Dein Foto vom Sitzbankfach des 2020er Jupiter unterscheidet sich aus meiner Sicht nicht vom Aussehen der aktuellen 150Ah/10.800Wh Version: https://www.youtube.com/watch?v=wJgxvQkj_kU .
PUMA und JUPITER sind ja Baugleich, wobei Trinity den großen Akku bereits früher hierzulande angeboten hatte. In der Urversion des Jupiter waren aber noch andere Akkus/ Akku-Zellen drin und auch damals gab es verschiedene Akku-Größen, die (ja laut chrispiac) teilweise bis ins Sitzbankfach ragten.
Ob beim großen Akku momentan ein 20er-Paket der von Peter51 verlinkten 150Ah-Zellen drin ist oder es weiterhin drei Akkupakete sind, mit den ebenfalls gebräuchlichen NMC 50Ah-Zellen, kann ich nicht sagen. Der Tiger mit seinen 100Ah hat jedenfalls zwei Akku-Pakete im Bauch.
Egal was auch verbaut ist: Ich gehe davon aus, dass die neuen Zellen trotz gestiegener Kapazität deutlich weniger an Bauraum beanspruchen und vermutlich auch leichter sind.
Dass die volle Prospekt-Reichweite von 230 km allenfalls mit Rückenwind bei MOFA-Tempo erreicht werden kann, ist natürlich generell frustrierend.
Viele Grüße
Didi
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)
…
Dass die volle Prospekt-Reichweite von 230 km allenfalls mit Rückenwind bei MOFA-Tempo erreicht werden kann, ist natürlich generell frustrierend.
…
Das kann ich so nicht unterschreiben - selbst bei Minus-Temperaturen komme ich gut 150km weit (AB + Landstraße), im vergangenen Sommer waren knapp 230km möglich, solange ich nicht schneller unterwegs war als 115 km/h (laut Tacho, laut GPS 100 km/h).
Auf überwiegend innerstädtischen Strecken hat der Akku bei 200km Laufleistung bei mir noch rund 25% Restladung und noch keine Leistung gedrosselt …
Gruß,
Dirk.
Zuletzt geändert von Tinman am So 14. Mär 2021, 20:23, insgesamt 1-mal geändert.
Hallo,
@Peter51
gut, wenn die 150Ah-Zellen drin sind, ist ja noch besser zu erklären, warum der Platzbedarf nun geringer ist.
Kann ohnehin sein, dass (zumindest beim Modell Tiger) auch die Akkuzweiteilung jetzt anders ist (seriell und nicht mehr parallel) als früher im Puma und im Tiger zwei 10s 104Ah Pakete in Serie stecken
@Dirk: Mein Satz zur Reichweite war für Jene gedacht, die frustriert sind, wenn sie auf der Autobahn die 230km nicht schaffen, was ja mehrfach bemängelt wurde. Allerdings bin ich da etwas in den Zahlen zum PUMA150 durcheinandergeraten. Die von den Chinesen versprochene Reichweite (wo dann im Kleingedruckten, bei MOFA-Tempo steht) ist dort ja 380 km. Dass mit dem MOFA-Tempo muss ich also bezogen auf die realistischeren 230km im EU-Prospekt zurücknehmen.
Immerhin interessant zu hören, dass man, zumindest wenn man eine gute Zellen-Charge erwischt hat (die ja auch mal 20% über dem Nennwert liegen können), tatsächlich an die 200 km Schnellstraße schaffen kann.
Das gibt mir Hoffnung für meinen efun Thunder5000 in den gerade 21s 100Ah NMC implantiert werden. Allerdings bin ich immer zu schwer und zu Gas-Hand affin, um Reichweitenrekorde aufzustellen.
Aber ich bin hier offenbar auch im Thema durcheinander geraten, da die Frage von Hansjuergen im anderen Thema war.
Viele Grüße
Didi
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)
Ergebnisse beim Jupiter mit 10,8kWh Akku
Also besser auf die Voltzahl schauen.Ich bin heute bei 7 Grad Außentemperatur 100 km gefahren bei 65 bis 80 km Tempo.Lt. Tacho hatte noch ca 73 Volt übrig!!
V Kapazität Reichweite
63,50 0% 0,00
65,15 10% 23,00
66,80 20% 46,00
68,45 30% 69,00
70,10 40% 92,00
71,75 50% 115,00
73,40 60% 138,00
76,70 80% 184,00
78,35 90% 207,00
80,00 100% 230,00
Hall für diejenigen interessant die ein große Baterie haben für den Jupiter. Ca. 75 km/h Durchschnitt im Sommer gefahren von Trinity!!! Nochmals Vielen Dank für das Freundliche Gespräch. Top Danke für die Tabelle. Immer sehr Freundlich und Hilfsbereit. So mag ich das
Hat der aktuelle Jupiter mit 10,8kWh Akku denn kein 72V System mehr? Dann müßte die Ladeendspannung ( ca. 80 - 100% Ladestand) bei 84V liegen. Da die Spannung unter Last einbricht, kann man in der Spannungsanzeige verfolgen, können solche Tabellewerte allenfalls beim Stehen (Ampelstopp) gelten. Gibt es nicht mehr das Tortendiagramm (10 Stücke je 10%) mehr? Basiert auch auf der Spannung, man braucht aber nicht umrechnen.
Für mich immer noch komfortabler, als von der gemessenen Spannung auf den Ladestand zu schließen. Wahrscheinlich liegt dafür auch nur die Spannung zu Grunde, aber optisch habe ich das schneller erfaßt, als grob von der Spannungsmessung auf den Ladestand zu schließen (zumal man für eine halbwegs realistische Angabe stehen müßte). Man sollte aber den Jupiter schon mal unter niedrigen Spannungslevel gefahren sein um sein Verhalten besser abschätzen zu können und natürlich wissen, ab welcher Spannung Ende mit lustig ist.
Mehr als ein Anhaltspunkt ist es halt nicht, sofern man kein Coulobmeter nachrüstet. Ideal wäre es natürlich, wenn man das Anzeigeinstrument entsprechend nachrüsten könnte. Mit einer Angabe von aktueller Spannung und Ladestand über ein Coulombmeter im Tortendiagramm sollte sich eine sehr realistische Einschätzung über die mögliche Restreichweite möglich sein - wenn man das Verhalten unter den Umgebungsparametern (Fahrergewicht, Außentemperatur, Rollverhalten, Wind, Untergrund usw.) kennt.
Voll Geladen zeigt er 84V an. Gehe davon aus das die Voltzahlen in der Fahrt bei ca 70 bis 75 km/h gemessen wurden und nicht vor der Ampel beim Stoppen. Ich bin nie schneller wie 80 gefahren und etwas langsamer angefahren.
Habe jetzt 160km gefahren und im Stand habe ich noch 3 Balken und bei Fahrt bei Tempo 70 mal 2 und mal 1 Roten Balken bei ca. 70 Volt
Bei einer Außentemperatur von ca 7 Grad