Probefahrt Uranus und Pluto
Verfasst: So 7. Sep 2014, 12:41
Guten Tag,
mein Name ist Werner und ich bin neu hier im Forum. Bis jetzt habe ich noch keinen E-Roller - das soll sich aber ändern. Im Moment bin ich auf der Suche und die Erfahrungen dabei sind vielleicht auch für andere Nutzer interessant.
Hintergrund: Mein Weg zum Büro ist nur 3 km durch die Stadt (ein Weg) - mein Auto dafür zu bemühen, ist mir zunehmend lästig und umweltfreundlich ist es auch nicht gerade. Durch die vielen Roller, die ich im Italienurlaub gesehen habe, bin ich auf die Idee gekommen, mich für kurze Strecken eines solchen Geräts zu bedienen. Dann sollte der elektrisch sein. Ich bin vor Jahren mal Motorrad gefahren (900er, aber bin definitiv kein Heizer, sondern eher gemütlich unterwegs). Die Kiste war mir letztlich zu schwer und unhandlich. Dadurch wurde sie zu selten genutzt und das hatte negative Konsequenzen: wenn ich fahren wollte, war die Batterie leer, Schwierigkeiten beim Anspringen, Wartung (bin kein Schrauber) usw. All das fällt bei Elektroantrieb weg. Der Preis ist nicht so entscheidend (verdiene ganz gut). In die Innenstadt sind es auch nur ungefähr 2 km - für solche Strecken ist der E-Roller genial. Die Reichweite ist da nicht das Thema.
Nun fängt also die Produktsuche an. Hauptkriterien: Der Roller soll leicht und einfach zu rangieren sein, da hauptsächlich Stadtbetrieb. Damit reicht eigentlich die 45er Klasse. Die stärkeren (8kW) sind dann schon wieder zu schwer und außerdem wollen Sohn und Töchter den vielleicht auch mal fahren (alle nur Autoführerschein nach 1980). Die Recherchen im Internet (bei so etwas ein Segen!) ergaben ein paar Kandidaten
- Unu
- Kumpan
- Trinity
- ???
Die Konzepte von Unu und Trinity gefallen mir - dass die Roller fast alle aus China kommen, ist sowieso klar. Trinity und Unu scheinen sich aber sehr zu bemühen, mit den Herstellern gemeinsam die Details europäischen Qualitätserwartungen entsprechend zu gestalten. Also überall im Internet für Probefahrten angemeldet. Da ich nie einen E-Roller gefahren habe, will ich ein Gefühl dafür bekommen, wie sich das anfühlt, ob 1kW reicht oder ob es 2 oder 3 sein müssen usw.
Alle Hersteller haben prompt reagiert. Einen Unu kann ich in Frankfurt testen - das sind fast 40 km einfach, d.h. ich bin während der Arbeitszeit 2-3 Stunden weg. Geht, muss ich aber planen. Beim Kumpan wäre es bei meinem Wunschmodell nicht viel besser.
Am Freitag bekam ich dann überraschend einen Anruf von Trinity: "Wir sind am Samstag sowieso in Wiesbaden - da könnten Sie den Roller testen." Das nenn ich mal Service! Pünktlich um 12 Uhr standen die 2 sympathischen Trinity Leute mit 2 Rollern Uranus (3 kW) und Pluto (1,2 kW) direkt vor der Haustür. Nach einer kurzen Einweisung in die Bedienung fuhr ich mit zuerst mit dem Uranus los.
Erster Eindruck: Das fast lautlose Schnurren ist prima. Handling und Rangieren sind sehr einfach. Gewicht (ca. 120 kg) ist akzeptabel. Bis ca. 40 km/h ist die Beschleunigung für meinen Geschmack ausreichend, danach wird es schon sehr zäh - auch bei Vollgas - oder sagt man da Vollstrom? Für den Einsatzzweck genügt das aber. Touren kann und wird man damit nicht fahren. Der Sitz ist auch für eine zweite Person ggf. einigermaßen bequem.
Negativ aufgefallen ist, dass die Blinkeranzeige im Tacho bei hellem Tageslicht praktisch nicht zu sehen ist. Der Blinkgeber macht keine Geräusche. Gerade bei motorisierten Zweirädern vergisst man leicht, den Blinker abzustellen (kenne das vom Motorrad) und da ist eine gute Anzeige hilfreich.
Dann Test des Pluto. Der Pluto ist deutlich kleiner und leichter als der Uranus und damit noch einfacher zu rangieren, aber nur für eine Person zugelassen. Auf der Ebene und Geraden ist auch das Fahrgefühl in Ordnung. Bergauf (beim Anfahren) knurrt der Motor und man spürt, dass er Mühe hat (auch wenn es trotzdem geht). In Kurven und bei langsamer Fahrt wird es deutlich "kippeliger" als beim Uranus. Das liegt auch an den kleineren Rädern. Auch wenn er schick aussieht - das wird definitiv nicht mein Gefährt. Die "Reichweitenanzeige" beim Pluto hat ja nach Belastung stark geschwankt - die dürfte daher eher nutzlos sein. Interessant war, dass die Blinkeranzeige beim Pluto gut zu sehen war - es geht also, auch bei preisgünstigen Fahrzeugen! Zumindest für mich ist aber klar, dass es mindestens 3 kW sein müssen.
Sowohl Uranus als auch Pluto sind sehr sanft und leicht zu starten - das ist wohl nicht bei allen E-Rollern so und liegt anscheinend an der Programmierung des Controllers. Bin gespannt, ob ich bei anderen Modellen Unterschiede feststellen werde.
Die Staufächer unter dem Sitz sind für einen "richtigen" Helm alle zu klein. Eine Möglichkeit, den Helm am Roller anzuschließen, gibt es auch nicht (weder bei Uranus noch bei Pluto). Wenn ich in die Innenstadt will, habe ich keine Lust, den Helm mit mir herumzutragen, also würde entweder ein Topcase oder ein kleinerer Helm hermüssen.
Eine weitere Schwierigkeit könnte sein, dass der Uranus ein recht breites Hinterteil hat. Im Winter muss er sich in der Doppelgarage zwischen zwei Autos klemmen - ob das passt, kann ich noch nicht so genau sagen. Der Kumpan ist wohl dem Uranus recht ähnlich, hätte also das gleiche Problem. Der Unu ist vielleicht schmaler - muss ich sehen.
Grundsätzlich kann man zu dem Preis keine Luxusqualität erwarten - Plastik ist nunmal billiger als Metall. Die Tachos könnte man sicher etwas schöner gestalten. Letztlich sehe ich so ein Gerät aber als Gebrauchsgegenstand.
Die Trinity Roller haben im Moment eine Lieferzeit von ca. 3 Monaten. Anscheinend nimmt der Laden also Fahrt auf - das ist auch gut für die Kunden. Für mich heißt das, das es keinen Sinn hat, jetzt zu bestellen - dann ist der Roller im Dezember da und wird erst im Februar oder März genutzt. Beim Unu wäre das nicht sehr viel anders. Also habe ich zumindest bei den Überlegungen noch Zeit.
Besonders positiv möchte ich den Kontakt zu Trinity hervorheben (habe mit dem Unternehmen sonst nichts zu tun). Den Roller zum Testen vor die Haustür zu karren, war schon toll, man hat sich bei allen Punkten konstruktiv um Lösungen bemüht ("Wir können einen Blinkgeber einbauen, der laut klickt", "Wir können auch gerne nochmal kommen, um zu schauen, wie das mit der Garage klappt", "Standardfarben sind schwarz und weiß - wenn Sie den in silber wollen, machen wir das möglich"). Das ist ja keineswegs selbstverständlich. Vom Gefühl her würde ich gerne bei Trinity kaufen. Ob es das passendste Angebot ist, wird sich in den nächsten Wochen zeigen. Falls jemand im Forum einen Tip hat, was man noch testen sollte (Rhein-Main Gebiet), bin ich auch dankbar. Bis zum März muss ein E-Roller her - wenn mir der Himmel nicht auf den Kopf fällt.
Gruß
Werner
mein Name ist Werner und ich bin neu hier im Forum. Bis jetzt habe ich noch keinen E-Roller - das soll sich aber ändern. Im Moment bin ich auf der Suche und die Erfahrungen dabei sind vielleicht auch für andere Nutzer interessant.
Hintergrund: Mein Weg zum Büro ist nur 3 km durch die Stadt (ein Weg) - mein Auto dafür zu bemühen, ist mir zunehmend lästig und umweltfreundlich ist es auch nicht gerade. Durch die vielen Roller, die ich im Italienurlaub gesehen habe, bin ich auf die Idee gekommen, mich für kurze Strecken eines solchen Geräts zu bedienen. Dann sollte der elektrisch sein. Ich bin vor Jahren mal Motorrad gefahren (900er, aber bin definitiv kein Heizer, sondern eher gemütlich unterwegs). Die Kiste war mir letztlich zu schwer und unhandlich. Dadurch wurde sie zu selten genutzt und das hatte negative Konsequenzen: wenn ich fahren wollte, war die Batterie leer, Schwierigkeiten beim Anspringen, Wartung (bin kein Schrauber) usw. All das fällt bei Elektroantrieb weg. Der Preis ist nicht so entscheidend (verdiene ganz gut). In die Innenstadt sind es auch nur ungefähr 2 km - für solche Strecken ist der E-Roller genial. Die Reichweite ist da nicht das Thema.
Nun fängt also die Produktsuche an. Hauptkriterien: Der Roller soll leicht und einfach zu rangieren sein, da hauptsächlich Stadtbetrieb. Damit reicht eigentlich die 45er Klasse. Die stärkeren (8kW) sind dann schon wieder zu schwer und außerdem wollen Sohn und Töchter den vielleicht auch mal fahren (alle nur Autoführerschein nach 1980). Die Recherchen im Internet (bei so etwas ein Segen!) ergaben ein paar Kandidaten
- Unu
- Kumpan
- Trinity
- ???
Die Konzepte von Unu und Trinity gefallen mir - dass die Roller fast alle aus China kommen, ist sowieso klar. Trinity und Unu scheinen sich aber sehr zu bemühen, mit den Herstellern gemeinsam die Details europäischen Qualitätserwartungen entsprechend zu gestalten. Also überall im Internet für Probefahrten angemeldet. Da ich nie einen E-Roller gefahren habe, will ich ein Gefühl dafür bekommen, wie sich das anfühlt, ob 1kW reicht oder ob es 2 oder 3 sein müssen usw.
Alle Hersteller haben prompt reagiert. Einen Unu kann ich in Frankfurt testen - das sind fast 40 km einfach, d.h. ich bin während der Arbeitszeit 2-3 Stunden weg. Geht, muss ich aber planen. Beim Kumpan wäre es bei meinem Wunschmodell nicht viel besser.
Am Freitag bekam ich dann überraschend einen Anruf von Trinity: "Wir sind am Samstag sowieso in Wiesbaden - da könnten Sie den Roller testen." Das nenn ich mal Service! Pünktlich um 12 Uhr standen die 2 sympathischen Trinity Leute mit 2 Rollern Uranus (3 kW) und Pluto (1,2 kW) direkt vor der Haustür. Nach einer kurzen Einweisung in die Bedienung fuhr ich mit zuerst mit dem Uranus los.
Erster Eindruck: Das fast lautlose Schnurren ist prima. Handling und Rangieren sind sehr einfach. Gewicht (ca. 120 kg) ist akzeptabel. Bis ca. 40 km/h ist die Beschleunigung für meinen Geschmack ausreichend, danach wird es schon sehr zäh - auch bei Vollgas - oder sagt man da Vollstrom? Für den Einsatzzweck genügt das aber. Touren kann und wird man damit nicht fahren. Der Sitz ist auch für eine zweite Person ggf. einigermaßen bequem.
Negativ aufgefallen ist, dass die Blinkeranzeige im Tacho bei hellem Tageslicht praktisch nicht zu sehen ist. Der Blinkgeber macht keine Geräusche. Gerade bei motorisierten Zweirädern vergisst man leicht, den Blinker abzustellen (kenne das vom Motorrad) und da ist eine gute Anzeige hilfreich.
Dann Test des Pluto. Der Pluto ist deutlich kleiner und leichter als der Uranus und damit noch einfacher zu rangieren, aber nur für eine Person zugelassen. Auf der Ebene und Geraden ist auch das Fahrgefühl in Ordnung. Bergauf (beim Anfahren) knurrt der Motor und man spürt, dass er Mühe hat (auch wenn es trotzdem geht). In Kurven und bei langsamer Fahrt wird es deutlich "kippeliger" als beim Uranus. Das liegt auch an den kleineren Rädern. Auch wenn er schick aussieht - das wird definitiv nicht mein Gefährt. Die "Reichweitenanzeige" beim Pluto hat ja nach Belastung stark geschwankt - die dürfte daher eher nutzlos sein. Interessant war, dass die Blinkeranzeige beim Pluto gut zu sehen war - es geht also, auch bei preisgünstigen Fahrzeugen! Zumindest für mich ist aber klar, dass es mindestens 3 kW sein müssen.
Sowohl Uranus als auch Pluto sind sehr sanft und leicht zu starten - das ist wohl nicht bei allen E-Rollern so und liegt anscheinend an der Programmierung des Controllers. Bin gespannt, ob ich bei anderen Modellen Unterschiede feststellen werde.
Die Staufächer unter dem Sitz sind für einen "richtigen" Helm alle zu klein. Eine Möglichkeit, den Helm am Roller anzuschließen, gibt es auch nicht (weder bei Uranus noch bei Pluto). Wenn ich in die Innenstadt will, habe ich keine Lust, den Helm mit mir herumzutragen, also würde entweder ein Topcase oder ein kleinerer Helm hermüssen.
Eine weitere Schwierigkeit könnte sein, dass der Uranus ein recht breites Hinterteil hat. Im Winter muss er sich in der Doppelgarage zwischen zwei Autos klemmen - ob das passt, kann ich noch nicht so genau sagen. Der Kumpan ist wohl dem Uranus recht ähnlich, hätte also das gleiche Problem. Der Unu ist vielleicht schmaler - muss ich sehen.
Grundsätzlich kann man zu dem Preis keine Luxusqualität erwarten - Plastik ist nunmal billiger als Metall. Die Tachos könnte man sicher etwas schöner gestalten. Letztlich sehe ich so ein Gerät aber als Gebrauchsgegenstand.
Die Trinity Roller haben im Moment eine Lieferzeit von ca. 3 Monaten. Anscheinend nimmt der Laden also Fahrt auf - das ist auch gut für die Kunden. Für mich heißt das, das es keinen Sinn hat, jetzt zu bestellen - dann ist der Roller im Dezember da und wird erst im Februar oder März genutzt. Beim Unu wäre das nicht sehr viel anders. Also habe ich zumindest bei den Überlegungen noch Zeit.
Besonders positiv möchte ich den Kontakt zu Trinity hervorheben (habe mit dem Unternehmen sonst nichts zu tun). Den Roller zum Testen vor die Haustür zu karren, war schon toll, man hat sich bei allen Punkten konstruktiv um Lösungen bemüht ("Wir können einen Blinkgeber einbauen, der laut klickt", "Wir können auch gerne nochmal kommen, um zu schauen, wie das mit der Garage klappt", "Standardfarben sind schwarz und weiß - wenn Sie den in silber wollen, machen wir das möglich"). Das ist ja keineswegs selbstverständlich. Vom Gefühl her würde ich gerne bei Trinity kaufen. Ob es das passendste Angebot ist, wird sich in den nächsten Wochen zeigen. Falls jemand im Forum einen Tip hat, was man noch testen sollte (Rhein-Main Gebiet), bin ich auch dankbar. Bis zum März muss ein E-Roller her - wenn mir der Himmel nicht auf den Kopf fällt.
Gruß
Werner