Anfangs liegt die Leistung bei etwas über 2kW und fluktuiert leicht, am Ende etwas darunter. Ich werde das am Montag bei der nächsten Volladung noch einmal genau beobachten und die Daten dann hier posten.
Gruß
ks4z
Anfangs liegt die Leistung bei etwas über 2kW und fluktuiert leicht, am Ende etwas darunter. Ich werde das am Montag bei der nächsten Volladung noch einmal genau beobachten und die Daten dann hier posten.
Heißt: Die von Trinity in Verkehr gebrachten Akku-BMS-Ladegeräte-Kombinationen - zumindest für die "alten" L1 bis L3" - funktionieren nicht?In der Praxis ergibt sich daraus ein Problem: Ist der Akku nicht perfekt ballanciert, dann haben einige Zellen die 4,2 V noch nicht erreicht, während andere Zellen bereits über 4,2 V liegen. Da 4,2 V die maximal zulässige Zellspannung ist, schaltet das BMS den gesamten Ladevorgang ab, wenn die Spannung um eine bestimmte Toleranz überschritten ist. Das ist sozusagen die "Notbremse", damit die betroffenen Akkuzellen keinen Schaden nehmen.
Die Schwierigkeit ist, dass einerseits für eine komplette (100% SOC) Ladung des Akkus die Zellspannung auf 4,2 V liegen muss, andererseits aber 4,2 V gleichzeitig die maximal zulässige Zellspannung ist. Wenn man das konsequent beachten will, um akkuschonend zu laden, dann muss das BMS die Möglichkeit haben, die Ladeschlussspannung oder den Ladestrom des Ladegerätes zu steuern. So kann man den Ladevorgang beliebig verzögern, bis die Zellspannungen sich angeglichen haben. Diese Möglichkeit existiert aber bei den hier vorliegenden einfachen Ladeschaltungen nicht.
So pauschal würde ich das nicht formulieren. Es sieht für mich momentan so aus, als könnte man bei dir etwas an der Ladetechnik verbessern, damit der Akku wieder besser ballanciert wird. Es muss getestet werden, ob das wirklich Erfolg bringt.geoscho hat geschrieben: ↑Sa 31. Aug 2019, 23:17Heißt: Die von Trinity in Verkehr gebrachten Akku-BMS-Ladegeräte-Kombinationen - zumindest für die "alten" L1 bis L3" - funktionieren nicht?
Meine These war / ist ja, das das leider genau so ist.
...
Wie kann es denn überhaupt passieren, dass "Akku-BMS-Ladegeräte"-Kombinationen in Verkehr gebracht werden, ohne dass die Firma mal vorher selber testet (aufzeichnet), was sich dort abspielt (soll heißen: ob es funktioniert) ?
Wie versprochen, hier meine Ladekurve von heute Morgen.
Das sieht wirklich seltsam aus. Der Ladevorgang kommt ja nicht einmal in den CV-Modus, er stoppt offenbar bereits während des CC-Modus, also vor Erreichen der Ladeschlussspannung.
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste