Seite 7 von 8

Re: Jupiter 8 von 2015 zu retten???

Verfasst: Mo 5. Jun 2023, 00:43
von error
@dominik:

Das Ding ist auf jeden Fall "für die Ewigkeit" gebaut. Aufmachen und reinsehen wird wohl nichts bringen.

Wenn ich forensisch herangehe: 2 polig rot und schwarz 13,01V DC und auch die Form des Steckers sieht verdächtig nach Versorgungsspannung aus.

3 polig würde für Masse und Can-High und Can-Low sprechen.

Die stabilen 157V machen mich stutzig. Leider gibt es die originale Schaltung nicht mehr zum "reverseengineeren".

Eigentlich kann man sowas nicht bauen. Ein Ladegerät sollte bei einer Leitungsunterbrechung abschalten und nicht auf doppelte Spannung gehen?

Es mag ja sein, dass der Lader seinen Kumpel das BMS bzw. den Balancer (mehr war das nicht) vermisst, aber die Reaktion ist schon irgendwie merkwürdig.

Das ist auf jeden Fall genug Spannung um die FETs im aktuellen BMS zu killen und die Leistung voll auf die Zellen zu geben.

Da würde nicht mal eine Schmelzsicherung nützen, weil die auf Strom und nicht auf Spannung reagiert.

Normalerweise versuche ich alles zu retten und zu reparieren, aber das ist mir zu heikel.

Ist das Verhalten vom Lader normal?

Re: Jupiter 8 von 2015 zu retten???

Verfasst: So 23. Jul 2023, 00:21
von Schnabelwesen
Zwischenstand:
Grundsätzlich läuft der Jupiter ja wieder.
Es bleiben zwei Probleme:
- das Ladegerät muss wohl ersetzt werden. Ich lade z.Zt. mit einem anderen externen 10A-Lader.
- die Einschaltroutine: Ich warte noch auf das Passwort von QSmotors für die Dokumentation des APT-Controllers. Wir suchen den Pin, auf dem der Controller eingeschaltet wird. Meine Idee ist, das Schütz nur vor den DC-Converter zu setzen, um die Kontakte im Zündschloss zu schonen. Der Controller müsste dann immer am Akku hängen und über das Zündschloss eingeschaltet werden - wenn möglich.
Schöne Grüße, Bertolt

Re: Jupiter 8 von 2015 zu retten???

Verfasst: Sa 29. Jul 2023, 00:21
von Schnabelwesen
QSmotors antwortet bisher nicht. Aber die Doku aus aliexpress, die @error weiter unten gepostet hat, scheint zuzutreffen. Über den Pin B1 wird der APT-Controller mit Akkuspannung 72V hochgefahren.
Daher streben wir folgende Lösung an:
BMS und Controller werden direkt verbunden. Das Schütz fliegt raus.
von den B+ und B-Klemmen am Controller wird eine direkte Leitung zum DC-DC-Converter gelegt. Der Converter wird gegen ein Exemplar mit Einschaltsteuerleitung ersetzt (mind. 200W wg. der ganzen klassischen Glühbirnen!) https://m.de.aliexpress.com/item/100500 ... c2deuMsite.
Vor dem Converter wird eine Leitung zum Zündschloss abgezweigt. Über das Zündschloss fließen keine nennenswerten Ströme, weil nur Steuerfunktionen für Controller und Converter geschaltet werden. Diese Kabel können dünn ausfallen. Hinter dem Zündschloss teilt sich die Leitung: eine Leitung zum Schalteingang Converter, eine ganz durch den Roller zum Pin B1 des Controllers und eine direkt zum Display (wahrscheinlich für die Spannungsanzeige, habe ich aber noch nicht überprüft).
Die Kabel werden alle abgesichert und mit XT60-Steckern und - Buchsen ausgestattet.
Schöne Grüße, Bertolt

Re: Jupiter 8 von 2015 zu retten???

Verfasst: Mo 31. Jul 2023, 17:15
von berni51
Ist die Bezeichnung ACC der Hinweis darauf, dass der Converter eine Einschaltsteuerung hat, Bertholt?

Re: Jupiter 8 von 2015 zu retten???

Verfasst: Mo 31. Jul 2023, 17:22
von Schnabelwesen
Ja, ACC ist (auch beim Auto) der geschaltete Batteriestrom - also hinter dem Zündschloss. Nur dass hier nicht direkt die Verbraucher dranhängen, sondern ACC nur für das Einschaltsignal für den DC-DC-Converter und den Controller genutzt wird.

Re: Jupiter 8 von 2015 zu retten???

Verfasst: Di 1. Aug 2023, 21:53
von Bodo 1800
Hm, verstehe ich das richtig das es hier nur um den hohen Stromfluss beim Einschalten des Zünfschlosses geht und dem daraus resultierenden Verschleiß bis zur Zerströrung des Zündschloss ?

Re: Jupiter 8 von 2015 zu retten???

Verfasst: Di 1. Aug 2023, 21:55
von dominik
Korrekt, das macht das Schloss ohne Gegenmaßnahmen nicht lange mit.

Re: Jupiter 8 von 2015 zu retten???

Verfasst: Mi 2. Aug 2023, 13:28
von Bodo 1800
ok, das geht auch einfacher.
Hatte bei dem Silenco von E-Sprit das selbe Problem. Nach dem 2 Schloss hatte ich genug gehabt und hatte mir einen Schlüsselschalter gekauft und das Zündschloss elektrisch Tot gelegt. Das hat ca. 7 Jahre gehalten bis da wo ich den Roller verschenkt hatte. Ob der immer noch geht, weiß nicht. Denke aber schon.
Diesen Schlüsselschalter hab ich eingebaut neben dem Zündschloss:

https://www.voelkner.de/products/101192 ... 446305f0f0

hatte mir noch einen Ersatzschloss geholt, brauchte es aber nicht. Ist dann alles weg gegangen an den neuen Besitzer.
Zum Einbau, den Schlüsselschalter habe ich so angebracht, das es etwas geschützt vom Regen her war. Auch konnte da kein Dreck eindringen, weil er fast Kopfüber eingebaut war. Der Schlüssel musste immer etwas fummelig eingeführt werden. Aber nach ein paar Tagen war es dann kein Problem mehr .
Hoffe ich konnte euch da weiter helfen.

Re: Jupiter 8 von 2015 zu retten???

Verfasst: Do 31. Aug 2023, 23:26
von Schnabelwesen
So, jetzt ist das Projekt dank eurer Hilfe fast fertig realisiert, so wie ich es zuletzt beschrieben habe:
Alter APT-Controller ist mit neuem Daly-BMS 250A dauerhaft verbunden, ebenso der neue 12V-Converter mit reichlichen 45A.
Eingeschaltet wird über das Zündschloss. Das ist lediglich eine Leitung mit geringem Strom. Controller und Converter haben eingebaute Softstart-Funktionen. Das BMS reagiert auf Lade- und Entladeströme. Alle Leitungen sind abgesichert.
Die neuen Bauteile sind recht beeindruckend. Der Converter https://a.aliexpress.com/_msCiMxo passt grade noch vorne unter die Verkleidung
IMG_20230810_103258.jpg
Die Leistung ruft nach einer 12V-Buchse (zum Kaffeekochen).
Für das wasserdichte IP67 12A-Ladegerät
https://a.aliexpress.com/_mLLUjfy musste ich eine neue Grundplatte bauen. Der außen liegende Lüfter läuft extrem leise!
IMG_20230831_103330.jpg
IMG_20230831_135757.jpg
Was war noch defekt?
Ventil vorne fast abgerissen, defekte Radlager vorne gegen SKF getauscht, neue Faltenbälge von Kowalit für MZ TS und ETZ, Aufnahmeauge des Seitenständers muss noch geschweißt werden.
Irgendwann müssen die Zellen neu. Sie driften bis zu 0,25V auseinander und erreichen im Schnitt kaum noch 4V.
Aber bei dem Zustand des Rollers und dem Aufwand, den ich betrieben habe, würde sich das lohnen. Von den von Peter anfangs avisierten 100 Stunden bin ich nicht mehr weit entfernt, allerdings nicht für 80 € 🤩. Aber der alte Jupi ist gerettet.
Schöne Grüße, Bertolt

Re: Jupiter 8 von 2015 zu retten???

Verfasst: Fr 1. Sep 2023, 12:36
von berni51
Spannende High-Tech, das wird ein Qualitäts-Roller!

LG
Berni