Schnellladegerät
- herby87
- Händler
- Beiträge: 1152
- Registriert: Sa 12. Mär 2011, 23:19
- PLZ: 81249
- Wohnort: München
- Tätigkeit: Händler für E-Roller
- Kontaktdaten:
Re: Schnellladegerät
Ein Lösung mit Relais könnte so aussehen, oder was denkt Ihr?
Händler von: Askoll, Bimie, econelo, E.F.O, Elektroroller Futura, emco, Horwin, rolektro, Silence, Super Soco, Tinbot, TiSTO, Trinity, Vässla, Yadea
Servicepartner von: unu, Kumpan, Elektrofahrrad einfach
Emobilität aus Leidenschaft
http://www.ebike-frischmann.de
Servicepartner von: unu, Kumpan, Elektrofahrrad einfach
Emobilität aus Leidenschaft
http://www.ebike-frischmann.de
- Harry
- Beiträge: 2122
- Registriert: Di 21. Jun 2011, 21:08
- Roller: Citycoco LM-SC14 / Shansu e-Trike CP-7
- PLZ: 49479
- Wohnort: Ibbenbüren
- Kontaktdaten:
Re: Schnellladegerät
Hallo,
ich würde die Finger davon lassen.
2 Kontakte in der Stromleitung vom Akku über die sehr hohe Ströme fließen, sind 2 unnötige Schwachstellen.
Es geht doch nur darum, den Funken beim anstecken des Akkus zu verhindern. Man muss also sowieso Hand anlegen,
dann kann man auch die Flachsicherung ziehen und dafür einen ungefähr 100 Ω Widerstand reinstecken, Akku
verbinden, ein paar Sekunden warten und die Sicherung wieder zurückstecken.
ich würde die Finger davon lassen.
2 Kontakte in der Stromleitung vom Akku über die sehr hohe Ströme fließen, sind 2 unnötige Schwachstellen.
Es geht doch nur darum, den Funken beim anstecken des Akkus zu verhindern. Man muss also sowieso Hand anlegen,
dann kann man auch die Flachsicherung ziehen und dafür einen ungefähr 100 Ω Widerstand reinstecken, Akku
verbinden, ein paar Sekunden warten und die Sicherung wieder zurückstecken.

Gruß Harry
- herby87
- Händler
- Beiträge: 1152
- Registriert: Sa 12. Mär 2011, 23:19
- PLZ: 81249
- Wohnort: München
- Tätigkeit: Händler für E-Roller
- Kontaktdaten:
Re: Schnellladegerät
@Alfred: Bei Deiner Schaltung muss man, wenn ich es richtig verstehe, zwei Schalter betätigen. Das ist für eine Kundenlösung schlecht, denn wenn man den ersten Schalter betätigt und den zweiten vergisst, dann fährt der Roller auch. Bei meiner Lösung braucht man nur einzuschalten und das Umschalten erfolgt dann automatisch, das ist idiotensicher. Ich wurde nämlich zu dem Thema gerade von einem Kunden gefragt, der eben eine iditonsichere Lösung braucht. Da gab es das Problem das der hohe Einschaltstrom die Spannung so weit hat absinken lassen, dass das BMS den Akku abgeschaltet hat.
@Harry: Deine Lösung kann ich einem Kunden nicht verkaufen
@Harry: Deine Lösung kann ich einem Kunden nicht verkaufen
Händler von: Askoll, Bimie, econelo, E.F.O, Elektroroller Futura, emco, Horwin, rolektro, Silence, Super Soco, Tinbot, TiSTO, Trinity, Vässla, Yadea
Servicepartner von: unu, Kumpan, Elektrofahrrad einfach
Emobilität aus Leidenschaft
http://www.ebike-frischmann.de
Servicepartner von: unu, Kumpan, Elektrofahrrad einfach
Emobilität aus Leidenschaft
http://www.ebike-frischmann.de
-
- Beiträge: 6421
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Schnellladegerät
1. Schnellladegerät:
Das einfachste ist wohl Badeente schleift den ELV Einschaltstrombegrenzer ein. Also Steckdose, Einschaltstrombegrenzer und Schnellladegerät.
2. Bei den Elektrorollern mit Sicherungsautomaten und diese über Winter AUS sind, ist es das einfachste diesen am 1. März (neue Saison) mit einer 230V Glühlampe kurz zu ünerbrücken und dann den Sicherungsautomaten auf EIN zu schalten.
3. Moderne Controller z. B. Sevcon laden bei Betätigung des Zündschloßes die Elektrolytkondensatoren über einen Vorwiderstand z. B. 1 kOhm 10Watt auf und schalten dann über 2 Stück Autorelais ( 2-mal 50A) den Batteriestrom (Fahrstrom) auf den Plusanschluß des Controllers. Die 12V Spulenspannung bekommen die Autorelais vom Sevcon - ich habe jetzt einfach mal Autorelais geschrieben, die Arbeitskontakte müssen natürlich für 48V, 60V bzw. 72V geeignet sein.
4. Kelly Controls arbeitet bei ihren neuen Sinuscontrollern ähnlich: Zündschloß lädt über eine 2A Sicherung und einem 1 kOhm 10Watt Vorwiderstand den Controller. Dieser steuert - nachdem er betriebsbereit ist - die Spule mit 48V, 60V bzw. 72V an und überbrückt den Vorwiderstand.
Das einfachste ist wohl Badeente schleift den ELV Einschaltstrombegrenzer ein. Also Steckdose, Einschaltstrombegrenzer und Schnellladegerät.
2. Bei den Elektrorollern mit Sicherungsautomaten und diese über Winter AUS sind, ist es das einfachste diesen am 1. März (neue Saison) mit einer 230V Glühlampe kurz zu ünerbrücken und dann den Sicherungsautomaten auf EIN zu schalten.
3. Moderne Controller z. B. Sevcon laden bei Betätigung des Zündschloßes die Elektrolytkondensatoren über einen Vorwiderstand z. B. 1 kOhm 10Watt auf und schalten dann über 2 Stück Autorelais ( 2-mal 50A) den Batteriestrom (Fahrstrom) auf den Plusanschluß des Controllers. Die 12V Spulenspannung bekommen die Autorelais vom Sevcon - ich habe jetzt einfach mal Autorelais geschrieben, die Arbeitskontakte müssen natürlich für 48V, 60V bzw. 72V geeignet sein.
4. Kelly Controls arbeitet bei ihren neuen Sinuscontrollern ähnlich: Zündschloß lädt über eine 2A Sicherung und einem 1 kOhm 10Watt Vorwiderstand den Controller. Dieser steuert - nachdem er betriebsbereit ist - die Spule mit 48V, 60V bzw. 72V an und überbrückt den Vorwiderstand.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
- herby87
- Händler
- Beiträge: 1152
- Registriert: Sa 12. Mär 2011, 23:19
- PLZ: 81249
- Wohnort: München
- Tätigkeit: Händler für E-Roller
- Kontaktdaten:
Re: Schnellladegerät
@Alfred: Du solltest meine Kenntnisse in der Elektrotechnik nicht überbewerten, aber nach Deinem Hinweis und bei genauerem Hinsehen habe ich Deine Schaltung jetzt verstanden und finde sie gut. Welche NTCs würdest Du empfehlen?2Alf20658 hat geschrieben:Herby, als Elektrofachkraft müsstest Du doch wissen das der eine Schaltkontakt vom Relais herstammt. Das Relais wird ja nur schalten wenn die Betriebsspannung erreicht wird. Dann macht das ´Klack ´ und der NTC ist überbrückt. Dann knallt auch kein Strom in die Kondensatoren. Der oben links wäre dann für das ´unter Power setzen ´ ( Einschalten ) verantwortlich. Der rest geht automatisch vonstatten.
Händler von: Askoll, Bimie, econelo, E.F.O, Elektroroller Futura, emco, Horwin, rolektro, Silence, Super Soco, Tinbot, TiSTO, Trinity, Vässla, Yadea
Servicepartner von: unu, Kumpan, Elektrofahrrad einfach
Emobilität aus Leidenschaft
http://www.ebike-frischmann.de
Servicepartner von: unu, Kumpan, Elektrofahrrad einfach
Emobilität aus Leidenschaft
http://www.ebike-frischmann.de
-
- Beiträge: 6421
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Schnellladegerät
Lt. Datenblatt ist der NTC für bis zu 265V AC (Wechselspannung) geeignet und kann bis zu 250°Cel. heiß werden. Über Gleichspannung schweigt sich das Datenblatt aus. Insofern ist ein Vorwiderstand wohl besser geeignet. Kelly empfiehlt 1kOhm 10W. Anfangs habe ich mich über die 10W Baugröße gewundert. Aber, angenommen der Vorwiderstand wir nach dem Einschalten nicht überbrückt, fällt an ihm bei einem 72V DC Roller eine Leistung von P = U²/R = 5184/1000 = 5W ab.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
- Harry
- Beiträge: 2122
- Registriert: Di 21. Jun 2011, 21:08
- Roller: Citycoco LM-SC14 / Shansu e-Trike CP-7
- PLZ: 49479
- Wohnort: Ibbenbüren
- Kontaktdaten:
Re: Schnellladegerät
So kennen wir unsern Alfred, liebenswürdig und scharmant wie immer.2Alf20658 hat geschrieben: @Harry:
Das ist Blödsinn.

