Uranus startet nicht mehr! Controllertausch!
-
- Beiträge: 115
- Registriert: Sa 4. Okt 2014, 18:14
- Roller: Uranus-L3 in schwarz
- PLZ: 50259
- Wohnort: Pulheim
- Kontaktdaten:
Uranus startet nicht mehr! Controllertausch!
Hallo,
ich wollte heute Morgen losfahren, aber der Uranus läuft nicht an. Akku war noch zu reichlich geladen (65,5 lt. Messung). Wenn ich die Vorderad und Hinterradbremse betätige, leuchtet das Bremslicht. Ebenso, wenn ich den Seitenständer betätige. Die Schalter scheinen zumindest zu funktionieren. Was mir seit längere Zeit aufgefallen ist, dass ich immer nach dem Einschalten und vor dem Losfahren eine Bremse betätigen muss, damit er losfährt.Vielleicht muss das ja auch so sein. Ich weiß eben nicht mehr, ob das von Beginn an nicht notwendig war. Ich bin ratlos und werde den Roller wohl morgen vom Adac in die Werkstatt bringen lassen. Vielleicht hat ja von euch jemand eine Idee, was ich noch machen kann. Ach ja, ich habe den Akku abgeschaltet und wieder eingeschaltet, hat aber nichts gebracht.
ich wollte heute Morgen losfahren, aber der Uranus läuft nicht an. Akku war noch zu reichlich geladen (65,5 lt. Messung). Wenn ich die Vorderad und Hinterradbremse betätige, leuchtet das Bremslicht. Ebenso, wenn ich den Seitenständer betätige. Die Schalter scheinen zumindest zu funktionieren. Was mir seit längere Zeit aufgefallen ist, dass ich immer nach dem Einschalten und vor dem Losfahren eine Bremse betätigen muss, damit er losfährt.Vielleicht muss das ja auch so sein. Ich weiß eben nicht mehr, ob das von Beginn an nicht notwendig war. Ich bin ratlos und werde den Roller wohl morgen vom Adac in die Werkstatt bringen lassen. Vielleicht hat ja von euch jemand eine Idee, was ich noch machen kann. Ach ja, ich habe den Akku abgeschaltet und wieder eingeschaltet, hat aber nichts gebracht.
Zuletzt geändert von Coolio2004 am Mo 2. Nov 2015, 20:00, insgesamt 1-mal geändert.
Uranus-L3 5/2015 in schwarz , Haibike Tracking RC mit Yamaha Motor
Re: Uranus startet nicht mehr!
Das Bremslicht leuchtet aber nicht dauerhaft oder?
Ich hatte bei meinem neuen Uranus ein ähnliches Problem, allerdings war das bei mir die Hinterbremse bzw. der Schalter. Der war zu scharf eingestellt und man brauchte ihn nur berühren dann bremste der Roller. Da war aber das Bremslicht dauerhaft an.
Ich hatte bei meinem neuen Uranus ein ähnliches Problem, allerdings war das bei mir die Hinterbremse bzw. der Schalter. Der war zu scharf eingestellt und man brauchte ihn nur berühren dann bremste der Roller. Da war aber das Bremslicht dauerhaft an.
-
- Beiträge: 115
- Registriert: Sa 4. Okt 2014, 18:14
- Roller: Uranus-L3 in schwarz
- PLZ: 50259
- Wohnort: Pulheim
- Kontaktdaten:
Re: Uranus startet nicht mehr!
Das Bremslicht spricht nur bei Betätigung der Bremsen und des Seitenständers an. Bleibt vielleicht noch der Gashebelgriff?
Uranus-L3 5/2015 in schwarz , Haibike Tracking RC mit Yamaha Motor
Re: Uranus startet nicht mehr!
Hmm, wenn du nach mehrmaligen Betätigen der Bremse immer noch keine Leistung bekommst und das Bremslicht nicht dauerhaft leuchtet, ist es vermutlich etwas anderes.
Bei mir hat etwas WD40 geholfen. Indem ich ein kleinen Plastikbolzen geölt habe, der durch den Bremshebel ausgelöst wird und beim loslassen der Bremse sich eigentlich wieder lösen sollte. Der war bei mir verkeilt und so konnte ich häufig nur nach mehrmaligen ziehen und drücken des Bremshebel wieder fahren. Der Plastikbolzen ist wohl dafür da dem System zu sagen, dass man bremst und blockiert so die Leistung. Ich könnte dir morgen mal ein Bild davon machen. Ich habe den Hebel nämlich erst gefunden, nachdem ich das ganze Plastik vom Lenker mühsam entfernt hatte. Man kommt da aber auch so ran. Er ist aber sehr klein und unscheinbar.
Bei mir hat etwas WD40 geholfen. Indem ich ein kleinen Plastikbolzen geölt habe, der durch den Bremshebel ausgelöst wird und beim loslassen der Bremse sich eigentlich wieder lösen sollte. Der war bei mir verkeilt und so konnte ich häufig nur nach mehrmaligen ziehen und drücken des Bremshebel wieder fahren. Der Plastikbolzen ist wohl dafür da dem System zu sagen, dass man bremst und blockiert so die Leistung. Ich könnte dir morgen mal ein Bild davon machen. Ich habe den Hebel nämlich erst gefunden, nachdem ich das ganze Plastik vom Lenker mühsam entfernt hatte. Man kommt da aber auch so ran. Er ist aber sehr klein und unscheinbar.
- dirk74
- Beiträge: 1759
- Registriert: So 10. Apr 2011, 13:55
- Roller: Trinity Uranus
- PLZ: 65
- Wohnort: bei Frankfurt
- Kontaktdaten:
Re: Uranus startet nicht mehr!
Im Uranus Manual ist ein Schaltplan aufgeführt. Der ist sicher hilfreich bei der Fehlersuche.
Gruß
Dirk
Gruß
Dirk
Trinity Uranus L2 - 3 kW - >73.000 km
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)
-
- Beiträge: 512
- Registriert: Do 2. Jul 2015, 09:40
- Roller: Trinity Uranus
- PLZ: 51377
- Wohnort: Leverkusen
- Kontaktdaten:
Re: Uranus startet nicht mehr!
Hallo Hans,
leider hatte ich auch keine Idee, bin aber sehr interessiert ob es hier neue - hoffentlich gute - Nachrichten gibt.
leider hatte ich auch keine Idee, bin aber sehr interessiert ob es hier neue - hoffentlich gute - Nachrichten gibt.
LG
Thomas
„Am Ende wird alles gut.
Wenn es nicht gut wird,
ist es noch nicht das Ende.“
Thomas
„Am Ende wird alles gut.
Wenn es nicht gut wird,
ist es noch nicht das Ende.“
-
- Beiträge: 6421
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Uranus startet nicht mehr!
Neben Hallgriff, käme noch der Seitenständerschalter sowie das Zündschloß als Fehlerquelle in Frage.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
-
- Beiträge: 115
- Registriert: Sa 4. Okt 2014, 18:14
- Roller: Uranus-L3 in schwarz
- PLZ: 50259
- Wohnort: Pulheim
- Kontaktdaten:
Re: Uranus startet nicht mehr!
Mein Uranus befindet sich jetzt in der Werkstatt (dank ADAC) und die Fehlersuche hat begonnen. Der Controller blinkt 6 mal -dann Pause- und wieder 6 mal. Da Herr Richert momentan in China weilt, warten wir auf seine Nachricht, was 6 mal Blinken bedeutet. Leider muss man den Controller abbauen, um sehen zu können, wie die LED blinkt. Vielleicht weiß ja einer von euch, was das zu bedeuten hat. Der Mechaniker in der Werkstatt sagt, dass der Motor manchmal kurz zuckt, wenn man auf dem Haupständer Gas gibt.
Bei dem Sauwetter fällt es mir nicht schwer, auf den Roller zu verzichten. Trotzdem hoffe ich, dass die Ursache bald gefunden wird.
Bei dem Sauwetter fällt es mir nicht schwer, auf den Roller zu verzichten. Trotzdem hoffe ich, dass die Ursache bald gefunden wird.
Uranus-L3 5/2015 in schwarz , Haibike Tracking RC mit Yamaha Motor
-
- Beiträge: 6421
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Uranus startet nicht mehr!
Könnte auf einen Hallsensorfehler (Motor) hindeuten. Hallsensoren kann man durchmessen. Wenn Hallsensoren okay, dann wird es der Controller sein. Also leider wohl etwas größeres.......
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
-
- Beiträge: 512
- Registriert: Do 2. Jul 2015, 09:40
- Roller: Trinity Uranus
- PLZ: 51377
- Wohnort: Leverkusen
- Kontaktdaten:
Re: Uranus startet nicht mehr!
An meinem Motor sind zwei Hallsensoren incl. Kabel.
Einfach mal den anderen anschließen.
Soweit ich gelesen habe, sind die nämlich genau für den Fall das einer kaputt geht, doppelt ausgelegt.
Einfach mal den anderen anschließen.
Soweit ich gelesen habe, sind die nämlich genau für den Fall das einer kaputt geht, doppelt ausgelegt.
LG
Thomas
„Am Ende wird alles gut.
Wenn es nicht gut wird,
ist es noch nicht das Ende.“
Thomas
„Am Ende wird alles gut.
Wenn es nicht gut wird,
ist es noch nicht das Ende.“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste