Rolle hat geschrieben:Danke für Eure Antworten.
Ich habe mir nach "Alfs" Statement spontan doch Lackreiniger und Hartwachs bestellt und werde die Dosen leer brauchen

. Prinzipiell denke ich aber wohl eher wie Ace. Wenn es denn nicht notwendig ist, wird das wohl auch die letzte Pflegeeinheit sein, die der Roller erfahren wird.
Mein Rad fährt mich schließlich auch seit mehreren Jahren ungeputzt durch die Straßen.
Auch was den Retro-Look angeht, liege ich da sehr bei Ace. Na, vielleicht finde ich den dann bald auch schick. Nachdem so viele andere ihn chic finden, gewöhne ich mich auch immer mehr an ihn, speziell an den Scheinwerfer

.
Fahrtenbericht: alles super, ich habe beste Laune (bestätig von meiner Frau). 28 gefahrene km, fahre mittlerweile hemmungslos mit Vollstrom (außer in der 30'er Zone

). Mein Sohn hat sich heute Morgen bei Abfahrt darüber beschwert, das da etwas schleift. Durch den Helm konnte ich nichts hören, werde mich dem heute Nachmittag mal widmen.
Gruß
Rolle
Tja Rolle, als E-Roller Fahrer hören wir halt das Gras wachsen ! Geräusche, die unsere lieben Benzin Kollegen wohl nie hören werden! Bis ich meinen Roller "ruhig" bekam, verging auch etwas Zeit und detektivische Geduld.
Knistern im Lenkerbereich war eine zu eng anliegende
Plastikverkleidung,(mIt Feinsäge bearbeitet). Das Rappeln im Vorderbau war ein
loses Lampeninnenteil,(wieder fest geschraubt). Klackern bei jedem gr. Schlagloch war das innere
Lenkradschloss,(umwickelt mit Filz). Klickende
Gräusche von irgendwo vorne, sind wohl
Tachowelle Tacho oder Tachoschnecke, (hält sich aber noch im Rahmen), leichtes Quitschen vorne und hinten sind
gerne
Scheibenbremschen und / oder Federbeine, b.z.w., deren
Gelenkaufhängung im oberen Bereich.(Silikonspray hilft bei letzterem).
Poltern unter Dir, dürfte bei Schlaglöchern, die
Haupstständer Auflage sein. Hier brechen gerne der Hartgummirollen. ( Habe hier mit Gummistreifen und Klebeband für mehr Entkopplung gesorgt). Tip zum Schluss:
Utensilien in Topcase mit weichen Klebedämm-Matten, (Autohandel), ruhig halten, d.h., meines ist innen damit rundum versehen.
Eine Ruhige Fahrt wünscht Jan aus FR.
PS:
Da die Geräusche alle beim Fahren entstehen, ist es oft sehr schwierig diese zu lokalisieren. Bei dem losen Abblendblech war ich dem Wahnsinn nah...
Wenn Du dann alles still gelegt hast, und womöglich noch mit leisen Reifen (Metzeler Wintec) unterwegs bist, kriegst Du das Dauergrinsen nicht mehr
aus dem Gesicht...
PS 2.)
Scheibenbremsen Anitiquitsch-Tip : Oft hilft kurzes Antippen während der Fahrt. Mein ab und zu auftretendes Dauergeräusch wird mit einem
Hauch von Niveacreme
auf die Scheibenseiten beseitigt. Die Bremsleistung leidet nur minimal darunter! ( Die heutigen Rollerbremsen sind eher überdimensioniert und können
das, nach meiner Erfahrung, locker verkraften).