Fahrleistung Uranus
Fahrleistung Uranus
Hallo zusammen,
ich habe mal zwei Messreihen gestartet, um die Fahrleistung meines Uranus 3.0, 28Ah Akku zu charakterisieren. Aufgenommen habe ich die Spannung, die relative Geschwindigkeit im ECO und Normalmodus und alles in Abhängigkeit zur Fahrstrecke gesetzt. Das Ergebnis ist in dem Diagramm zu sehen:
Mit +/- ist der Graph der am Tacho abgelesenen (geschätzten) max. Geschwindigkeit der jeweiligen Stufe aufgetragen zu einem beliebigen Zeitpunkt während einer Fahrt von ca. 6,5km, mit dem Sternchen sind die Spannungsverläufe markiert.
Für die rote Spannungskurve habe ich tatsächlich den Akku mal leergefahren und bin auf 58 km Gesamtstrecke gekommen. Eigentlich hätte ich die Daten dann wohl auf die maximalen km normieren müssen - die Gesamtreichweite ist schließlich von einigen individuellen Parametern, wie Fahrverhalten, Fahrgewicht, etc. abhängig -, aber das kann ja jeder für sich selber machen.
(Diagramm aktualisiert am 29.02.2016)
ich habe mal zwei Messreihen gestartet, um die Fahrleistung meines Uranus 3.0, 28Ah Akku zu charakterisieren. Aufgenommen habe ich die Spannung, die relative Geschwindigkeit im ECO und Normalmodus und alles in Abhängigkeit zur Fahrstrecke gesetzt. Das Ergebnis ist in dem Diagramm zu sehen:
Mit +/- ist der Graph der am Tacho abgelesenen (geschätzten) max. Geschwindigkeit der jeweiligen Stufe aufgetragen zu einem beliebigen Zeitpunkt während einer Fahrt von ca. 6,5km, mit dem Sternchen sind die Spannungsverläufe markiert.
Für die rote Spannungskurve habe ich tatsächlich den Akku mal leergefahren und bin auf 58 km Gesamtstrecke gekommen. Eigentlich hätte ich die Daten dann wohl auf die maximalen km normieren müssen - die Gesamtreichweite ist schließlich von einigen individuellen Parametern, wie Fahrverhalten, Fahrgewicht, etc. abhängig -, aber das kann ja jeder für sich selber machen.
(Diagramm aktualisiert am 29.02.2016)
Zuletzt geändert von Rolle am Mo 29. Feb 2016, 09:25, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Fahrleistung Uranus
58km mit einem 28Ah Akku? Wie geht das denn? Einmal losfahren und dann immer schön im Flachland und wie schnell? Wieviel fährt der Uranus nach GPS?
Schreib doch mal was übers Streckenprofil.
Schreib doch mal was übers Streckenprofil.
-
- Beiträge: 188
- Registriert: Do 30. Jul 2015, 19:29
- Roller: UNU Rebel v2 2kW Docklands Blue Fahrleistung: 5700km
- PLZ: 50767
- Tätigkeit: Elektrotechniker
- Kontaktdaten:
Re: Fahrleistung Uranus
Das sollte schon funktionieren, da der Uranus Akku ja eine Nennspannung von 60 V hat,
das ergibt dann einen verfügbare Arbeit von ca 1,7 kWh bei einer zugesicherten
mindest Reichweite von 60 km ist dies schon realistisch.
Gruß Uwe
P.S.
Unu Akku verfügt nur über 1,5 kWh und eine zugesicherte Reichweite von 50 km.
das ergibt dann einen verfügbare Arbeit von ca 1,7 kWh bei einer zugesicherten
mindest Reichweite von 60 km ist dies schon realistisch.

Gruß Uwe
P.S.
Unu Akku verfügt nur über 1,5 kWh und eine zugesicherte Reichweite von 50 km.

Re: Fahrleistung Uranus
Habe mal ein paar Messpunkte bei niederrheinischen Wintertemperaturen eingepflegt...
Gruß
Rolle
Gruß
Rolle
Re: Fahrleistung Uranus
Wie hoch ist normierte Geschwindigkeit für 1? 45km/h?
Welches Streckenprofil hast du? Wieviele Beschleunigungen aus dem Stand?
Die 50km schaft der Unu doch auch nicht...ich wünschte die würden alle mal aufhören zu lügen.
Die Fahrleistung bei kaltem Akku ist echt unterirdisch...besser Lithium Versionen fahren.
Welches Streckenprofil hast du? Wieviele Beschleunigungen aus dem Stand?
Die 50km schaft der Unu doch auch nicht...ich wünschte die würden alle mal aufhören zu lügen.
Die Fahrleistung bei kaltem Akku ist echt unterirdisch...besser Lithium Versionen fahren.
- dirk74
- Beiträge: 1759
- Registriert: So 10. Apr 2011, 13:55
- Roller: Trinity Uranus
- PLZ: 65
- Wohnort: bei Frankfurt
- Kontaktdaten:
Re: Fahrleistung Uranus
Das, was UNU und Trinity angeben, nähert sich schon recht gut der Wahrheit. Besser wäre es noch, die Umgebungsbedingungen (Temperatur, Start/Stopps, Geländeprofil, ...) anzugeben.monkeystador hat geschrieben: Die 50km schaft der Unu doch auch nicht...ich wünschte die würden alle mal aufhören zu lügen.
Bei meinem alten Roller mit Bleiakkus hat der Importeur 50-60 km Reichweite attestiert. Bestenfalls 40 km hätte er geschafft und die Akkus wären spätestens nach 1000 km platt.
Lithium ist eher empfindlich gegenüber Kälte als Blei. Sieht man vielleicht nicht immer, da bei Lithium die Kapazität besser ausgeschöpft werden kann.monkeystador hat geschrieben: Die Fahrleistung bei kaltem Akku ist echt unterirdisch...besser Lithium Versionen fahren.
Gruß
Dirk
Trinity Uranus L2 - 3 kW - >73.000 km
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)
-
- Beiträge: 99
- Registriert: Sa 4. Jul 2015, 19:03
- Roller: Trinity Uranus 2015
- PLZ: 970xx
- Kontaktdaten:
Re: Fahrleistung Uranus
Weiß denn nun jemand ob es möglich ist, durch Programmierung den Roller schneller bergauf fahren zu lassen (und evtl. schneller beschleunigen)?
Re: Fahrleistung Uranus
Der Frage möchte ich mich anschliessen, mein Uranus fällt an längeren Steigungen je nach Akkustand auch auf 30-40 km/h (GPS) zurück. Ich hoffe, dass da mit entsprechender Programmierung noch etwas aus dem Motor rauszuholen ist (auch wenn das dann die Reichweite senken würde).Migel hat geschrieben:Weiß denn nun jemand ob es möglich ist, durch Programmierung den Roller schneller bergauf fahren zu lassen (und evtl. schneller beschleunigen)?
Ich habe mir allerdings auch das Programmierkabel und die Software noch nicht gekauft. Hat dies jemand schon getan und kann mir sagen, ob sich das lohnt?
-
- Beiträge: 247
- Registriert: Fr 23. Mai 2014, 20:52
- Roller: Vespa GTS 300 / Trinity Uranus / Silence S01
- PLZ: 91058
- Wohnort: Erlangen
- Kontaktdaten:
Re: Fahrleistung Uranus
Das ist laut Trinity wohl möglich, der Motor hat wohl noch ziemliche Reserven. Mehr Power bei gleicher Höchstgeschwindigkeit. Ich hätte auch Interesse daran. Aber ich möchte es nicht selbst machen..
Evtl. eine der Werkstätten?
Evtl. eine der Werkstätten?
Ciao,
motoqtreiber
(Roller Historie: Vespa PX 80, PX 150, ET4, GTS 300, Bosch e-bikes, Trinity Uranus, Silence S01)
Autos: i3, ID3, 500e
motoqtreiber
(Roller Historie: Vespa PX 80, PX 150, ET4, GTS 300, Bosch e-bikes, Trinity Uranus, Silence S01)
Autos: i3, ID3, 500e
-
- Beiträge: 1363
- Registriert: Di 30. Mär 2010, 09:26
- PLZ: 3
- Kontaktdaten:
Re: Fahrleistung Uranus
Der Motor hat sicher noch Reserven. Die interessante Frage ist, ob die Trinity Batterie die damit verbundenen höheren Ströme überhaupt verträgt bzw. kann.motoqtreiber hat geschrieben:Das ist laut Trinity wohl möglich, der Motor hat wohl noch ziemliche Reserven. Mehr Power bei gleicher Höchstgeschwindigkeit.
Erstaunlich, dass Trinity dies überhaupt zulässt (Hast Du das schriftlich?), denn deren chin. Zulieferer hat die Leistung bzw. den dafür erforderlichen max. Strom sicher nicht grundlos begrenzt.
Die Daten der L1,2,3 Batterien (Verwendete Zellen/Verschaltung/BMS Auslegung/C-Rating) sind ja immer noch unbekannt, insofern ist das Lotto. Man kann auch nicht jedes Problem,wie einbrechende Spannung bei hohen Strömen, mit Controller SW lösen..

Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Landini2025, Yandex [Bot] und 11 Gäste