Alpen-Uranus

Benutzeravatar
Auggie Wren
Beiträge: 263
Registriert: Fr 29. Apr 2016, 21:38
Roller: Trinity Neptun 4.0 L3 gedrosselt (45 km/h)
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Alpen-Uranus

Beitrag von Auggie Wren »

Mmmh, naja, ich hatte den Eindruck, dass dem Akku einfach die Puste ausgegangen ist und der Drehmoment nicht mehr ausreichte. Der Controller schaltet ja auch ab, wenn der Roller keinen Vortrieb hat.
Aber da hilft es wahrscheinlich auch nichts, den Drehmoment auf 100% zu erhöhen. Das saugt den Akku wahrscheinlich auch nur schneller leer.

Auggie

Lautenist

Re: Alpen-Uranus

Beitrag von Lautenist »

2Alf20658 hat geschrieben:
Mo 5. Jun 2017, 13:23
Klar stimmt das nicht, weil hier mit dem kleinen Gang am wenigsten Strom gezogen wird ( P=I x U ), nennt sich ja auch ECO-Modus.
Eben da lag ja mein Fehler - hier ist es ein (frei wählbarer) Modus, kein Getriebe mit verschiedenen Gängen. Danke!
dirk74 hat geschrieben:
Mo 5. Jun 2017, 12:50
Meine Überlegung war, in den ECO_Modus (Stufe II) zu schalten, um überhaupt die Steigung zu bewältigen, d. h., die thermische Abschaltung zu vermeiden.
Leider ist das so. Im ECO-Mode schafft er den Berg offenbar nicht. Aber ich habe es nicht mit 100% Leistung versucht. So knapp, wie's war könnte das reichen. Ich versuche es nochmal
rriskit hat geschrieben:
Mo 5. Jun 2017, 12:47
und leicht offtopic - bei neu ausgelieferten Rollern ist eine Kontrolle des Reifendrucks nicht verkehrt
Guter Tipp! Danke
Auggie Wren hat geschrieben:
Mo 5. Jun 2017, 13:31
Es lohnt sich jedenfalls, mal in die Einstellungen zu schauen und einen der Modi auf 100% zu setzen.
Danke - ist gemacht! Ich bin gespannt, wie sich das auswirkt

Benutzeravatar
dirk74
Beiträge: 1759
Registriert: So 10. Apr 2011, 13:55
Roller: Trinity Uranus
PLZ: 65
Wohnort: bei Frankfurt
Kontaktdaten:

Re: Alpen-Uranus

Beitrag von dirk74 »

download/file.php?id=7251&mode=view

Ein Rollerfahrer hat die Blinkcodes eingestellt.
Falls der Roller bei Last wieder abschaltet, sicher hilfreich!

Gruß
Dirk
Trinity Uranus L2 - 3 kW - >73.000 km
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)

Benutzeravatar
Auggie Wren
Beiträge: 263
Registriert: Fr 29. Apr 2016, 21:38
Roller: Trinity Neptun 4.0 L3 gedrosselt (45 km/h)
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Alpen-Uranus

Beitrag von Auggie Wren »

dirk74 hat geschrieben:
Di 6. Jun 2017, 16:37
download/file.php?id=7251&mode=view

Ein Rollerfahrer hat die Blinkcodes eingestellt.
Falls der Roller bei Last wieder abschaltet, sicher hilfreich!
Interessant! Auch auf die Gefahr hin, dass ich jetzt eine blöde Frage stelle,
wie signalisiert denn der Controller das? Besitzt denn der Controller eine Signalleuchte?

Danke
Auggie

EDIT:
Hat sich geklärt, am Lingbo Controller gibt es eine LED.
viewtopic.php?p=72644#p72644

Lautenist

Re: Alpen-Uranus

Beitrag von Lautenist »

Nach nunmehr einigen Monaten täglicher Nutzung und etwa 1500 gefahrenen Kilometern kann ich vielleicht ein erstes Resümée ziehen.

Die Batteriekapazität des L2 war für mich bislang vollkommen ausreichend. Selbst bei anspruchsvollen Ausflügen in die Berge (ich hoffe, der Upload einiger Bilder klappt) habe ich bislang keine Probleme mit der Reichweite. 65 km mit dem nicht ganz einfachen Berg 450 Meter hoch und runter bei min. 10% Steigung) und munterem auf und ab der Strecke dazwischen. Die angegebene Reichweite von etwa 85 km kann realistisch sein, da ich bei der langen Tour den leistungsreduzierten Modus noch nicht erreicht habe.
Die Fahreigenschaften sind zufriedenstellend, finde ich. Bergab fängt der Lenker irgendwann an zu flattern, genauso unterhalb einer Geschwindigkeit. Beides ist normal und nicht dramatisch.
Die Reifen sind bei Nässe heikel - wie schon von anderen erwähnt hat man dann gerne das Gefühl, der Roller rutscht weg. Da muss man sich halt drauf einstellen. In gefährliche Situationen bin ich deswegen nicht gekommen.
Das Cockpit ist inzwischen wohl überarbeitet und besser. Was in meiner Version wirklich wünschenswert wäre ist eine Möglichkeit, die Reichweite realistisch abzuschätzen. Durch die Topographie bedingt war ich oft unsicher, inwieweit Fahrten bergauf die Reichweite beeinflussen und es war so schwierig abzuschätzen, ob ich noch zurückkomme oder nicht. Im Hellen erkennt man den Blinker kaum (nicht so ein Problem). Der Tacho geht laut GPS ziemlich konstant 6 km/h vor. Also eine Anzeige von 55 entsprach gemäss GPS immer 49 km/h.
Die Steigfähigkeit habe ich irgendwo mit 18% angegeben gesehen. Das ist nur für (sehr) kurze Strecken so. Eine längere Steigung mit 18% hat den Roller zum Stillstand gebracht. Eine längere Steigung von etwa 12% war mein Einstieg in diesen Thread - bei 100% schafft der Uranus sie, die ausgelieferte Variante mit 85% Leistung hat bei einer längeren Steigung von 12% Probleme.
Alpentouren waren sehr spannend - 1000 bis 1500 Höhenmeter sind problemlos machbar, auch wenn man ab und zu mal eine Pause einlegen sollte, um thermische Probleme zu vermeiden. Aber die Ausflüge mit Roller sind deutlich angenehmer als mit dem Auto auf den hiesigen Alpensträsschen - und zu Fuss ist einiges in endlicher Zeit nicht erreichbar.
Dateianhänge
DSC_0252.JPG
Den Weg von de Ort unten zu dieser Stelle ist für den Uranus kein Problem
DSC_0724.JPG
Mein Arbeitsweg führt täglich am See vorbei
DSC_0745.JPG
Ein Highway! Wunderbar und sehr schön mit dem Roller zu fahren
DSC_0765.JPG
Gegenüber meiner Arbeitsstelle gelegen
DSC_0201.JPG
Mein Weg zur Arbeit
DSC_0215.JPG
Auf dem Weg von der Arbeit zurück nachhause geschossen
DSC_0817.JPG
Zu Fuss eine Herausforderung. Dank Roller nur ein kleiner Ausflug

Lautenist

Re: Alpen-Uranus

Beitrag von Lautenist »

Noch ein paar Bilder
Dateianhänge
DSC_0879.JPG
auf knapp 2300 Metern Höhe ist nicht mehr viel über Dir ...
DSC_0361.JPG
auf Tour
DSC_0798.JPG
aufwärts geht es
DSC_0914.JPG
Man muss ich dran gewöhnen
DSC_0930.JPG
Eine Alpenstrasse - findet Ihr den Uranus?
DSC_0933.JPG
Die Aussicht ist schon nett, oder?

Wolkenspringer

Re: Alpen-Uranus

Beitrag von Wolkenspringer »

Dieser Beitrag wurde vom Verfasser entfernt.

Wolkenspringer

Re: Alpen-Uranus

Beitrag von Wolkenspringer »

Dieser Beitrag wurde vom Verfasser entfernt.

Lautenist

Re: Alpen-Uranus

Beitrag von Lautenist »

Winterbilder habe ich natürlich schon, aber ich will das Forum ja nicht zupflastern mit Fotos (viele Fotos gibt es auf https://www.flickr.com/photos/lautenist).

Der Uranus macht sich sehr gut auch im Gebirge, wie man an den Bildern sehen kann. Grenzen gibt es halt auch, eher bedeutsam in der Steigfähigkeit als in der Reichweite. Der Uranus wird bei mir in dieser Beziehung aber auch gefordert. Darum vermute ich, mein Bericht ist nicht uninteressant für einige Interessenten

Wolkenspringer

Re: Alpen-Uranus

Beitrag von Wolkenspringer »

Dieser Beitrag wurde vom Verfasser entfernt.

Antworten

Zurück zu „Trinity“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste