
ich hab etwas Kurvenfahren und Achter geübt, um ein Gefühl für das Gefährt zu bekommen. Die „Gasannahme“ ist sehr schön dosierbar, gefühlvoll aus Kurve herausbeschleuningen ist kein Problem.
Die anfängliche Beschleunigung ist gut, dann geht es deutlich langsamer aufwärts. Nach etwas Anlauf war die Nadel am Anschlag (über 60) und das GPS hat 53 km/h angezeigt. Prima!
Laut Trinity ist sogar noch etwas stärkere Beschleunigung auf Kosten der Reichweite (und evtl. der Gas-Dosierbarkeit) drin, weil der Motor noch Reserven hat. Das möchte ich zumindest mal ausprobieren.
Ich hatte den Roller nachts frisch geladen: von 68V auf 70V war 0,440 KWh aus der Steckdose gekommen. Nach 20 km war die Spannung von 70V auf 62V (inkl Erholungspause für den Akku) gefallen.
Mal sehen, was jetzt wieder reingeht.
Der Uranus ist unglaublich leicht, irgendwie ein Fahrradrahmen und drum rum eine Plastik -Rollerverkleidung. Besonders ohne Akku wirkt er etwas wie Kinderspielzeug. Leicht ist aber eher ein Vorteil beim Rangieren und bei der Reichweite.
Lustig: In der Anleitung steht, man soll doch besser nicht nachts und wenn dann nur auf beleuchteten Straßen fahren

Von außen ist der Uranus gut verarbeitet. Das ändert sich etwas, wenn man ihn von unten oder innen anschaut: Die Außenverkleidung ist innen teilweise mit Holzschrauben (also keine Gegenmutter osä.) befestigt. Auf- und Zuschrauben werden manche Schrauben wohl nicht überleben. Aber egal. ich hab nicht vor dran rumzuschrauben. Falls der Roller mal umfällt, braucht es vermutlich eine neue Plastik-Verkleidung. Die ist hoffentlich ggf. einigermaßen günstig zu bekommen, ich fürchte nur, dass die Lieferzeit > 8 Wochen betragen wird.
Die im Handschuhfach ausgesägten Löcher für die Scharniere sehen etwas aus wie meine ersten Laubsägearbeiten. Nicht nur Kinderarbeit, sie setzen die Kinder in China sogar unter Alkohol bei der Arbeit!

Besorgniserregend finde ich eigentlich nur die Kabel, die an der linken Unterseite im Spritzbereich des Hinterrads in ein Steuergerät gehen. Das erinnert mich an die früheren italienischen Autos, die nie bei Regen fuhren. Ich hoffe, ich bin da etwas zu hypochondrisch.
Das leise Fahren gefällt mir schon sehr gut. Weil man keinen Motorenlärm hört, kriegt man jedes Scheppern (im Handschuhfach etc.) bei Fahrbahnunebenheiten mit. Das ist denke ich bei meinen anderen Rollern auch so, man hört es nur nicht. Ich würde also nicht sagen, dass der Uranus scheppert.
Die Stoßdämpfer sind sehr hart, fühlen sich an wie nicht vorhanden. Kann man die weicher stellen?
Man fällt etwas auf damit. Ein Kind schaut fragend seinen Vater an, was das für ein Ding ist, das lautlos an die Ampel fährt. Während unseres Sonntagsbratens hält ein Ehepaar vor dem Lokal am Roller, untersucht ihn von allen Seiten und macht Fotos (ok, selbst schuld. Ich habe einen wirklich kleinen Naturstrom-Aufkleber drauf, weil es dafür von meinem Stromanbieter etwas Strom umsonst pro Jahr gibt). Wollte schon rausgehen und ihnen den Schlüssel anbieten.
Wer Lust hat, kann sich den Roller gern mal bei mir anschauen.