? Der Roller tut ohne mucken, alles fein. Gute Fahrt allen verrückten Winterfahrern!
Jupiter SL zum Pendeln
Tourer: Yamaha BT1100 Bulldog (Verbrenner)
nie wieder Kette :twisted:

Benutzeravatar
Motek
Beiträge: 329
Registriert: Do 2. Nov 2023, 17:16
Roller: Jupiter SL (Manfred)
PLZ: 04
Wohnort: Leipziger Umland
Kontaktdaten:

Re: Mit Jupiter (SL2023) pendeln

Beitrag von Motek »

Reichweitentest

Nach nun 14 Monaten Besitz und 18900 km hatte ich heute Lust und Laune auf einen richtigen Reichweitentest zu meinen durchschnittlichen Bedingungen- 8 bis 15°C (auch nachts wg Garage), keine Zurückhaltung auf der Straße aber auch nicht grundsätzlich an die Grenzen gegangen. Mix Landstraße, Stadt, 30km BAB. Voll geladen war gestern (Samstag) ein Arbeitsweg mit insgesamt 65km bei morgens 8°, Nachmittags 15°C im Programm, gestartet bin ich bei 83,4V. Heute hatte ich vor dem Losfahren leider nicht auf die V-Anzeige geschaut, die Anzeige meinte aber 62% Akku. Bin hauptsächlich Landstraße mit oft 100-110km/h gefahren, ein Paar km Autobahn mit Maximalsaft, ein wenig Stadt. Ich wollte den Akku bis auf 5% runterfahren und den Test damit als gelungen verbuchen. Dabei war mir entfallen, dass die %-Anzeige ja sowieso ein Schätzometer ist und in diesem Fall auch mal gerne prächtig lügt, die Sache endete also in einem ausgedehnten Spaziergang.

Verlauf: bei ca 70% verliert man ca 5-7 km/h der Maximalgeschwindigkeit und ein paar % der Beschleunigung, bei 25% fährt er nur noch 80. Bei 20% geht der rote Bereich los, Reduzierung auf ca 60km/h, Beschleunigung wie in Stufe 1. Danach wurde es spannend. Da das Lügometer 1km vor zu Hause noch über 20% angezeigt hatte, habe ich einen Umweg genommen mit ca 8km Länge. Die 20% hatte ich bei etwa 6km Reststrecke bis nach Hause, 2 km weiter zeigte er noch 16%. Nur kam nach den 16% kam nicht die 15, sondern die 0. Das hat mich ein wenig überrascht. Bei km 133 bin ich also stehen geblieben, 5 Minuten Akku ruhen lassen brachte nur wenige hundert Meter weiter. Also hab ich gut 1km bis zu einer Bekannten geschoben und konnte den Guten dort mal gut 10 Minuten laden, um die restlichen 2km nicht schieben zu müssen.

Ergebnis: 130km waren mit meiner Fahrweise bei den 9-15° drin. Verlasst euch nicht auf die %-Anzeige (das liest man hier in jedem 2. Faden, das würde ich auch immer allen erzählen, nur halt selber dran denken während der Fahrt... dafür hats nicht gereicht), bei 63,1V bleibt der Jupiter stehen, da ist Sense, aus, vorbei und wer sein Moped liebt, der schiebt usw. Mit entspannter Fahrweise schafft man bestimmt auch 150 km.

Nächster Schritt: Stromverbrauch beim Laden an der Steckdose messen. Dafür werde ich mir von Conrad so eine Multifunktions-Überwachungs-Dose mit Zeitschaltuhr und App bestellen, irgendwer hatte die hier heiß beworben (ich glaube MEroller-Matthias in seinem Zero-Faden). Heute habe ich erstmal so ein Standard-Dosen-Messgerät eingesetzt, das es hier und da in den Supermärkten gibt. Mal sehen, wie viel kWh das anzeigt, bis der Roller voll ist. [Edit: das hat nicht funktioniert, ich scheine zu... wenig interessiert, zu begreifen, wie das Ding zu bedienen ist.]

Ich will die Verbrauchsdaten enger eingrenzen, da meine vermutlich nächste Spinnerei eine Solaranlage als Inselanlage wird, eine Kleinanlage mit Akku mit vermutlich 2,5kwh nutzbarem Bereich- nur zum Roller laden. Jetzt muss ich erstmal überlegen, welche Dimension die Peak-Leistung über die Platten sein müsste. Dazu poste ich nochmal eine Überlegung. [Achtung, mir ist völlig klar, dass das finanziell absoluter Blödsinn ist. Darum geht es bei dem Projekt nicht]
Jupiter SL zum Pendeln
Tourer: Yamaha BT1100 Bulldog (Verbrenner)
nie wieder Kette :twisted:

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19046
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Mit Jupiter (SL2023) pendeln

Beitrag von MEroller »

Motek hat geschrieben:
So 26. Jan 2025, 19:31
Dafür werde ich mir von Conrad so eine Multifunktions-Überwachungs-Dose mit Zeitschaltuhr und App bestellen, irgendwer hatte die hier heiß beworben (ich glaube MEroller-Matthias in seinem Zero-Faden).
Hoppla, das muss jemand anderes gewesen sein, denn ich bewerbe eigentlich nie etwas "heiß" :lol: Ich teile nur meine Erfahrungen...
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

achim
Beiträge: 2758
Registriert: Do 3. Dez 2015, 11:18
Roller: Jupiter 11, Niu, GoE classic, Revoluzzer 45, SNE Streetsou
PLZ: 91088
Kontaktdaten:

Re: Mit Jupiter (SL2023) pendeln

Beitrag von achim »

Ich sag es ja immer: die zuverlässigste Aussage über die Restreichweite bekommt man über Erfahrungswerte und einen Tageskilometerzähler.

Benutzeravatar
Motek
Beiträge: 329
Registriert: Do 2. Nov 2023, 17:16
Roller: Jupiter SL (Manfred)
PLZ: 04
Wohnort: Leipziger Umland
Kontaktdaten:

Re: Mit Jupiter (SL2023) pendeln

Beitrag von Motek »

15 Monate, 20000km

Aktuell keine technischen Probleme.

Nach dem Schneematsch von letzter Woche und danach 3 Tage stehen lassen haben die Bremsen etwas träge gelöst auf den ersten paar km. Ich nehme mir vor, bei Matsch 1x häufiger das Auto zu nehmen. Eine bezahlte Bremsenpflege vom Freundlichen nur wegen 2-3x im Matsch fahren lohnt sich finanziell einfach nicht.

Vom Fahren her ist alles wie immer, nur halt mit mehr Schichten an. Heute hab ich bei -3°C kurz vorm Losfahren gemerkt, dass ich gestern die Handschuhakkus nicht geladen hatte. Also die dünnen Einziehhandschuhe rein und Zähne zusammenbeißen. Das war durchaus etwas kühl um die Fingerspitzen nach 25km. Die letzten 10km waren aber Stadtverkehr, da ist das nicht so dramatisch, und die Handschuhe an sich sind auch ohne Heizung recht gut.

Die Macna Akkus (Li-Po 7,4V/2200mA) halten auf Maximalstufe ca 1,5 Stunden. Also genau 1x auf Arbeit und zurück. Wenn die irgendwann platt sind, muss ich mir eine andere Lösung einfallen lassen. Ich überlege, ob ich die Handschuhe direkt an einer Stromquelle wie dem USB-Anschluss des Rollers laufen lassen kann. Immerhin sitze ich auf einem riesigen Akku beim Fahren, nur: USB bringt laut Suchmaschine 5V mit. Da wird wohl nicht viel ankommen im Handschuh, vielleicht weiß da von euch einer mehr, mir fehlt das Grundwissen. Was passiert, wenn man eine Heizung mit zu wenig V betreibt, wird es ggf nur lauwarm oder riskiere ich von einem Schmorfeuer gegrillte Finger?

Zahlen. Der Roller lädt seit 2 Tagen an einem Stromzähler mit eingebautem Timer, Zeitschaltuhr, WLan und App usw. Das ist ganz bequem, die letzten beiden Tage habe ich jeweils ca 1,5kwh reingetan für jeweils ca 70km. [edit 21.02.: Das ist natürlich Quatsch, Rechenfehler, der Roller war bei der ersten Ladung schon fast voll. Ich lass das trotzdem stehen, damit man die nachfolgenden Posts versteht] Ich werde in ein paar Tagen mal ein Update machen, ob es dabei bleibt.
Mit den Gesamtkosten bin ich jetzt bei ca 38ct/km, das spiegelt fast nur den Anschaffungspreis. Strom und Warten fallen mit 12ct/100km zu buche, das kann man fast unterschlagen. Am Ende des Jahres wird die Gesamtrechnung vermutlich unter 27ct fallen, wenn ich keine größeren Reparaturen brauche.
Zuletzt geändert von Motek am Fr 21. Feb 2025, 12:08, insgesamt 1-mal geändert.
Jupiter SL zum Pendeln
Tourer: Yamaha BT1100 Bulldog (Verbrenner)
nie wieder Kette :twisted:

dominik
Beiträge: 2824
Registriert: Di 11. Dez 2012, 09:12
Roller: E-Rider Thunder/Masini Extremo / RIP Huari HRTK122
PLZ: 79
Tätigkeit: Elektromeister
Kontaktdaten:

Re: Mit Jupiter (SL2023) pendeln

Beitrag von dominik »

Motek hat geschrieben:
Di 18. Feb 2025, 16:50
...die letzten beiden Tage habe ich jeweils ca 1,5kwh reingetan für jeweils ca 70km.
Das scheint mir deutlich zu wenig Energiebedarf für 70km zu sein, außer du bist extrem gemütlich und nur im Stadtverkehr unterwegs.

Ich liege eher um die 7kwh / 100km

Das sind bei dir 16tkm pro Jahr.
So macht E-Roller fahren Sinn. :D
Zuletzt geändert von dominik am Di 18. Feb 2025, 17:51, insgesamt 1-mal geändert.
Masini Extremo Neuaufbau 2021 7,7kwh Li-NMC Fardriver ND721800 400bA 1400pA >30kW

41-58,5V CC/CV Lader mit 1-4,3kW zu verkaufen 0,65-2,2kg klein, leicht, langlebig, auch im Duo mit 82-117V nutzbar

Benutzeravatar
Motek
Beiträge: 329
Registriert: Do 2. Nov 2023, 17:16
Roller: Jupiter SL (Manfred)
PLZ: 04
Wohnort: Leipziger Umland
Kontaktdaten:

Re: Mit Jupiter (SL2023) pendeln

Beitrag von Motek »

dominik hat geschrieben:
Di 18. Feb 2025, 17:13
Motek hat geschrieben:
Di 18. Feb 2025, 16:50
...die letzten beiden Tage habe ich jeweils ca 1,5kwh reingetan für jeweils ca 70km.
Das scheint mir deutlich zu wenig Energiebedarf für 70km zu sein, außer du bist extrem gemütlich und nur im Stadtverkehr unterwegs.

Ich liege eher um die 7kwh / 100km
Ja, das ist zu wenig. Ich glaube, dass der Roller beim ersten Ladegang schon ziemlich voll war. Ich tippe auf eher 4-6kwh/100km, von Trinity wurde der mit 5kwh/100km angegeben. Nun kommen Unsicherheiten im Winter dazu, nur wenig Akkutemperatur über null beim Laden, dafür deutlich zurückhaltenderes fahren. Deswegen will ich das mal eine Weile beobachten, um einen belastbaren Schnitt zu bekommen.
Edit: jetzt, wo ich darüber nachdenke: der Roller war heute um 10Uhr nicht ganz voll geladen, obwohl er schon ab 4 Uhr Strom hatte. Offenbar war es zu kalt im Schuppen. Ich lad den heute mal direkt nach der Fahrt...

Die 7kwh bei dir ... nun ja. Der Extremo ist ja nun nicht direkt auf Sparsamkeit optimiert. Ich würde sehr gerne einen höheren Verbrauch für mehr Beschleunigung in Kauf nehmen, aber die von mir favorisierte Wildfire kann ich mir vermutlich erst in 3 Jahren leisten, zumal sich der Jupiter erstmal richtig rentieren muss. Deswegen hoffe ich, dass er mich mindestens 70000km weit bringt. Immerhin merke ich in meiner Sparquote beim Taschengeld, dass ich nicht mehr um die 150€ pro Monat in einen Tank schütte.
Jupiter SL zum Pendeln
Tourer: Yamaha BT1100 Bulldog (Verbrenner)
nie wieder Kette :twisted:

Benutzeravatar
Helge
Beiträge: 25
Registriert: Mi 10. Mai 2023, 08:59
Roller: Jupiter SL
PLZ: 31832
Kontaktdaten:

Re: Mit Jupiter (SL2023) pendeln

Beitrag von Helge »

Hallo Motek , denke auch das das zu wenig ist . Pendel auch regelmäßig zur Arbeit eine Strecke 42 Km wird sagen 80% Landstraße 20% Stadtverkehr fahre Nachts immer stufe 2 und zurück dann stufe 3 habe auch ne Steckdose mit Time und Zähler dran liege immer zwischen 7 und 8 Kw für die Strecke :D

Benutzeravatar
Motek
Beiträge: 329
Registriert: Do 2. Nov 2023, 17:16
Roller: Jupiter SL (Manfred)
PLZ: 04
Wohnort: Leipziger Umland
Kontaktdaten:

Re: Mit Jupiter (SL2023) pendeln

Beitrag von Motek »

Helge hat geschrieben:
Do 20. Feb 2025, 09:23
Hallo Motek , denke auch das das zu wenig ist . Pendel auch regelmäßig zur Arbeit eine Strecke 42 Km wird sagen 80% Landstraße 20% Stadtverkehr fahre Nachts immer stufe 2 und zurück dann stufe 3 habe auch ne Steckdose mit Time und Zähler dran liege immer zwischen 7 und 8 Kw für die Strecke :D
Ja, Rechenfehler. Aktuell sieht es eher nach 6kWh auf 100km aus. Ich poste den Schnitt nochmal, wenn ich mal mehrere Wochen hab.
Jupiter SL zum Pendeln
Tourer: Yamaha BT1100 Bulldog (Verbrenner)
nie wieder Kette :twisted:

Antworten

Zurück zu „Trinity“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Yandex [Bot] und 5 Gäste