Laufleistung, Ersatzteilversorgung und Nachhaltigkeit, Jupiter
Verfasst: Mo 20. Sep 2021, 11:50
Moin,
ich suche gerade einen E-Roller zum pendeln zur Arbeit, ca. 20km pro Weg mit Autobahnabschnitt durch den Elbtunnel in Hamburg. Dafür sollte der Jupiter ja prädestiniert sein.
Habe jetzt ein Angebot eines Jupiter BJ 2018 der 7000km gelaufen und 2020 einen neuen Akku mit 230 km Reichweite bekommen hat, für ca. EUR 6000. Ich frage mich nun, wieviele km ich davon noch erwarten kann, und habe auch keine Ahnung wie sich der Wiederverkaufswert in den nächsten zwei-drei Jahren entwickelt. Pro Jahr kämen bei mir ca. 6000-7000km zusätzlich auf die Uhr. Das möchte ich nun irgendwie in Relation zum Wertverlust und zur Reparaturanfälligkeit setzen können, um zu entscheiden, ob es letztlich unterm Strich nicht doch preiswerter ist, etwas tiefer in die Tasche zu greifen, um einen BMW Evolution C zu holen.
Soweit ich hier mitlese ist eine große Schwachstelle das Lenkkopflager.
Womit muss ich sonst noch so rechnen, vor allem, wenn ich auch bei Regen und Temperaturen um den Gefrierpunkt unterwegs sein möchte?
Wie viele km habt ihr so auf der Uhr? Etwas Sorge bereitet mir, dass ich hier recht wenig von Leuten lese, die mehr als 10,000 km damit gefahren sind.
Zur Ersatzteilverfügbarkeit und zum Service seitens Trinity lese ich viel Ambivalenz heraus, die einen sagen so, die anderen so.
Vielleicht hat der ein oder andere ja Erfahrungswerte die ich hier noch nicht im Forum gefunden habe. Z.B. steht der Jupiter ja auch nicht in der Liste der Top-Laufleistung (viewtopic.php?f=1&t=5124&start=150)
Beste Grüße,
Manfred
ich suche gerade einen E-Roller zum pendeln zur Arbeit, ca. 20km pro Weg mit Autobahnabschnitt durch den Elbtunnel in Hamburg. Dafür sollte der Jupiter ja prädestiniert sein.
Habe jetzt ein Angebot eines Jupiter BJ 2018 der 7000km gelaufen und 2020 einen neuen Akku mit 230 km Reichweite bekommen hat, für ca. EUR 6000. Ich frage mich nun, wieviele km ich davon noch erwarten kann, und habe auch keine Ahnung wie sich der Wiederverkaufswert in den nächsten zwei-drei Jahren entwickelt. Pro Jahr kämen bei mir ca. 6000-7000km zusätzlich auf die Uhr. Das möchte ich nun irgendwie in Relation zum Wertverlust und zur Reparaturanfälligkeit setzen können, um zu entscheiden, ob es letztlich unterm Strich nicht doch preiswerter ist, etwas tiefer in die Tasche zu greifen, um einen BMW Evolution C zu holen.
Soweit ich hier mitlese ist eine große Schwachstelle das Lenkkopflager.
Womit muss ich sonst noch so rechnen, vor allem, wenn ich auch bei Regen und Temperaturen um den Gefrierpunkt unterwegs sein möchte?
Wie viele km habt ihr so auf der Uhr? Etwas Sorge bereitet mir, dass ich hier recht wenig von Leuten lese, die mehr als 10,000 km damit gefahren sind.
Zur Ersatzteilverfügbarkeit und zum Service seitens Trinity lese ich viel Ambivalenz heraus, die einen sagen so, die anderen so.
Vielleicht hat der ein oder andere ja Erfahrungswerte die ich hier noch nicht im Forum gefunden habe. Z.B. steht der Jupiter ja auch nicht in der Liste der Top-Laufleistung (viewtopic.php?f=1&t=5124&start=150)
Beste Grüße,
Manfred