in freudiger Erwartung auf neuen Neptun 75 km/h

Saar-Neptun

Re: in freudiger Erwartung auf neuen Neptun 75 km/h

Beitrag von Saar-Neptun »

Hallo Marcel
Es tut mir wirklich Leid, wie mit Dir verfahren wird. Ich kann Dir sehr gut nachfühlen, wie sehr Dich die Wartezeit und die damit umhergehende Ungewissheit frustet. Meine Erfahrungen mit E-Mail-Kontakt zu Trinity sind auch sehr dürftig. Da hat Trinity wirklich Nachholbedarf. Telefonisch hatte ich bisher immer Glück. Dass ich den Vorzug für die Lieferung bekam, wundert mich sehr, da Herr Richert mir versichert hat, dass es nach der Reihenfolge der Bestellung gehe. Trinity muss sicherlich auch die Ausfuhrtouren sinnvoll planen. Das Fahrzeug, das meinen Roller brachte ein Sprinter fasst 3 Roller. Dazu gibt es richtige gesicherte Stellplätze in diesem Fahrzeug. Vielleicht bekommst Du Deinen noch in den nächsten Tagen doch noch geliefert. Ich habe am 12. Juli bestellt und auch sofort den Roller bezahlt mit 500,- € Einbehalt bis zur Lieferung. Dass ich nicht den Roller bekam, wie bestellt, hat sich im Nachhinein für mich alles positiv dargestellt.
Ich habe nun meine erste Fahrt heute Morgen zur Arbeit gemacht. Mein Roller wird von meinen Arbeitskollegen bewundert und man wundert sich über das E, das mein Nummernschild am Ende ziert. Das Fahrgefühl ist bombastisch! Kein Gestank, kein Motorgeräusch und ein Anzug, wie ich ihn von meinem vorher großen Benzin-Roller gar nicht kannte. Vor allem der Start ist sehr kraftvoll. Ich muss da noch ein Feingefühl entwickeln, um sachte anzufahren. Das geht noch etwas ruppig. In der heutigen Mittagspause werde ich ein Stückchen Autobahn fahren. Mal sehen, wie ich da zurecht komme. Insgesamt ist der Roller für mich schwierig zu fahren, da ich mit 1,58 m recht klein bin. Ich komme im Stand nicht mit beiden Füßen auf den Boden. Ich muss dazu vom Sitz rutschen. Aber daran ist weder Trinity Schuld noch kann man daran was ändern, so dass ich hier mit der zeit eine sichere Fahrpraxis entwickeln muss. Immerhin fahre ich schon 25 Jahre Roller, aber jeder war total anders. Die letzten 12 Jahre mit dem BMW C1 sind noch prägend für mich, aber das muss ich überwinden.
Ich hoffe, Deine Wartezeit wird noch verkürzt.
Herzliche Grüße
Manfred

Benutzeravatar
geoscho
Beiträge: 96
Registriert: Sa 5. Mär 2016, 20:06
Roller: Trinity Uranus 3.0-45L Akku L3
PLZ: 22
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: in freudiger Erwartung auf neuen Neptun 75 km/h

Beitrag von geoscho »

@Marcel

Du schreibst: "Jedoch möchte ich auf der anderen Seite ein gewisses Problembewusssein bei Herrn Richert schaffen, dass eine wachsende Kundenbasis ebenfalls bessere Betreuungsprozesse benötigt. Zudem muss die Erwartungshaltung zukünftiger Kunden bzgl. Lieferzeiten etwas gebremst werden."

Das kann ich nur unterschreiben. Ich weiß zwar (aus einem Telefonat mit ihm in der letzten Woche), daß der Arbeitsanfall bei ihm / in der Firma wohl sehr hoch sein soll - und ich kann mir das auch lebhaft vorstellen! - aber: das zerstört leider auch viel Vertrauen bzw. lässt es nicht aufkommen, wenn sich die Kommunikation absehbar nicht verbessert.

Wenn die nicht vorhandenen Prozesse (gibt es welche?) dazu führen, daß die KundInnen sich (endlos) hängen gelassen fühlen.
Ich warte z.B. aktuell auf eine Bestätigung, ob nun (und wenn ja, wann genau?) am Ende dieser Woche oder Anfang kommender Woche sich mein sehr eierndes Hinterrad (fette Felgenunwucht) angeschaut und/oder das Problem gar gelöst wird?

Benutzeravatar
wiewennzefliechs
Beiträge: 2194
Registriert: So 24. Nov 2013, 20:41
Roller: Emco Nova R2000
PLZ: 135
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: in freudiger Erwartung auf neuen Neptun 75 km/h

Beitrag von wiewennzefliechs »

Ich fürchte, eine Verbesserung lässt sich nur durch mehr Personal erreichen. Personal kostet aber Geld, was wiederum die Roller teurer machen würde. Man kann sich also entscheiden: entweder ein preiswerter Roller, aber bei der Lieferung und beim Service muss man dann halt Wartezeiten in Kauf nehmen. Oder man möchte einen schnell reagierenden Support, dann muss man halt ein bisschen mehr Geld in die Hand nehmen. Siehe z. B. Emco: da reagiert der Kundenservice schneller, aber die Roller sind halt auch deutlich teurer als die von Trinity.

Gruß

Michael
Emco Novantic C2000 25.11.2013 - 24.10.2017 R. I. P.
Emco Nova R2000 seit 28.12.2023 2 kW - 48 V / 2 x 37 Ah (=3,552 kWh) Cleantron Li(NiCoMn)O2

Benutzeravatar
geoscho
Beiträge: 96
Registriert: Sa 5. Mär 2016, 20:06
Roller: Trinity Uranus 3.0-45L Akku L3
PLZ: 22
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: in freudiger Erwartung auf neuen Neptun 75 km/h

Beitrag von geoscho »

Klar, das geht nur durch mehr Personal, ist doch logisch.

Meine Erwartung als Kunde ist, daß innerhalb eines Tages (24 Stunden) zumindest eine kurze Bestätigung kommt in die Richtung:
"Ihre Nachricht ist angekommen, es könnte aber sein, daß wir noch ein wenig Zeit (mit einer "ca"-Angabe) für die Beantwortung brauchen, wir bitten um Verständnis.
Bei dringenden Notfällen rufen Sie uns bitte unter der folgenden Nummer (unter Nennung von Zeiten) an."

Da das Vertrauen der KundInnen das wichtigste "Kapital" ist, würde ich in diese Richtung arbeiten.

Benutzeravatar
anpan
Beiträge: 989
Registriert: Mi 19. Feb 2014, 15:24
Roller: UNU Rebell-2 (2kW)
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: in freudiger Erwartung auf neuen Neptun 75 km/h

Beitrag von anpan »

geoscho hat geschrieben:Bei dringenden Notfällen rufen Sie uns bitte unter der folgenden Nummer (unter Nennung von Zeiten) an."
Während ich die letzten paar Posts alle so unterschreiben kann, kann ich dir jetzt schon sagen, dass das obrige aus Support-Sicht nicht funktionieren wird. Ich habe (und mache es gelegentlich immer noch) im Support gearbeitet und für die meisten Kunden ist jedes noch so kleine Wehwehchen ein dringender Notfall.
XMPP: anpan@nakanai.de
UNU Rebell-2 2kW / 2 Akkus --- Roller 1 stillgelegt nach ca. 12.500km / 2 Jahren --- Roller 2: >3000km (Akkus aus Roller 1)
LiPo ist keine Zellchemie und sagt fast nichts über die tatsächlichen Eigenschaften der Zelle aus.

Marcel

Re: in freudiger Erwartung auf neuen Neptun 75 km/h

Beitrag von Marcel »

Hallo zusammen,

Ich habe alle Antworten mit Interesse gelesen. Inzwischen hat sich Herr Richert auch bei mir gemeldet und mir einen Termin genannt. Wenn es mit diesem Termin dann auch endlich klappt, kann ich die Sache wieder mit etwas mehr Gelassenheit sehen.
Zum Thema Support kostet Geld und erhöht die Preise kann ich aus betriebswirtschaftlicher Sicht nur sagen, dass das so nicht stimmt. Denn Trinity macht einen bestimmten Gewinn pro Roller. Dieser wurde auch mal von Herrn Richert transparent gemacht (was mir persönlich sehr gefallen hat). Nun ist es so, das die Fixkosten, bei steigender Absatzzahl unverändert bleiben.
DIes führt in einer sehr einfachen Darstellung dazu, dass: Gewinn = Anzahl Roller x (Kaufpreis - variable Kosten) - Fixkosten.
Das heisst nichts anderes als das der Reingewinn immer grösser wird, bei steigender Anzahl verkaufter Roller und gleichbleibender Fixkosten (ceteris paribus).
Das ist ein ganz normaler Skaleneffekt. Im Grunde genommen erhöht sich die Prfoitabilität mit dem zusäzlich verkauftem Roller, wenn kein weiteres Personal angestellt oder Geschäftsräume angemietet werden. Wenn nun die Anzahl der Kundenaufträge die Kapazitäten von Trinity überseigt, finanzierten sich zusätzliche MItarbeiter eigentlich von selbst und die Profitabilität bleibt gleich bzw. geht vlt wieder leicht nach unten in Richtung ursprünglicher Profitabilität (aber dafür steigt die Kundenzufriedenheit).

Wenn die Logik nicht so wäre, müssten ja Grosskonzerne die Preise ihrer Produkte ständig erhöhren, wenn zusätzliche Mitarbeiter eingestellt werden.

Als Rechenbeipiel (Annahmen): Zu Beginn hatte man einen Absatz von 10 Roller pro Monat * 500€ Reingewinn = 5000€im Monat
Jetzt 50 Roller im Monat * 500€ Reingewinn = 25.000€ im Monat --> ich denke da findet sich der eine oder andere Support Mitarbeiter :)

Natürlich ist ein so schnelles Wachstum für ein Start-Up wie Trinity, immer schwierig zu bewältigen. Von daher habe ich absolutes Verständnis. Um dieses Wachstum aber nachhaltig zu gestalten, muss jedoch alles dafür getan werden, die Kundenbasis "bei Laune" zu halten, da das Geschäftsmodell von Mund-zu-Mund Propaganda lebt.

Ich biete an dieser Stelle gerne an, Herrn Richert in der Schweiz zu unterstützen, sollte Interesse bestehen :)


(Sorry für allfällige Typos).

Gruss,
Marcel

Benutzeravatar
geoscho
Beiträge: 96
Registriert: Sa 5. Mär 2016, 20:06
Roller: Trinity Uranus 3.0-45L Akku L3
PLZ: 22
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: in freudiger Erwartung auf neuen Neptun 75 km/h

Beitrag von geoscho »

Meine Unterstützung für "Hamburg" habe ich ihm auch schon angeboten, ich bin hier auch "offiziell" der, bei dem der Uranus zur Probe gefahren werden kann :D

Ansonsten möchte ich natürlich auch nicht, daß sich die Richert-Brüder in den "Burn-Out" begeben.

Marcel

Re: in freudiger Erwartung auf neuen Neptun 75 km/h

Beitrag von Marcel »

Hallo zusammen,

Inzwischen wurde der Neptun geliefert und ich habe auch die ersten Kilometer fahren können (nachdem ich verschiedenste Hürden bei Versicherung und Strassenverkehrsamt überwinden musste). Macht wirklich Freunde das Ding.
Beim Zulassungstest in der Schweiz bin ich jedoch noch auf folgende Hindernisse gestossen:
- Die Schweizer Behörden wollten gerne die Nennleistungsdrehzahl(?) sowie die Spannung des Motors wissen - dies müsse wohl auf jedem Motor ausgewiesen sein.--> Hat jemand von euch zufällig diese Information? Ansonsten müsste ich nochmals Herrn Richard kontaktieren
- Zudem ist in den Papieren eine maximale Leistung von 3000W vermerkt, da es sich aber um den Neptun 4.0 handelt, bin ich eigentlich von 4000W ausgegangen --> Steht dies bei euch auch so in den Papieren?

Ich würde mich über eine kurze Antwort freuen.

Gruss,
Marcel

Benutzeravatar
dirk74
Beiträge: 1759
Registriert: So 10. Apr 2011, 13:55
Roller: Trinity Uranus
PLZ: 65
Wohnort: bei Frankfurt
Kontaktdaten:

Re: in freudiger Erwartung auf neuen Neptun 75 km/h

Beitrag von dirk74 »

Schau doch mal auf den Motor, was da drauf steht.
Kann auch sein, dass die 4 kW Boostleistung sind, falls er so einen Knopf hat.

Gruß
Dirk
Trinity Uranus L2 - 3 kW - >73.000 km
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19055
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: in freudiger Erwartung auf neuen Neptun 75 km/h

Beitrag von MEroller »

Die Nennleistungsdrehzahl eines Radnabenmotors entspricht in etwa seiner Drehzahl bei Höchstgeschwindigkeit. Etwa 1,42m Umfang haben die 120/70-12" Reifen meines vR one, das scheint der Neptun auch zu haben. 75km/h entsprechen 20,83333m/s, sprich der Hinterreifen und Motor drehen dabei ca. 880/min.

Schon vor erreichen der Höchstgeschwindigkeit wird der Controller die volle Batteriespannung an den Motor weitergeben, um seine interne Generatorspannung noch ausreichend überbieten zu können, um genügend Strom durch die Spulen zu schicken und das erforderliche Drehmoment an den Reifen abzugeben. D.h. 72V wäre dann die Antwort für die Eidgenössischen Zulassungsleute.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Antworten

Zurück zu „Trinity“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste