Fahrlicht-Stärke
-
- Beiträge: 135
- Registriert: Mi 28. Nov 2018, 15:56
- Roller: Trinity Jupiter 11 (2018)
- PLZ: 1
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Fahrlicht-Stärke
Hurra, ich hab's geschafft. Ich bin wirklich kein großer Schrauber aber ich hab's hinbekommen, ohne die Zwiebelschale zu demontieren.
Die Serviceklappen haben sich letztlich doch als nützlich erwiesen, wenn sie auch sehr klein sind.
Ohne Fluchen und Hände zerkratzen geht das zwar kaum ab, aber das kennt man ja auch von heutigen Autos. Dort ist Lampenwechsel auch kein Spaß.
Hat mich eine knappe Stunde gekostet, aber nun sind die neuen Birnen drin.
Durch die Serviceklappen (und teilweise auch von unten) bin ich an die Gummi-Abdeckkappen ran gekommen. Mit einem kurzen Gnubbel-Schraubendreher und einem abgewinkelten Schraubendreher habe ich die je 2 seitlichen Schrauben rausdrehen können. Mit nur einer Schraube entfernen gingen die Kappen noch nicht weit genug auf, um darunter vernünftig arbeiten zu können.
Beim bisher wenig genutzten Fernlicht ging der Lampenwechsel nach öffnen des Federspann-Mechanismus dann auch recht einfach, aber beim Abblendlicht war bei mir - wie auch schon von zimmerik beschrieben - die Isolation des Lampensteckers mit dem Lampensockel verschmolzen. Mit Kraft habe ich den Stecker dann aber doch runter bekommen. Ich habe die Isolierung dann soweit es ging zurück geschnitten, damit das in Zukunft nicht wieder verschmilzt.
Als neue Lampen habe ich Philips X-tremeVision h1 eingesetzt. Die haben in Tests Gute Ergebnisse für Helligkeit und Ausleuchtung erzielt und die kürzere Lebensdauer dürfte bei Betrieb mit nur knapp 12 V statt 13,5 V wohl keine Rolle spielen.
Bin gespannt auf die nächste Nachtfahrt...
Die Serviceklappen haben sich letztlich doch als nützlich erwiesen, wenn sie auch sehr klein sind.
Ohne Fluchen und Hände zerkratzen geht das zwar kaum ab, aber das kennt man ja auch von heutigen Autos. Dort ist Lampenwechsel auch kein Spaß.
Hat mich eine knappe Stunde gekostet, aber nun sind die neuen Birnen drin.
Durch die Serviceklappen (und teilweise auch von unten) bin ich an die Gummi-Abdeckkappen ran gekommen. Mit einem kurzen Gnubbel-Schraubendreher und einem abgewinkelten Schraubendreher habe ich die je 2 seitlichen Schrauben rausdrehen können. Mit nur einer Schraube entfernen gingen die Kappen noch nicht weit genug auf, um darunter vernünftig arbeiten zu können.
Beim bisher wenig genutzten Fernlicht ging der Lampenwechsel nach öffnen des Federspann-Mechanismus dann auch recht einfach, aber beim Abblendlicht war bei mir - wie auch schon von zimmerik beschrieben - die Isolation des Lampensteckers mit dem Lampensockel verschmolzen. Mit Kraft habe ich den Stecker dann aber doch runter bekommen. Ich habe die Isolierung dann soweit es ging zurück geschnitten, damit das in Zukunft nicht wieder verschmilzt.
Als neue Lampen habe ich Philips X-tremeVision h1 eingesetzt. Die haben in Tests Gute Ergebnisse für Helligkeit und Ausleuchtung erzielt und die kürzere Lebensdauer dürfte bei Betrieb mit nur knapp 12 V statt 13,5 V wohl keine Rolle spielen.
Bin gespannt auf die nächste Nachtfahrt...
-
- Beiträge: 43
- Registriert: Sa 15. Dez 2018, 09:16
- Roller: Trinity Jupiter 11
- PLZ: 3433
- Land: A
- Kontaktdaten:
Re: Fahrlicht-Stärke
Das mit der geschmolzenen Isolation beim Abblendlichtstecker, hatte ich auch. ich vermute, dass es daher kam, dass die Steckverbindung standardmäßig zu locker war und dadurch die Hizte entstand.
-
- Beiträge: 135
- Registriert: Mi 28. Nov 2018, 15:56
- Roller: Trinity Jupiter 11 (2018)
- PLZ: 1
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Fahrlicht-Stärke
Ich denke eher, dass es einfach die Hitze der Glühlampe ist, die die Stecker-Isolierung zum schmelzen bringt.
Es ist doch eher unwahrscheinlich, dass der Stecker bei allen, die den Effekt hier beschrieben haben, zu lose war.
Es ist doch eher unwahrscheinlich, dass der Stecker bei allen, die den Effekt hier beschrieben haben, zu lose war.
-
- Beiträge: 43
- Registriert: Sa 15. Dez 2018, 09:16
- Roller: Trinity Jupiter 11
- PLZ: 3433
- Land: A
- Kontaktdaten:
Re: Fahrlicht-Stärke
Ist natürlich auch möglich, jedenfalls war bei mir der Stecker am Abblendlicht (nachdem ich ihn mit viel Mühe runterbekommen und von den Isolierresten gesäubert hatte) im Vergleich zum Stecker vom Fernlicht extrem locker (rutschte fast von der Lampe) und da kann durch den starken Stromfluss schon einiges an Hitze entstehen. Ich kann aber natürlich nicht ausschließen, dass er sich erst durch die Säuberungsaktion gelockert hat... - jedenfalls scheint es sich hier entweder um einen Montagefehler (Stecker zu locker) oder gar Konstruktionsfehler zu handeln (Isolierung schmilzt aufgrund der Hitzeentwicklung der Lampe) und beides sollte nicht sein...
-
- Beiträge: 135
- Registriert: Mi 28. Nov 2018, 15:56
- Roller: Trinity Jupiter 11 (2018)
- PLZ: 1
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Fahrlicht-Stärke
So, die erste Nachtfahrt nach dem Birnenwechsel habe ich inzwischen gemacht.
Ergebnis: Das Abblendlicht (mit Philips X-tremeVision H1) ist sichtbar heller. Die Ausleuchtung der Straße ist jedoch etwas ungleichmäßig. Etwas links von der Mitte ist ein etwas hellerer Streifen. Den habe ich vorher nicht gesehen.
Evtl. würde ein anderes Modell (z.B. Osram Night Breaker Laser oder Silver) eine andere Ausleuchtungs-Charakteristik ergeben, aber um das auszuprobieren müsste ich jetzt die ganze Ravage noch einmal durchmachen. Ich lasse es jetzt erst einmal dabei. Ergebnis ist OK.
Ergebnis: Das Abblendlicht (mit Philips X-tremeVision H1) ist sichtbar heller. Die Ausleuchtung der Straße ist jedoch etwas ungleichmäßig. Etwas links von der Mitte ist ein etwas hellerer Streifen. Den habe ich vorher nicht gesehen.
Evtl. würde ein anderes Modell (z.B. Osram Night Breaker Laser oder Silver) eine andere Ausleuchtungs-Charakteristik ergeben, aber um das auszuprobieren müsste ich jetzt die ganze Ravage noch einmal durchmachen. Ich lasse es jetzt erst einmal dabei. Ergebnis ist OK.
-
- Beiträge: 11
- Registriert: Sa 20. Jul 2019, 17:59
- Roller: Jupiter
- PLZ: 83329
- Wohnort: Waging am See
- Kontaktdaten:
Re: Fahrlicht-Stärke
Einen geeigneten StepUP Regler, der von 12V auf z.B. 13,8 V macht, gibt es schon für ca € 4.- vom Chinesen.
Siehe in der Bucht:
https://www.ebay.de/itm/DC-DC-100W-120W ... 1642158254
Siehe in der Bucht:
https://www.ebay.de/itm/DC-DC-100W-120W ... 1642158254
-
- Beiträge: 36
- Registriert: Di 11. Jun 2019, 23:59
- Roller: Trinity Jupiter 11
- PLZ: 5
- Kontaktdaten:
Re: Fahrlicht-Stärke
Jetzt im Winter musste ich einige Male abends im Dunklen nach Hause fahren. Das war ausgesprochen unangenehm, da das Abblendlicht tatsächlich eine Katastrophe ist.
Ich habe daher die Idee hier aufgegriffen und einen Step-Up Konverter eingebaut.
Ich habe ihn auf 13,5 Volt eingestellt und hatte nach dem Einbau (am Tag) tatsächlich den Eindruck, dass die Leuchte viel heller ist.
Der Einbau war recht unproblematisch, da die Leuchten über den Stecker gespeist werden, der die vordere Abdeckung an den Kabelbaum anschließt. Das weiße Kabel versorgt das Abblendlicht. Den Konverter habe ich einfach dazwischengeschaltet.
Ich werde berichten, sobald ich mal wieder im Dunklen unterwegs war.
Hat diesen Schritt bisher noch jemand unternommen?
Hier der verwendete Konverter:
https://s.click.aliexpress.com/e/LVUB3ZaPD
Gruß
ks4z
Ich habe daher die Idee hier aufgegriffen und einen Step-Up Konverter eingebaut.
Ich habe ihn auf 13,5 Volt eingestellt und hatte nach dem Einbau (am Tag) tatsächlich den Eindruck, dass die Leuchte viel heller ist.
Der Einbau war recht unproblematisch, da die Leuchten über den Stecker gespeist werden, der die vordere Abdeckung an den Kabelbaum anschließt. Das weiße Kabel versorgt das Abblendlicht. Den Konverter habe ich einfach dazwischengeschaltet.
Ich werde berichten, sobald ich mal wieder im Dunklen unterwegs war.
Hat diesen Schritt bisher noch jemand unternommen?
Hier der verwendete Konverter:
https://s.click.aliexpress.com/e/LVUB3ZaPD
Gruß
ks4z
-
- Beiträge: 20
- Registriert: Sa 28. Sep 2019, 18:15
- PLZ: 02894
- Kontaktdaten:
Re: Fahrlicht-Stärke
Ich habe die Lösung des Umbaus auf LED bevorzugt und habe es nicht bereut. Aktuell ist es noch die ... Lösung und werde jetzt mal sehen wie ich es Umbaue, um die Betriebserlaubnis nicht zu gefärden.
-
- Beiträge: 36
- Registriert: Di 11. Jun 2019, 23:59
- Roller: Trinity Jupiter 11
- PLZ: 5
- Kontaktdaten:
Re: Fahrlicht-Stärke
Inzwischen bin ich etwas gefahren und muss sagen, dass es mit dem Licht etwas besser geworden ist. Gut ist es immer noch nicht, aber mehr ist wohl mit der einen Leuchte nicht drin. Ich werde das jetzt im Winter so lassen, im Sommer vermutlich eher wieder ausbauen. Ist ja alles nur gesteckt.
Gruß
ks4z
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Semrush [Bot] und 7 Gäste