4kW

SteveCGN
Beiträge: 570
Registriert: Mo 4. Aug 2014, 09:46
Roller: Erider Thunder | 5KW
PLZ: 50354
Kontaktdaten:

Re: 4kW

Beitrag von SteveCGN »

Dieser Beitrag wurde vom Verfasser entfernt.
Zuletzt geändert von SteveCGN am Mo 12. Dez 2016, 16:33, insgesamt 1-mal geändert.
Erider Thunder | 5KW | 2012 | 24 * GBS LFMP 40AH | 2.89 kWh | 72 V | Kelly 72201AJ | L3e
Habe keine Ahnung von Elektrik, rede aber immer gerne mit ,-)

Benutzeravatar
otten.l
Händler
Beiträge: 456
Registriert: Mo 17. Okt 2016, 22:23
Roller: Händler für Energica, Horwin, NIU, Super SOCO, KSR Moto
PLZ: 49716
Wohnort: Meppen
Kontaktdaten:

Re: 4kW

Beitrag von otten.l »

Hallo zusammen,

wir haben ab sofort einen Neptun-Vorführer für Probefahrten im Laden, allerdings mit 75 km/h Zulassung. Ich selbst werde ihn erst in der nächsten Woche fahren, aber ich habe schon gehört dass er optisch extrem gut ankommt und sehr guten Durchzug hat. Nächste Woche dann noch mehr von meiner Seite.

Gruß Lennart
Energica EsseEsse9 / Horwin SK3 / NIU NQi, MQi / Super SOCO TS, TC Max
Vertragshändler für Energica, Horwin, NIU, Super SOCO, KSR Moto
Kostenlose Ladesäule am Betrieb, gespeist aus 125 kWp PV
http://www.otten.de

Benutzeravatar
Ace
Beiträge: 323
Registriert: Sa 16. Mai 2015, 21:45
Roller: Trinity Uranus 3.0-45L, 60V/50Ah
PLZ: 061**
Kontaktdaten:

Re: 4kW

Beitrag von Ace »

Hi Alf.

Zur Akkuchemie kann ich dir vielleicht helfen. Unter dem Gesichtspunkt, dass alle Akkus von Trinity aus der selben Chemie bestehen, handelt es sich aller Wahrscheinlichkeit nach um LiPos.
An den neueren Ladegeräten ist die Markierung am Aufkleber bei LiPo und nicht bei LiFePo.

Der L3-Akku vom Uranus ist jetzt ab Herstellung knapp 2 Jahre alt und ich bin immernoch happy damit. Keine Einbußen bemerkbar.

Zum Gepäckträger. Da es sich um den gleichen Rahmen zwischen Neptun und Uranus handelt, müssten auch die Gewinde an der selben Stelle sein. Der Gepäckträger vom Uranus ist ja bekanntlich topsolide. Ich denke, an den Montagestellen ist nix zu meckern. Aber wie stabil die Konstruktion vom Neptun (Rohre wie beim unu?) ist, weiß ich leider nicht.

Grüße,
Ace

Benutzeravatar
Auggie Wren
Beiträge: 263
Registriert: Fr 29. Apr 2016, 21:38
Roller: Trinity Neptun 4.0 L3 gedrosselt (45 km/h)
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: 4kW

Beitrag von Auggie Wren »

Die SZBluerose Akkus bestehen mutmaßlich aus NCR18650B Zellen.

Zu Messwerten kann ich nichts sagen, da kenne ich mich einfach nicht aus.

Der Gepäckträger ist sehr solide gefertigt, ich habe da ein relativ großes 42L SHAD Topcase drauf geschraubt.

Auggie

Benutzeravatar
bikemite
Händler
Beiträge: 427
Registriert: So 25. Jan 2015, 07:26
Roller: Bimie Ebroh Horwin Rezon Tinbot Trinity Yadea
PLZ: 1130
Land: A
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: 4kW

Beitrag von bikemite »

Alf du meinst Neptun ja? Er hat 72V Nominellspannung, also 82,irgendwas Ladeschluss
http://www.bikemite.at - Ihr Partner für Elektroroller in Österreich
Bimie: Gioco, Grazie, Sorriso, il Primo, Pico, Tigre
Horwin: EK3, SK3, SK3 Plus
Next: NX2
Rezon: Bohemia
Tailg: Runner, Tiger
Tinbot: RS1
Trinity: Panthera
Yadea: G5 Pro Genesis, T9L

Benutzeravatar
Auggie Wren
Beiträge: 263
Registriert: Fr 29. Apr 2016, 21:38
Roller: Trinity Neptun 4.0 L3 gedrosselt (45 km/h)
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: 4kW

Beitrag von Auggie Wren »

Na ein Standardladegerät ist ja ohnehin dabei.
Und 150 € Aufpreis für den Schnelllader machen den Kohl auch nicht mehr wirklich fett.
Oder kannst dir bei deinem Know-how nicht sogar etwas eigenes bauen?

Auggie

Antworten

Zurück zu „Trinity“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 18 Gäste