Hallo Zusammen,
von mafer gibt es ein Bild aus dessen efun PUMA, das einen Lingbo-Controller zeigt:

Oben ist ja zu lesen, wei der PUMA sich mit zwei Personen am steilen Berg verhielt.
Hier wurde ja schon früher die Frage aufgeworfen, worin sich efun PUMA und Trinity Jupiter 11 und jetzt efun TIGER und Trinity Jupiter SL unterscheiden.
Offenbar sind es einige höherwertige Komponenten, die da in der Trinity-Ausführung verbaut sind.
Und der hier gezeigte Controller aus dem Jupiter SL hat sogar mehr Kühlrippen und einen höher bauenden Kühlkörper, als ein ND72680.
An der Aussage von Trinity_EV / Reinhold auf Seite 2 dieses threads ->
"das hätte ein Trinity Jupiter ohne Probleme durchfahren müssen", mag also doch etwas dran sein!
Der Motor mit Aufschrift EFUN wird hierauf basieren:
https://www.qsmotor.com/product/13inch- ... ter-motor/
Zum Thema dieses threads - die Eignung des Jupiters als Reise-Roller - muss man anerkennen, dass die technische Basis da offenbar stimmt.
Die 13"-Felgen und der Radnaben-Motor sind zwar für niedrigere Geschwindigkeiten optimiert, als es z.B. bei einem ZERO-Motorrad der Fall wäre.
Für die Tour durchs elektromobile Norwegen, wo 99% der Straßen unter einem 80 km/h-Limit oder langsamer befahren werden, spielt das aber nicht so die Rolle.
Viele Grüße
Didi
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)