Seite 3 von 8

Re: Jupiter 8 von 2015 zu retten???

Verfasst: Mi 8. Feb 2023, 00:01
von Schnabelwesen
Nun habe ich einen Daly BMS https://de.aliexpress.com/item/40009657 ... pt=glo2deu bestellt: 20s 72V 250A. Eine von Didi immer wieder empfohlene Erhöhung auf z.B. 21s ließ sich mit Daly leider nicht verwirklichen. Aber vielleicht wäre es im Akkugehäuse des alten Jupiter auch zu eng geworden. Erstmal bauen wir das Daly mit den alten Zellen ein. Mal sehen, was die noch leisten - smart überwacht:). Ich bin gespannt, weil ich sowas ja auch noch nie gemacht habe.
Schöne Grüße, Bertolt

Re: Jupiter 8 von 2015 zu retten???

Verfasst: Mi 8. Feb 2023, 04:15
von didithekid
Hallo Bertolt,
da ja erst auch noch der alte Akku genutzt werden soll, macht das 20s BMS von Daly natürlich Sinn und der Roller lief ja vorher auch mit 20s (keine Anpassung am Controller notwendig). Mein Hinweis: "Es ginge auch mit 21s" zielte auf das theoretisch mögliche ab.
Da offenbar später der Wechsel der Akku-Zellen geplant ist, wäre zu überlegen, ob eine sichere Verbindungsschnittstelle in die 21 Zellenleitungen eingebaut wird. Kann auch eine Lötleiste sein. Meine Erfahrungen mit dem Abziehen und (mehrmaligem) Anstecken der Steckverbinder ans BMS (Zellenleitungen) war ernüchternd. Daher empfehle ich diese Steckverbindung mit jungfräulichem Stecker einmal zu stecken und Verkabelungsänderungen dann an anderer Stelle vorzunehmen. Meine Paranoia entstand allerdings beim ANT-BMS. Ob das bei Daly auch so kritisch ist, weiß ich nicht.

Viele Grüße
Didi

Re: Jupiter 8 von 2015 zu retten???

Verfasst: Mi 8. Feb 2023, 08:21
von Schnabelwesen
Hallo Didi, sehr gute Idee! Wenn ich es richtig verstanden habe, sind die Kabel für Blöcke aus 18650er Rundzellen unterschiedlich lang. Da hatte ich mir schon Sorgen gemacht, ob es überhaupt passt. Und wenn neue Zellen reinkommen, muss das BMS evtl. ausgelagert werden, um Zellen mit höchst möglicher Kapazität unterbringen zu können. Also durchnummeriertes Patchfeld ist gut!
Schöne Grüße, Bertolt

Re: Jupiter 8 von 2015 zu retten???

Verfasst: Mo 3. Apr 2023, 13:32
von chrispiac
Schlüsselschalter und Seitenständerschalter können von der Fehlerdiagnose ausgeklammert werden? War Trinity peinlich als mein Jupiter 11 (da gab es den 8 noch) wegen solcher Symptome auf Garantie in deren Werkstatt landete und nach den Versuch den Akku zu balancieren und letztendlich Einbau eines neuen Akkus beim Verladen auf den Laster für die Rücklieferung rauskam, das der Schlüsselschalter defekt war und weil nicht vorrätig ich meinen Jupiter weitere 6 Wochen bei Trinity verbrachte.

Re: Jupiter 8 von 2015 zu retten???

Verfasst: Di 4. Apr 2023, 00:20
von Schnabelwesen
Hallo chrispiac, Zündschloss usw. hatten wir durchgemessen. Inzwischen bin ich schon weiter: Die Batterie ist zerlegt. Die Zellen sind alle einzeln geladen. Das 250A-BMS von Daly ist konfektioniert. Es soll erst einmal mit den alten Zellen verheiratet werden. Allerdings passt es knapp nicht ins Gehäuse, so dass ich es huckepack montieren muss. Wenn es fertig ist, stelle ich ein paar Bilder ein.
Spannend ist die Frage, ob das BMS klaglos mit dem Roller harmoniert. In der alten, sehr ungewöhnlichen Verschaltung gab es eine RS485-Verbindung zwischen Batterie und Controller. Im Schaltplan findet sich nichts davon. Das Anzeigeinstrument scheint auch keine (digitalen) Infos vom BMS zu beziehen. Das 10A-Ladegerät hat auch zusätzliche Stecker, die ich nicht zuordnen kann. Aber eigentlich müsste alles mit der vereinfachten Schaltung funktionieren.

Re: Jupiter 8 von 2015 zu retten???

Verfasst: Di 4. Apr 2023, 06:56
von didithekid
Hallo,
mag auch sein, dass damals vom BMS blos ein "voll"-Signal an das Ladegerät gemeldet wurde (ohne komplexes RS485-Protokoll).
Vielleicht kommt man beim Daly-BMS an den Alarm-Ausgang dazu ran.
VG
Didi

Re: Jupiter 8 von 2015 zu retten???

Verfasst: Sa 15. Apr 2023, 01:22
von Schnabelwesen
So, die Batterie ist fertig. Das 250A-BMS von Daly passte nicht ins Gehäuse und sitzt jetzt huckepack im Luftkanal auf dem Akkukasten. Die Kabel für die Zellüberwachung habe ich mit Kali Mate-N-Lock-Verbindern realisiert. Solche abgedichteten Stecker sind auch sonst am Jupiter verbaut.
Die Bluetooth-App erkennt das BMS und zeigt die Zellspannungen an.
Ich konnte sogar das Leistungsrelais (Schütz) wieder in die B+-Leitung einbauen. Es lässt sich über das Zündschloß schalten.
Leider lädt das Ladegerät nicht. Der Roller erwacht auch nicht zum Leben. Vielleicht gab es doch zusätzliche Signale, die das Ladegerät und den Controller wachküssen. Einfach Spannung drauf geben funktioniert leider nicht. Das kann noch eine schöne Suche werden....
IMG_20230414_220835.jpg
IMG_20230414_220900.jpg

Re: Jupiter 8 von 2015 zu retten???

Verfasst: Sa 15. Apr 2023, 01:41
von Peter51
"Ich konnte sogar das Leistungsrelais (Schütz) wieder in die B+-Leitung einbauen. Es lässt sich über das Zündschloß schalten".
Hört sich nicht nach einer Softladeschaltung für deb Controller an.....

Re: Jupiter 8 von 2015 zu retten???

Verfasst: Sa 15. Apr 2023, 03:14
von error
Sieht eindrucksvoll aus.

Ist da ein Shunt mitten im Akku? Wozu das?

Ist ein Minus schaltendes BMS eigentlich in Zusammenhang mit dem Plus schaltenden Schütz ursprünglich vorgesehen gewesen?

Immerhin geht die Schaltleitung vom Schütz im Bild am BMS vorbei an Masse.

Das gleiche gilt für den Controller: Ist der für den Betrieb mit Schütz vorgesehen?

Wenn das nicht der Fall ist, gibt es Bruch, so wie Peter sagt.

Ohne Inrush-Limiter oder Antispark-Schaltung geht das nicht, wenn er für "Dauerstrom" gedacht ist.

Schaltet dein BMS vielleicht deshalb nicht durch, weil es einen Kurzschluss "vermutet"?

Re: Jupiter 8 von 2015 zu retten???

Verfasst: Sa 15. Apr 2023, 11:09
von Schnabelwesen
Danke euch!
Das Sicherungsblech auf halber Strecke war so - ich habe es ganz zuletzt montiert.
Der Schütz macht nichts anderes als das Zündschloß: einschalten. Ich habe es nur eingebaut, um das Zündschloß zu entlasten. Tatsächlich geht die Schaltleitung Masse am BMS vorbei.
Der Akku funktioniert ja: mit angezogenem Schütz habe ich Spannung auf den Polen B+ und B-.
Nur der Roller will noch was anderes.
Auffällig: der Converter bekommt seine Spannung nicht direkt vom Zündschloss und wird nicht freigeschaltet.
Vielleicht steckt dahinter der ursprüngliche Defekt.
@error ich glaub, ich brauche mal deine Hilfe!
Schöne Grüße, Bertolt