Jupiter = Reiseroller?

Benutzeravatar
didithekid
Beiträge: 6732
Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
PLZ: 53757
Wohnort: Sankt Augustin - Menden
Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
Kontaktdaten:

Re: Jupiter = Reiseroller?

Beitrag von didithekid »

Stimmt, sieht aus wie beim ND72450:
Bild
Bild

Die Kühlrippen müssten bei der Leistung noch reichen.

Viele Grüße
Didi
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)

Benutzeravatar
error
Beiträge: 1885
Registriert: Di 20. Dez 2022, 19:37
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Jupiter = Reiseroller?

Beitrag von error »

didithekid hat geschrieben:
Do 26. Sep 2024, 22:37
Hallo error,

sind deine Fotos vom alten Jupiter 11 ?
Nö, die sind vom aktuellen Modell. Welches genau weiß ich leider nicht. Auf jeden Fall lassen deine Bilder vom Akku vermuten, dass man dort ladetechnisch noch aufrüsten könnte.

Da bin ich dann aber mit Ratschlägen raus. Das ist kein 45er Spielzeugroller. Wer bei sowas dabei geht, sollte wissen was er tut. Zumal man auch die AC Seite einschätzen können muss.

dominik
Beiträge: 2824
Registriert: Di 11. Dez 2012, 09:12
Roller: E-Rider Thunder/Masini Extremo / RIP Huari HRTK122
PLZ: 79
Tätigkeit: Elektromeister
Kontaktdaten:

Re: Jupiter = Reiseroller?

Beitrag von dominik »

Der 890/1000 sieht auch nicht wirklich anders aus. Ok die wassergekühlte Version untenrum schon etwas.
Screenshot_20240926_230128_AliExpress.jpg
Bisher stand auf allen ab Werk verbauten Fardrivern aber immer noch phase current und line current separat auf dem Typenschild
Masini Extremo Neuaufbau 2021 7,7kwh Li-NMC Fardriver ND721800 400bA 1400pA >30kW

41-58,5V CC/CV Lader mit 1-4,3kW zu verkaufen 0,65-2,2kg klein, leicht, langlebig, auch im Duo mit 82-117V nutzbar

Benutzeravatar
error
Beiträge: 1885
Registriert: Di 20. Dez 2022, 19:37
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Jupiter = Reiseroller?

Beitrag von error »

Wenn Didis Bild vom ND72450 "echt" ist, dann ist der Controller im Jupi mindestens eine Bauform größer.
Bildschirmfoto 2024-09-26 um 23.05.00.png
vs. "mein Bild" (man beachte die Abstände zum Schraubenloch im Plastik)
IMG_1318.JPG

Benutzeravatar
didithekid
Beiträge: 6732
Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
PLZ: 53757
Wohnort: Sankt Augustin - Menden
Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
Kontaktdaten:

Re: Jupiter = Reiseroller?

Beitrag von didithekid »

Hallo,

im Akku wird dann wohl so ein Single Layer ANT-BMS stecken (wie hier unten):
bei Single Layer 10-24s 220A cont. 550A peak
Bild
https://de.aliexpress.com/item/33014476 ... ry_from%3A
Das gab es auch vor drei Jahren schon.

Viele Grüße
Didi
Zuletzt geändert von didithekid am Fr 27. Sep 2024, 06:09, insgesamt 1-mal geändert.
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)

dominik
Beiträge: 2824
Registriert: Di 11. Dez 2012, 09:12
Roller: E-Rider Thunder/Masini Extremo / RIP Huari HRTK122
PLZ: 79
Tätigkeit: Elektromeister
Kontaktdaten:

Re: Jupiter = Reiseroller?

Beitrag von dominik »

Adlerauge :D

Hier ein Bild von meinem 72680
20240926_231951.jpg
Und vom kürzlich verbauten 72450 der für mich exakt gleich ausgeschaut hat
20240513_152424.jpg

Bild vom 72890 /72100 ohne den Deckel
Es scheint definitiv diese Version in diesem Juppie zu sein,
der kleinere hat durchgängige Kühlrippen, beim großen sind sichtbar ein paar ausgespart, so wie auf dem Bild von error.
Screenshot_20240926_232710_AliExpress.jpg
Das ist dann ein Controller mit dem man den Jupiter in deutlich unter 9 Sekunden auf GPS100 bringen könnte, wenn man dem Controller freien Lauf lassen würde.
Der 890 könnte 450A aus dem Akku ziehen, der 1000er bis zu 500A. Der ND721000 war auch auf meiner Wunschliste für den Extremo in dem ja jetzt der 721800 steckt.
Zuletzt geändert von dominik am Fr 27. Sep 2024, 09:11, insgesamt 3-mal geändert.
Masini Extremo Neuaufbau 2021 7,7kwh Li-NMC Fardriver ND721800 400bA 1400pA >30kW

41-58,5V CC/CV Lader mit 1-4,3kW zu verkaufen 0,65-2,2kg klein, leicht, langlebig, auch im Duo mit 82-117V nutzbar

Benutzeravatar
Schnabelwesen
Moderator
Beiträge: 2032
Registriert: So 14. Mär 2021, 22:18
Roller: E-Kuma Sun S / Trinity Neptun
PLZ: 2411
Wohnort: Kiel
Tätigkeit: Werkstatt für E-Roller und Artverwandte als
Kleinunternehmen tl-elekTiCK - ein Tick für Tricks
Kontaktdaten:

Re: Jupiter = Reiseroller?

Beitrag von Schnabelwesen »

Hi, ein Pendeln habe ich nicht festgestellt. Im Gegenteil, selbst bei Wind lag das Ding wie ein Brett.
Der Controller hat Rippen am Kühlkörper. Wenn ich es richtig sehe, haben die großen Fardriver plane massive Bodenplatten. Das würde eher für einen ND72360 sprechen.
IMG_20240822_112535.jpg
IMG_20240822_112603.jpg
IMG_20240822_112543.jpg
IMG_20240822_115619.jpg
Schöne Grüße, Bertolt
E-Kuma Sun-S 2022 - Scheibe, Topcase, Heidenau K58
ATU Explorer E-Cruzer 2019 - 40Ah, Lingbo 72152HK5 mit Display, Scheibe, City Grip 2
Trinity Neptun - GTK-Doppelakku á 20s10p, smartes BMS, LingBo 72152
Trinity Uranus 2015 - 28Ah LiIon (in Wartestellung)
Vectrix VX-1 von 2010 - LiIonNMC 36s 173Ah mit Daly Smart-BMS in Arbeit

Benutzeravatar
error
Beiträge: 1885
Registriert: Di 20. Dez 2022, 19:37
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Jupiter = Reiseroller?

Beitrag von error »

@Dominik hat wohl tatsächlich recht:
IMG_1321.JPG
Die Anordnung (und Anzahl) der Kühlrippen passt auch. Hatte das Bild für "nichtssagend" gehalten. :lol:

Die haben bei Trinity wirklich keinen Mist verbaut und wohl auch nichts unterdimensioniert. Mich würde interessieren ob das beim teilweise "günstigeren" Wettbewerb auch so "unter der Haube" ausschaut. Bei Trinity passt es jedenfalls.

Edit: @Schnabelwesen: weißt du welches Modell der Jupi war/ist?

Benutzeravatar
Schnabelwesen
Moderator
Beiträge: 2032
Registriert: So 14. Mär 2021, 22:18
Roller: E-Kuma Sun S / Trinity Neptun
PLZ: 2411
Wohnort: Kiel
Tätigkeit: Werkstatt für E-Roller und Artverwandte als
Kleinunternehmen tl-elekTiCK - ein Tick für Tricks
Kontaktdaten:

Re: Jupiter = Reiseroller?

Beitrag von Schnabelwesen »

error hat geschrieben:
Do 26. Sep 2024, 23:49
Mich würde interessieren ob das beim teilweise "günstigeren" Wettbewerb auch so "unter der Haube" ausschaut. Bei Trinity passt es jedenfalls.

Edit: @Schnabelwesen: weißt du welches Modell der Jupi war/ist?
Ich glaube, das ist ein SL 120, also der letzte vor dem GT mit ABS. Der war mit 16kW Spitze angegeben.
Motor und Controller müssten größer sein als beim Tiger.
Schöne Grüße, Bertolt
E-Kuma Sun-S 2022 - Scheibe, Topcase, Heidenau K58
ATU Explorer E-Cruzer 2019 - 40Ah, Lingbo 72152HK5 mit Display, Scheibe, City Grip 2
Trinity Neptun - GTK-Doppelakku á 20s10p, smartes BMS, LingBo 72152
Trinity Uranus 2015 - 28Ah LiIon (in Wartestellung)
Vectrix VX-1 von 2010 - LiIonNMC 36s 173Ah mit Daly Smart-BMS in Arbeit

Benutzeravatar
didithekid
Beiträge: 6732
Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
PLZ: 53757
Wohnort: Sankt Augustin - Menden
Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
Kontaktdaten:

Re: Jupiter = Reiseroller?

Beitrag von didithekid »

Hallo Zusammen,

von mafer gibt es ein Bild aus dessen efun PUMA, das einen Lingbo-Controller zeigt:
Bild
Oben ist ja zu lesen, wei der PUMA sich mit zwei Personen am steilen Berg verhielt.

Hier wurde ja schon früher die Frage aufgeworfen, worin sich efun PUMA und Trinity Jupiter 11 und jetzt efun TIGER und Trinity Jupiter SL unterscheiden.
Offenbar sind es einige höherwertige Komponenten, die da in der Trinity-Ausführung verbaut sind.
Und der hier gezeigte Controller aus dem Jupiter SL hat sogar mehr Kühlrippen und einen höher bauenden Kühlkörper, als ein ND72680.
An der Aussage von Trinity_EV / Reinhold auf Seite 2 dieses threads -> "das hätte ein Trinity Jupiter ohne Probleme durchfahren müssen", mag also doch etwas dran sein!

Der Motor mit Aufschrift EFUN wird hierauf basieren: https://www.qsmotor.com/product/13inch- ... ter-motor/

Zum Thema dieses threads - die Eignung des Jupiters als Reise-Roller - muss man anerkennen, dass die technische Basis da offenbar stimmt.
Die 13"-Felgen und der Radnaben-Motor sind zwar für niedrigere Geschwindigkeiten optimiert, als es z.B. bei einem ZERO-Motorrad der Fall wäre.
Für die Tour durchs elektromobile Norwegen, wo 99% der Straßen unter einem 80 km/h-Limit oder langsamer befahren werden, spielt das aber nicht so die Rolle.

Viele Grüße
Didi
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)

Antworten

Zurück zu „Trinity“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste