Jupiter = Reiseroller?

Peter51
Beiträge: 6479
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Jupiter = Reiseroller?

Beitrag von Peter51 »

Efun baut m.W. die Motoren selbst. Es gab/gibt eine Ausführung mit einem einzelnen recheckig isolierten Leiter als Spule statt vieler Windungen. QS hat einen Mittelmotor mit hairpin Wicklung im Programm. Früher hatte der Jupiter einen 220A Lingbo Controller und heute wohl einen 250A Batteriestrom Fardriver Controller.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

Benutzeravatar
Motek
Beiträge: 329
Registriert: Do 2. Nov 2023, 17:16
Roller: Jupiter SL (Manfred)
PLZ: 04
Wohnort: Leipziger Umland
Kontaktdaten:

Re: Jupiter = Reiseroller?

Beitrag von Motek »

Ich werde bald meinen Jupiter SL mal unter den Rocksaum schauen, um dem Rahmen eine Wachskur zu geben, bevor er wieder Streusalz aushalten muss. Dann mache ich viele Bilder und versuche auch etwas aussagekräftiges zum Thema Controller zu posten.

Meine Meinung zum Titel: wenn man auf der Landstraße nicht auf Biegen und Brechen jeden PKW überholen muss und wenn man nicht vorher ein 700er oder größeres Motorrad gewöhnt war, verhält sich der Jupi schon recht fein. Beim SL gehe ich im Sommer von ca 130/140 km Mindestreichweite (Landstraße und nicht bei jeder passenden Gelegenheit Höchstgeschwindigkeit) aus. Bei meiner Aggro-Fahrweise sind es halt nur ca 110, aber ich nehme den Roller ja nicht für Touren.

Mit dem GT sieht es mit der Reichweite noch positiver aus. Also ja, je nach Tourplanung und bevorzugtem Fahrstil ist das sicher was feines auch für Wochenendtouren.
Jupiter SL zum Pendeln
Tourer: Yamaha BT1100 Bulldog (Verbrenner)
nie wieder Kette :twisted:

Benutzeravatar
juhcon
Beiträge: 62
Registriert: Mi 29. Jul 2020, 23:12
Roller: Zero DSRX '23
PLZ: 66564
Kontaktdaten:

Re: Jupiter = Reiseroller?

Beitrag von juhcon »

Ich fahre eine DSRX und kaufe mir bald eine Suzuki Burgman 650 (ja ich weiß, Verbrenner). Ich möchte reisen und habe auf gut Deutsch Schiss, dass mir der Roller auf Sardinien abschmiert. Dann kann ich nachhause fahren. Bei der DSRX habe ich Schmerzen im Nacken. Ich bin enttäuscht, was die Stromerwelt an komfortablen Maxirollern auf die Straße bringt.
Beste Grüße,

Frederik

achim
Beiträge: 2758
Registriert: Do 3. Dez 2015, 11:18
Roller: Jupiter 11, Niu, GoE classic, Revoluzzer 45, SNE Streetsou
PLZ: 91088
Kontaktdaten:

Re: Jupiter = Reiseroller?

Beitrag von achim »

Das sehe ich auch so. Auf Grund der unsicheren Lademöglichkeiten und der Ladezeiten, sowie der zu berücksichtigenden Sicherheitsreserve kommen nur Ziele in Betracht, die mit einer Akkuladung hin und zurück zu erreichen sind. Das wären im Falle meines Jupiters also ca. 60km. Da kann von Wochenendausflügen oder gar Reisen keine Rede sein.
Deshalb wird es bei mir auch ein 650er Burgman.

Benutzeravatar
Schnabelwesen
Moderator
Beiträge: 2032
Registriert: So 14. Mär 2021, 22:18
Roller: E-Kuma Sun S / Trinity Neptun
PLZ: 2411
Wohnort: Kiel
Tätigkeit: Werkstatt für E-Roller und Artverwandte als
Kleinunternehmen tl-elekTiCK - ein Tick für Tricks
Kontaktdaten:

Re: Jupiter = Reiseroller?

Beitrag von Schnabelwesen »

Das ist genau der Grund, warum ich mich mit der Vectrix VX-1 befasse. Das ist der einzige Roller, den ich kenne, wo in dem vorhandenen Akkufach bis zu 23 kWh Kapazität Platz finden. Allerdings ist so ein Gefährt für nicht viel anderes als Reisen geeignet. Das Kampfgewicht von 230 kg klingt eher nach 1000er Reiseenduro als nach Stadtroller. Aber wenn es gelingt, damit über 300 km auf Landstraßen zu schaffen, hätte ich mein Ziel erreicht. Mehr als fünf Stunden an einem Tag muss ich nicht auf der Karre hocken - außer vielleicht beim E-PaceRace :P .
Schöne Grüße, Bertolt
E-Kuma Sun-S 2022 - Scheibe, Topcase, Heidenau K58
ATU Explorer E-Cruzer 2019 - 40Ah, Lingbo 72152HK5 mit Display, Scheibe, City Grip 2
Trinity Neptun - GTK-Doppelakku á 20s10p, smartes BMS, LingBo 72152
Trinity Uranus 2015 - 28Ah LiIon (in Wartestellung)
Vectrix VX-1 von 2010 - LiIonNMC 36s 173Ah mit Daly Smart-BMS in Arbeit

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19046
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Jupiter = Reiseroller?

Beitrag von MEroller »

Schnabelwesen hat geschrieben:
Mo 5. Mai 2025, 23:32
Mehr als fünf Stunden an einem Tag muss ich nicht auf der Karre hocken - außer vielleicht beim E-PaceRace :P .
Dann hast Du ja seit gerade eben eine gute Motivation, um das Schlachtschiff bis dahin fertig und getestet einsatzbereit zu haben :D
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Benutzeravatar
error
Beiträge: 1885
Registriert: Di 20. Dez 2022, 19:37
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Jupiter = Reiseroller?

Beitrag von error »

Schnabelwesen hat geschrieben:
Mo 5. Mai 2025, 23:32
Das ist genau der Grund, warum ich mich mit der Vectrix VX-1 befasse. Das ist der einzige Roller, den ich kenne, wo in dem vorhandenen Akkufach bis zu 23 kWh Kapazität Platz finden. Allerdings ist so ein Gefährt für nicht viel anderes als Reisen geeignet. Das Kampfgewicht von 230 kg klingt eher nach 1000er Reiseenduro als nach Stadtroller.
Sag lieber 250kg. Wenn du am nächsten Tag weiter möchtest, musst du die 23kWh auch wieder voll kriegen. Der standard Onboardlader kann nur 1,5kW. ;)

dominik
Beiträge: 2824
Registriert: Di 11. Dez 2012, 09:12
Roller: E-Rider Thunder/Masini Extremo / RIP Huari HRTK122
PLZ: 79
Tätigkeit: Elektromeister
Kontaktdaten:

Re: Jupiter = Reiseroller?

Beitrag von dominik »

Falls nach dem Einbau des 23kWh Akkus noch etwas Platz über ist, findet sich da sicher eine Lösung für was kräftigeres.
Masini Extremo Neuaufbau 2021 7,7kwh Li-NMC Fardriver ND721800 400bA 1400pA >30kW

41-58,5V CC/CV Lader mit 1-4,3kW zu verkaufen 0,65-2,2kg klein, leicht, langlebig, auch im Duo mit 82-117V nutzbar

Benutzeravatar
Schnabelwesen
Moderator
Beiträge: 2032
Registriert: So 14. Mär 2021, 22:18
Roller: E-Kuma Sun S / Trinity Neptun
PLZ: 2411
Wohnort: Kiel
Tätigkeit: Werkstatt für E-Roller und Artverwandte als
Kleinunternehmen tl-elekTiCK - ein Tick für Tricks
Kontaktdaten:

Re: Jupiter = Reiseroller?

Beitrag von Schnabelwesen »

Das muss ich noch mal prüfen. Der originale Lader sitzt (in Fahrtrichtung) rechts neben der Lenksäule.
Bei den Umbauten wird auf der linken Seite ("Handschuhfach") ein zweites Ladegerät eingebaut; die "neuen" VX-1 werden alternativ mit 3,3 kW oder 6,6kW angeboten, z.B. https://www.meinelektromobil.ch/product ... ctrix-vx-1.
Schöne Grüße, Bertolt
E-Kuma Sun-S 2022 - Scheibe, Topcase, Heidenau K58
ATU Explorer E-Cruzer 2019 - 40Ah, Lingbo 72152HK5 mit Display, Scheibe, City Grip 2
Trinity Neptun - GTK-Doppelakku á 20s10p, smartes BMS, LingBo 72152
Trinity Uranus 2015 - 28Ah LiIon (in Wartestellung)
Vectrix VX-1 von 2010 - LiIonNMC 36s 173Ah mit Daly Smart-BMS in Arbeit

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19046
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Jupiter = Reiseroller?

Beitrag von MEroller »

Eigentlich sollte sowas im Vectrix Unterforum diskutiert werden, nicht hier bei Trinity ;)
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Antworten

Zurück zu „Trinity“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste