Onboard ist dich auch gerne das Gerät verbaut, ich hab das alles mit den GoE zusammen verkauft, due hatten aber auch nur 72 Volt.
https://www.elektroroller-forum.de/view ... 33&t=18686
Ladegerät Jupiter kaputt?
- Fasemann
- Beiträge: 3421
- Registriert: Sa 14. Okt 2017, 22:05
- Roller: Nova E-Retro Star
- PLZ: 21614
- Wohnort: Buxtehude
- Tätigkeit: Kann so ziemlich vieles
- Kontaktdaten:
Re: Ladegerät Jupiter kaputt?
Von 2017 an 2x GoE zusammen mit 25 Tkm verkauft 4/24.
Nova E-Retro Star exBlei aus 2020, ab 02/24 und ab1000 km mit Lithium.
4/24 Tisto Luna mit 700 km eingezogen
3/25 UNU aus 2016 mit 1960 km und kleinem Diebstahlschaden.
Nova E-Retro Star exBlei aus 2020, ab 02/24 und ab1000 km mit Lithium.
4/24 Tisto Luna mit 700 km eingezogen
3/25 UNU aus 2016 mit 1960 km und kleinem Diebstahlschaden.
-
- Beiträge: 146
- Registriert: Mo 28. Jan 2019, 17:09
- Roller: Trinity Jupiter
- PLZ: 24
- Kontaktdaten:
Re: Ladegerät Jupiter kaputt?
Ok, danke
-
- Beiträge: 146
- Registriert: Mo 28. Jan 2019, 17:09
- Roller: Trinity Jupiter
- PLZ: 24
- Kontaktdaten:
Re: Ladegerät Jupiter kaputt?
Der Anbieter hat ein Manual per PDF mitgeschickt, dort ist im Automatikmodus eine CC/CV Ladekurve einprogrammiert. Max Ladespannung muss angegeben werden. Habe das dem Anbieter nochmal geschrieben, hatte denen gestern auch das Bild vom Typenschild geschickt, bis jetzt noch keine Antwort. Kriege das grad hier nicht reinkopiert.Boheme hat geschrieben: ↑Do 5. Dez 2024, 10:04Es ist aber ein CAN-Stecker angeschlossen, möglicherweise nur für die LED-Ladeanzeige. Wir werden sehen. Wie schon bei der Bestellung des neuen Motors ist die Kommunikation mit den Chinesen in der Regel freundlich und kompetent. Wahrscheinlich ist eine Standartladekurve werksmäßig einprogrammiert.
-
- Beiträge: 146
- Registriert: Mo 28. Jan 2019, 17:09
- Roller: Trinity Jupiter
- PLZ: 24
- Kontaktdaten:
Re: Ladegerät Jupiter kaputt?
Habe jetzt eine Antwort vom Händler. das original Ladegerät mit der einprogrammierten Ladekurve ist nicht mehr lieferbar. Sie bieten jetzt ein etwas kleineres Ladegerät mit fester Ladekurve an, was sie auch in Zero Motorrädern verbauen. Das wäre eigentlich kein Problem, die Abmessungen sind etwas anders, es wäre aber wohl mit etwas Kreativität in den Raum unterhalb des Durchstiegs reinzuprügeln. Es gibt aber wohl keinen CAN Bus, jedenfalls nicht in der angebotenen Version. Diese wäre auch ca 100 $ günstiger. Jetzt ist die Frage, ob der CAN Bus für den Ladevorgang/Controller/BMS irgendwie wichtig ist. Auf die Ladeinikationns-LED im Armaturenbrett könnte ich zur Not verzichten, es scheint eine LED-Anzeige im Ladegerät irgendwie eingebaut zu sein. Weiß jemand die Steckerbelegung im CAN-Stecker beim Jupiter? Es scheinen mir aus der Erinnerung 4...6 Pins belegt zu sein.
-
- Beiträge: 146
- Registriert: Mo 28. Jan 2019, 17:09
- Roller: Trinity Jupiter
- PLZ: 24
- Kontaktdaten:
Re: Ladegerät Jupiter kaputt?
Habe grad in einer früheren Mail vom Händler eine Steckerlelegung des Originagladegeräts gefunden, schaffe als DAU (dümmster anzunehmender User) es aber nicht, die Datei/Screenshot hier reinzukopieren. Jedenfalls gibt es je einen Pin für Indicator light red, -green und -ground. Es gibt noch CAN H, CAN L, CAN GND sowie 2 Mal close, Temperatur sensor signal und -ground und 1x 12,5V 5A. Ist die Frage, was davon verwendet wird.
-
- Beiträge: 146
- Registriert: Mo 28. Jan 2019, 17:09
- Roller: Trinity Jupiter
- PLZ: 24
- Kontaktdaten:
Re: Ladegerät Jupiter kaputt?
Hier war mal vor Jahren ein Schaltplan vom Jupiter gepostet. Findet den noch jemand, damit ich evtl rauskriegen kann, ob es doch eine CAN-Verbindung vom Ladegerät zum Controller gibt? Mit der Suchfunktion finde ich nichts.
-
- Beiträge: 146
- Registriert: Mo 28. Jan 2019, 17:09
- Roller: Trinity Jupiter
- PLZ: 24
- Kontaktdaten:
Re: Ladegerät Jupiter kaputt?
Habe den Schaltplan gefunden:
https://www.elektroroller-forum.de/view ... 5&start=20
Der ist leider nicht vollständig, es scheint jedenfalls keine Verbindung vom CAN-Stecker des Ladegräts zum Controller zu geben. Am Controller ist auch nichts dergleichen zu sehen. Das Zuleitungskabel vom Ladegerät (mitteldick rot und grün) ist einfach an den dicken Zuleitungskabeln (rot und schwarz) vom Akku direkt an den Scrhaubterminals angeschlossen. Der Pluspol ist 2 mal vorhanden, einmal zusätzlich über eine Schmelzsicherung. Dann gibt es am Controller noch die Zuleitung zum Motor, die Leitungen der Hallsensoren im Motor und noch die Rückwärts- sowie Abschaltleitungen vom Ausknopf am Lenker, Bremsschalter und Seitenständer sowie die Leitungen vom "Gas"drehgriff und außerdem noch das USB-Kabel.
https://www.elektroroller-forum.de/view ... 5&start=20
Der ist leider nicht vollständig, es scheint jedenfalls keine Verbindung vom CAN-Stecker des Ladegräts zum Controller zu geben. Am Controller ist auch nichts dergleichen zu sehen. Das Zuleitungskabel vom Ladegerät (mitteldick rot und grün) ist einfach an den dicken Zuleitungskabeln (rot und schwarz) vom Akku direkt an den Scrhaubterminals angeschlossen. Der Pluspol ist 2 mal vorhanden, einmal zusätzlich über eine Schmelzsicherung. Dann gibt es am Controller noch die Zuleitung zum Motor, die Leitungen der Hallsensoren im Motor und noch die Rückwärts- sowie Abschaltleitungen vom Ausknopf am Lenker, Bremsschalter und Seitenständer sowie die Leitungen vom "Gas"drehgriff und außerdem noch das USB-Kabel.
-
- Beiträge: 146
- Registriert: Mo 28. Jan 2019, 17:09
- Roller: Trinity Jupiter
- PLZ: 24
- Kontaktdaten:
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot], Yandex [Bot] und 5 Gäste