Fahrleistung Uranus

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19057
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Fahrleistung Uranus

Beitrag von MEroller »

Aber natürlich sind warme Batterien leistungsfähiger! Speziell Lithium-Chemie ist ziemlich wie wir Menschen geeicht: 20°C sind wunderbar, 0°C ist dröge. Aber im Gegensatz zu uns Menschen nimmt die Leistungsfähigkeit von Lithium Batterien mit steigender Temperatur zu: was bei bei 20°C Batterietemperatur noch so-la-la drauf war, wird bei 30°C richtig spaßig, und bei gar 40°C sogar verboten spaßig :twisted: Der Innenwierstand der Zellen sinkt mit steigender Temperatur, d.h. die Spannung bricht bei eienm bestimmten Strom nicht mehr so stark ein, und das ergibt nach P=U x I mehr Leistung.
Aber leider steigt der Innenwiderstand der Zellen mit zunehmender Alterung, d.h. der Spannungseinbruch bei entsprechend abgerufenem Strom wird größer.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Migel
Beiträge: 99
Registriert: Sa 4. Jul 2015, 19:03
Roller: Trinity Uranus 2015
PLZ: 970xx
Kontaktdaten:

Re: Fahrleistung Uranus

Beitrag von Migel »

hm, erklärt aber nicht, warum der Roller bei der ersten Fahrt auf der Rückfahrt so "lahm" ist und der Zeiger auf 60-70% fällt.
Fahrt war 10 km (80%) -> 2h Pause -> 10km (60%)

Dagegen eben die zweite Fahrt nach dem zwischenladen
8 km (90%) -> 5h Pause -> 8km (80%)


Und erklärt auch nicht, dass die Anzeige früher bei der ersten Fahrt stets auf 100% war.
Kann es an den Kabeln liegen? Sind die Kontakte irgendwie in abgenutzt?

Bild:
https://dl.dropboxusercontent.com/u/127 ... G_1174.jpg

Benutzeravatar
Ace
Beiträge: 323
Registriert: Sa 16. Mai 2015, 21:45
Roller: Trinity Uranus 3.0-45L, 60V/50Ah
PLZ: 061**
Kontaktdaten:

Re: Fahrleistung Uranus

Beitrag von Ace »

Hallöchen.

Was den Stecker angeht, der sieht top aus. Schöner, als meine Kontakte allemal.

Vielleicht liegt deine Beobachtung zur Leistung daran, dass der Akku durch das Zwischenladen eine höhere Kerntemperatur hat, als wenn er über Nacht nach erreichter Ladeschlussspannung auf die Umgebungatemperatur abfällt. Das Ergebnis hat ja MEroller schon erläutert.

Da du ja den kleinsten Akku hast, kann ich mir schon vorstellen, dass der am ehesten Alterserscheinungen durchblicken lässt.

Bin in der Sache aber bestimmt keine zuverlässige Quelle ;)

Grüße,
Ace

gervais
Beiträge: 1363
Registriert: Di 30. Mär 2010, 09:26
PLZ: 3
Kontaktdaten:

Re: Fahrleistung Uranus

Beitrag von gervais »

Kommt drauf an,wie die Gegenseite aussieht. Steckverbindungen (die ständig gelöst werden) sind bei hohen Strömen (bis 55A?) nie ideal. Einfach mal direkt nach dem steilsten Berg anfassen oder IR Thermometer draufhalten, dann kann man fühlen, sehen ob die Verbindung noch i.O. ist.

Davon abgesehen, da Du vom ersten Berg sprichst, sind es mehrere.. Zwar wissen wir ohne Log (Was nimmt er tatsächlich auf) gar nichts, aber sollten da tatsächlich und regelhaft knapp 2C (28Ah Batt. / 55A "Bergstrom") aufgenommen werden, altert diese kleine Batterie natürlich erheblich schneller als eine große Variante.

Die Lebensdauer (mögl. Zyklen bis 80%) wird ja nicht mit knapp 2C sondern bestenfalls mit 1C ermittelt, vermutlich sogar mit weniger. D.h. eine große Batterie hat nicht nur eine größere Reichweite, sondern lebt auch länger, weil sie in Bezug auf die Maximalströme geringer belastet wird und DOD (Depth of Discharge) kleiner ist. Schaut man sich die ausführlichen Datenblätter der 18650 Hersteller an (Cycle Life Diagramme), kommt man schnell darauf wie die Zusammenhänge sind und man wundert sich nicht, warum gigantische Zyklenzahlen immer nur bei 0.2C /50% DOD ermittelt werden. (Das ist bei sämtlichen LiXX Varianten ähnlich)

Ich habe nie verstanden, wie man einen 3kW Roller mit gesteckter 28Ah Batterie auf den Markt bringen kann und bin verblüfft, dass diese bei tatsächlich regelhafter Inanspruchnahme der vollen Leistung (Berge, Beladung m.2 Personen) überhaupt mehr als ein Jahr überlebt. Ich hätte als Vertreiber die max. Ströme deutlich unterhalb der 55A begrenzt.
Insofern kannst Du eigentlich zufrieden sein.

Benutzeravatar
wiewennzefliechs
Beiträge: 2194
Registriert: So 24. Nov 2013, 20:41
Roller: Emco Nova R2000
PLZ: 135
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Fahrleistung Uranus

Beitrag von wiewennzefliechs »

gervais hat geschrieben:Kommt drauf an,wie die Gegenseite aussieht. Steckverbindungen (die ständig gelöst werden) sind bei hohen Strömen (bis 55A?) nie ideal. Einfach mal direkt nach dem steilsten Berg anfassen oder IR Thermometer draufhalten, dann kann man fühlen, sehen ob die Verbindung noch i.O. ist.
Auf diese Weise lässt sich in der Tat recht schnell feststellen, ob ein Stecker noch in Ordnung ist. Ein Stecker darf sich im Betrieb nur leicht erwärmen, richtig heiß werden sollte er nicht. Wobei Stecker guter Qualität auch häufiges Stecken verkraften sollten. Seit der Umrüstung meines Rollers auf Weipu-Stecker hatte ich nur einen einzigen Ausfall, und bei dem halte ich nicht Verschleiß, sondern einen Fertigungsfehler für die Ursache. Alle anderen Stecker in meinem Roller müssen denselben Strom aushalten und wurden auch genauso oft gesteckt, zeigen bisher aber keine Auffälligkeiten. Bei PowerPoles dürfte das ähnlich sein.

Die Stecker in meinem Roller werden übrigens auch bei Bergfahrten höchstens handwarm. Da ich 2 Akkus habe und jeder nur den halben Fahrstrom liefern muss, werden die Stecker aber in der Regel nur mit etwas über 21 Ampere (Maximalwert) belastet, im Schnitt eher deutlich geringer. Gelegentlich fahre ich auch mal mit nur einem Akku 'rum, dann allerdings versuche ich, längere Bergfahrten und andere leistungshungrige Routen zu vermeiden. Jedenfalls wird auch bei Betrieb mit nur einem Akku (d. h. bei Maximalströmen > 42 Ampere) der Stecker nicht sonderlich warm.

Gruß

Michael
Emco Novantic C2000 25.11.2013 - 24.10.2017 R. I. P.
Emco Nova R2000 seit 28.12.2023 2 kW - 48 V / 2 x 37 Ah (=3,552 kWh) Cleantron Li(NiCoMn)O2

Migel
Beiträge: 99
Registriert: Sa 4. Jul 2015, 19:03
Roller: Trinity Uranus 2015
PLZ: 970xx
Kontaktdaten:

Re: Fahrleistung Uranus

Beitrag von Migel »

OK also der Stecker wird kaum merkbar warm, somit liegt es nicht daran.

Der Spannungsmesser fällt ab und zu sogar bei vollem Akku fast auf 1/2 ab :?

Ja ich fahre sehr viel bergauf und bergab (immer zwischen 170 Meter und 310 Meter hin und her), aber nach nur einem Jahr habe ich nicht erwartet dass der Akku so nachlässt.

Antworten

Zurück zu „Trinity“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste