Am Dienstag hab ich endlich meinen Anfang Juni direkt bei Trinity bestellten Romex R 2020 geliefert bekommen und seit Donnerstag darf ich damit (offiziell) auch fahren.
Leider war ich selbst bei der Übergabe nicht dabei. Wie sich nun herausstellt, kann derzeit von den beiden Akkus nur 1 herausgezogen werden. Der andere (Nummer 1) ist so „verbacken“, dass er sich nicht entfernen lässt. Selbst wenn man zieht wie ein Ochse, rührt er sich keinen Millimeter. Bei dem 2. Akku, der sich entfernen ließ, fiel mir gleich auf, dass das Typenschild unten zu 80% abgerissen war und dort, wo das Schild mal geklebt hatte picht es auch noch. Womöglich ist dies bei Akku #1 auch so und er klebt einfach unten fest. Hab dies bei Trinity schon per Mail moniert und um „Unterstützung“ gebeten, aber leider noch keine Antwort bekommen

Was mir auch gleich auffiel ist, dass in dem Display links ein kleines, gelb leuchtendes Motorsymbol zu sehen. Das ist in der per Download von der Trinity-Seite herunterladbarer Bedienungsanleitung nicht beschrieben. Habt ihr das auch?
Leider weiß ich nicht, ob das „gelb Leuchten“ auf ein Problem hinweist oder „normal“ ist. Was meint Ihr?
Außerdem hatte ich schon eine Situation, bei dem das Symbol plötzlich - nur kurz aber dennoch - rot geleuchtet hat und tatsächlich in dem Moment der Roller kein „Gas“ mehr angenommen hat. Das er kein Gas annimmt, hatte ich insgesamt schon ein paar Mal. Nicht sehr vertrauenserweckend, vor allem wenn das an der grün werdenden Ampel passiert. Dazu muss man sagen, dass ich erst 75 km mit dem neuen Roller gefahren bin und doch schon etliche Probleme jetzt hatte.
Da ich die Performance Line gewählt hatte, hätte ich mir auch bezüglich Beschleunigung beim Anfahren etwas mehr erwartet. Wie ist das bei Euch? PKW‘s die an der Ampel anfahren, kann ich gerade so folgen, wenn ich auf Stufe 3 Vollgas gebe. Das fühlt sich irgendwie nicht „cool“ an

Könnte da etwas mit der Steuerung falsch laufen?
Ansonsten fährt er sich gut. Auch bei Sozius-Fahrten konnte ich ihn bis auf 80 km/h beschleunigen und Steigungen in der Stadt nimmt er klaglos und ohne Geschwindigkeitsabfall. Nur Anfahren am Berg mag er nicht wirklich, da dauert es, bis er „Zug“ auf die Räder bekommt.
Den Roller auf den Hauptständer zu bringen ist auch nicht ganz ohne. Mit der richtigen Technik funktioniert es bei mir ganz gut. Aber meine Freundin, die - natürlich - etwas kleiner und leichter ist als ich, muss sich echt plagen, obwohl sie die gleiche Technik anwendet wie ich.
Eine nette Anekdote war auch die Zulassung des Rollers. Scheinbar war es die erste Zulassung dieses Roller-Typs in Deutschland, denn die Zulassungsdame hat vergeblich in der Datenbank nach dem Roller gesucht und musste schlussendlich alles aus dem CoC abschreiben. Aber ich hab die Zulassung bekommen


Na mal sehen, wie es weitergeht. Freue mich schon auf Eure Kommentare, Tipps und Erfahrungen mit dem Romex R und ganz allgemein mit Trinity.
P.S.: Auf der Internetseite von Trinity habe ich gerade mal meinen „Bestellstatus“ nachgesehen. Und was soll ich sagen, da steht drin, dass die Bestellung den Status „storniert“ hat. So wirklich professionell wirkt das bei Trinity wirklich nicht. Da war (bei mir) irgendwie von Anfang an der Wurm drin. ... Fortsetzung folgt (bestimmt) ...