Gruß Harry
- Harry
- Beiträge: 2122
- Registriert: Di 21. Jun 2011, 21:08
- Roller: Citycoco LM-SC14 / Shansu e-Trike CP-7
- PLZ: 49479
- Wohnort: Ibbenbüren
- Kontaktdaten:
Re: Schnellladegerät
Hallo Alfred,
ich habe natürlich keinen blassen Schimmer wie die Elektrik eines Trinity aufgebaut ist, aber bei meinem Mach1 ist die Sicherung im Kabel des Akkupacks, und es funktioniert mit einem dicken Widerstand wunderbar. Wenn der eScooter ausgeschaltet ist, braucht man sich auch nicht beeilen mit dem Tauschen des Widerstandes gegen die Sicherung. Bis die Kondensatoren im Controller sich wieder entladen, vergehen etliche Minuten.
Herby braucht aber eine idiotensichere Lösung, und wenn er die auch noch verkaufen will, muss sie auch noch kostengünstig und langlebig sein.
Da bieten sich Halbleiter an. Ich denke da an einen Thyristor, der einen Strombegrenzungswiderstand (Ca. 1kΩ) kurzschließt. Gezündet kann der Thyristor von dem 12V-Ausgangs des Controllers werden. Die 12V liegen ja erst an, wenn der Roller eingeschaltet wird. Gelöscht wird der Thyristor erst wenn kein Strom mehr fließt, also der Akku getrennt wird. Thyristoren die 100A und mehr vertragen, gibt es für ein paar € zu kaufen.
ich habe natürlich keinen blassen Schimmer wie die Elektrik eines Trinity aufgebaut ist, aber bei meinem Mach1 ist die Sicherung im Kabel des Akkupacks, und es funktioniert mit einem dicken Widerstand wunderbar. Wenn der eScooter ausgeschaltet ist, braucht man sich auch nicht beeilen mit dem Tauschen des Widerstandes gegen die Sicherung. Bis die Kondensatoren im Controller sich wieder entladen, vergehen etliche Minuten.
Herby braucht aber eine idiotensichere Lösung, und wenn er die auch noch verkaufen will, muss sie auch noch kostengünstig und langlebig sein.
Da bieten sich Halbleiter an. Ich denke da an einen Thyristor, der einen Strombegrenzungswiderstand (Ca. 1kΩ) kurzschließt. Gezündet kann der Thyristor von dem 12V-Ausgangs des Controllers werden. Die 12V liegen ja erst an, wenn der Roller eingeschaltet wird. Gelöscht wird der Thyristor erst wenn kein Strom mehr fließt, also der Akku getrennt wird. Thyristoren die 100A und mehr vertragen, gibt es für ein paar € zu kaufen.
Gruß Harry
- wiewennzefliechs
- Beiträge: 2194
- Registriert: So 24. Nov 2013, 20:41
- Roller: Emco Nova R2000
- PLZ: 135
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Schnellladegerät
Thyristoren haben den Nachteil, dass an ihnen auch im durchgeschalteten Zustand relativ viel Spannung abfällt (ca. 0,6-0,8 V). Mosfets eignen sich besser, denn bei denen ist der Spannungsabfall deutlich geringer.Harry hat geschrieben:Ich denke da an einen Thyristor, der einen Strombegrenzungswiderstand (Ca. 1kΩ) kurzschließt. Gezündet kann der Thyristor von dem 12V-Ausgangs des Controllers werden. Die 12V liegen ja erst an, wenn der Roller eingeschaltet wird. Gelöscht wird der Thyristor erst wenn kein Strom mehr fließt, also der Akku getrennt wird. Thyristoren die 100A und mehr vertragen, gibt es für ein paar € zu kaufen.
Gruß
Michael
Emco Novantic C2000 25.11.2013 - 24.10.2017 R. I. P.
Emco Nova R2000 seit 28.12.2023 2 kW - 48 V / 2 x 37 Ah (=3,552 kWh) Cleantron Li(NiCoMn)O2
Emco Nova R2000 seit 28.12.2023 2 kW - 48 V / 2 x 37 Ah (=3,552 kWh) Cleantron Li(NiCoMn)O2
- Harry
- Beiträge: 2122
- Registriert: Di 21. Jun 2011, 21:08
- Roller: Citycoco LM-SC14 / Shansu e-Trike CP-7
- PLZ: 49479
- Wohnort: Ibbenbüren
- Kontaktdaten:
Re: Schnellladegerät
Hallo Michael,
Deine Beurteilung als Fachmann, könnte die Strombegrenzung so funktionieren?
Deine Beurteilung als Fachmann, könnte die Strombegrenzung so funktionieren?
Gruß Harry
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste