Seite 1 von 5

Erfahrung mit Neptun

Verfasst: Di 10. Mai 2016, 18:05
von wime
Nach vielen Recherchen (in einem sehr übersichtlichen Marktgeschehen), neige ich momentan zum Kauf des Neptun 4.0 (mit L3 Akku).
Hat jemand Erfahrung mit diesem Roller?

Re: Erfahrung mit Neptun

Verfasst: Di 10. Mai 2016, 20:52
von Auggie Wren
Dazu kann ich dir möglicherweise nächste Woche etwas mehr sagen.
Bestellt habe ich ihn als gedrosselte 45 km/h Variante (Führerschein wird noch gemacht!), geliefert wird er wohl am Freitag (hoffentlich!!).
Ich halte ihn für das attraktivste Modell das Trinity im Programm hat. Der kräftige Motor soll deutlich mehr Fahrspaß bringen.

Auggie

Re: Erfahrung mit Neptun

Verfasst: Mi 11. Mai 2016, 18:21
von ollige
Hat die auf 45km/h gedrosselte Version denn auch eine Motorleistung von 4kW? Komischerweise steht auf der Trinity Homepage eine Leistungsangabe des Motors von 3 - 4 kW!??

Interessant ist auch, dass der Preis des Neptuns mit der Konfiguration, die in etwa der meines (recht teuren) Emco Novax entspricht, fast gleich ist! Wobei der Novax dazu noch schöne große Räder hat. Aber der wird ja leider nicht mehr hergestellt... daher schon mal mein Umschauen nach einem Nachfolger mit 4kW ;)

Viele Grüße,
Olli

Re: Erfahrung mit Neptun

Verfasst: Mi 11. Mai 2016, 19:36
von Auggie Wren
ollige hat geschrieben:Hat die auf 45km/h gedrosselte Version denn auch eine Motorleistung von 4kW? Komischerweise steht auf der Trinity Homepage eine Leistungsangabe des Motors von 3 - 4 kW!??
Ich kann dir leider nicht genau sagen, was es damit auf sich hat, bei Elektrotechnik war ich mutmaßlich "Kreide holen"! ;)
Ich hatte mich eigentlich zuerst auf einen Uranus Roller orientiert, wollte aber doch noch ganz gern ein bissel mehr Dampf unter dem Hintern haben
und ein mögliches Geschwindigkeitsupgrade nach Führerscheinupgrade nicht erst durch den Kauf eines neuen Rollers möglich machen.
Herr Richert deutete am Telefon an, dass der Neptun noch mal deutlich mehr Fahrspaß bringt, was mir die Entscheidung leicht gemacht hat.
2Alf20658 hat geschrieben:Ist das die Leistungsaufnahme oder die Leistung auf dem Asphalt?
Bei mir in der COC steht die Leistungsaufnahme drin.... was für Unmut im Strassenverkehrsamt geführt hat.
Ich glaube, es handelt sich hier um die Leistungsaufnahme.

Auggie

Re: Erfahrung mit Neptun

Verfasst: Mi 11. Mai 2016, 19:44
von Auggie Wren
2Alf20658 hat geschrieben:Frag mal nach.
Der Herr Richert kennt das Forum.
Ich erhalte den Roller am Freitag und werde bei der Einweisung mal nachfragen und dann hier Report geben!

Auggie

Re: Erfahrung mit Neptun

Verfasst: Mi 11. Mai 2016, 21:03
von herby87
Was macht das für einen Unterschied, ob es Leistungsaufnahme oder Leistungsabgabe ist. Hauptsache ist, dass die Kiste Spaß macht und ich denke, der Neptun hat die 4 kW plus positiver Toleranz vom Stand weg.

Re: Erfahrung mit Neptun

Verfasst: Mi 11. Mai 2016, 23:04
von herby87
Im CoC des Trinity steht unter
Punkt 26 Maximum net power or maximum continuous rated power as applicable 3.0 KW at --- min-1
Punkt 26.1. Ratio: maximum net power or maximum continuous rated power/mass of the vehicle in running order: 0,027 KW/kg

Re: Erfahrung mit Neptun

Verfasst: Do 12. Mai 2016, 16:22
von ollige
herby87 hat geschrieben:Im CoC des Trinity steht unter
Punkt 26 Maximum net power or maximum continuous rated power as applicable 3.0 KW at --- min-1
Wenn der Neptunmotor wirklich nur 3kW Leistungsabgabe hat, wäre mir persönlich das zu wenig. Beim Probefahren damals von Emco Novum (3kW) und Emco Novax (4kW) fand ich den Unterschied bzw. Vorteil der 4kW Maschine wirklich sehr deutlich! Und ich denke nicht, dass dies nur an dem anderen Controller liegt.

Viele Grüße,
Olli

Re: Erfahrung mit Neptun

Verfasst: Fr 13. Mai 2016, 16:15
von bikemite
Hallo

also Neptun bringt rein rechnerisch um mindestens die Hälfte mehr Power auf die Strasse als Uranus, und Uranus macht auch sehr viel Freude.
Die Realität bestätigt die Rechnung.

Du musst ihn einfach fahren und dann weisst du was ich meine

VG Arno

Re: Erfahrung mit Neptun

Verfasst: Fr 13. Mai 2016, 16:21
von Auggie Wren
In der CoC stehen jedenfalls 3000 Watt, was später bei der KFZ-Zulassungsstelle bei der Umschreibung der
Betriebserlaubnis auf 45 km/h sicher keine Probleme bereiten wird.

Am Wochenende berichte ich mehr, der Roller kommt ja heute noch... (hoffentlich)...

Auggie