Einige Fragen zum Uranus
Einige Fragen zum Uranus
Hallo zusammen,
ich werde mir wahrscheinlich demnächst einen Uranus kaufen. Im Oktober oder November, so dass ich ihn spätestens im März dann zur Verfügung habe.
Allerdings habe ich noch so ein paar Fragen und würde mich freuen, wenn ihr mir weiterhelfen könnt.
Einige Fragen habe ich hier schon oft gelesen, aber ich frage einfach trotzdem noch mal:
1.) Wenn ich den Akku unterwegs lade (also nicht zuhause, sondern an öffentlichen "Tankstellen"), braucht man dann noch einen Adapter, um den Uranus zu laden? Also braucht man dafür zwingend eine normale Steckdose oder geht das unterwegs auch anders?
2.) Im Winter werde ich mit dem Roller nicht fahren, was mache ich am besten mit dem Akku? Voll laden und dann langsam komplett entleeren lassen oder sporadisch voll aufladen?
3.) Wenn ich den Akku über Nacht zuhause auflade und dann am morgen in den Roller stecke und direkt Vollgas gebe, ist das für den Akku/Roller nicht schlimm, oder?
4.) Wenn ich den Akku jede Nacht immer aufladen, auch wenn er bei 60% oder so ist, isst das für den Akku nicht schlimm? Auch auf lange Sicht hinaus?
5.) Gibt es ein Topcase direkt von Trinity? Wenn ja wie teuer? Wie sieht es aus? Oder habt ihr andere Vorschläge? Ich brauche kein großes Topcase.
6.) Im Zusammenhang mit dem Topcase: ich will mir 2 Helme kaufen, so kleine nicht die großen für Motorräder, passen in den Roller (unter die Sitzbank) 2 Helme? Oder brauche ich für 2 Helme dann zwingend ein Topcase?
7.) Ich habe hier einiges über Beleuchtung gelesen: Welche Beleuchtung würdet ihr vorschlagen? Also für das Fahrlicht?
8.) Welche Reifen würdet ihr Vorschlagen? (Ich habe hier gelesen, dass die Reifen ab Werk sehr bescheiden sind)
Ich würde mich über Antworten freuen.
Außerdem, wenn jemand aus Aachen oder naher Umgebung ist, kann man ja Kontakt herstellen und sich so bisschen austauschen.
Danke und Gruß
Ivan
ich werde mir wahrscheinlich demnächst einen Uranus kaufen. Im Oktober oder November, so dass ich ihn spätestens im März dann zur Verfügung habe.
Allerdings habe ich noch so ein paar Fragen und würde mich freuen, wenn ihr mir weiterhelfen könnt.
Einige Fragen habe ich hier schon oft gelesen, aber ich frage einfach trotzdem noch mal:
1.) Wenn ich den Akku unterwegs lade (also nicht zuhause, sondern an öffentlichen "Tankstellen"), braucht man dann noch einen Adapter, um den Uranus zu laden? Also braucht man dafür zwingend eine normale Steckdose oder geht das unterwegs auch anders?
2.) Im Winter werde ich mit dem Roller nicht fahren, was mache ich am besten mit dem Akku? Voll laden und dann langsam komplett entleeren lassen oder sporadisch voll aufladen?
3.) Wenn ich den Akku über Nacht zuhause auflade und dann am morgen in den Roller stecke und direkt Vollgas gebe, ist das für den Akku/Roller nicht schlimm, oder?
4.) Wenn ich den Akku jede Nacht immer aufladen, auch wenn er bei 60% oder so ist, isst das für den Akku nicht schlimm? Auch auf lange Sicht hinaus?
5.) Gibt es ein Topcase direkt von Trinity? Wenn ja wie teuer? Wie sieht es aus? Oder habt ihr andere Vorschläge? Ich brauche kein großes Topcase.
6.) Im Zusammenhang mit dem Topcase: ich will mir 2 Helme kaufen, so kleine nicht die großen für Motorräder, passen in den Roller (unter die Sitzbank) 2 Helme? Oder brauche ich für 2 Helme dann zwingend ein Topcase?
7.) Ich habe hier einiges über Beleuchtung gelesen: Welche Beleuchtung würdet ihr vorschlagen? Also für das Fahrlicht?
8.) Welche Reifen würdet ihr Vorschlagen? (Ich habe hier gelesen, dass die Reifen ab Werk sehr bescheiden sind)
Ich würde mich über Antworten freuen.
Außerdem, wenn jemand aus Aachen oder naher Umgebung ist, kann man ja Kontakt herstellen und sich so bisschen austauschen.
Danke und Gruß
Ivan
- dirk74
- Beiträge: 1759
- Registriert: So 10. Apr 2011, 13:55
- Roller: Trinity Uranus
- PLZ: 65
- Wohnort: bei Frankfurt
- Kontaktdaten:
Re: Einige Fragen zum Uranus
Antworten ergänzt:
Gruß
Dirk
DeLaGhetto hat geschrieben: 1.) Wenn ich den Akku unterwegs lade (also nicht zuhause, sondern an öffentlichen "Tankstellen"), braucht man dann noch einen Adapter, um den Uranus zu laden? Also braucht man dafür zwingend eine normale Steckdose oder geht das unterwegs auch anders?
Hängt von der Ladestation ab. Manche haben Schukostecker, andere nur Typ2-Stecker (Mennekes). Da wird ein recht teurer Adapter benötigt.
Auf lemnet.org sind Ladestationen mit Anschluss beschrieben.
2.) Im Winter werde ich mit dem Roller nicht fahren, was mache ich am besten mit dem Akku? Voll laden und dann langsam komplett entleeren lassen oder sporadisch voll aufladen?
Bei 50-60% Ladezustand kühl lagern.
3.) Wenn ich den Akku über Nacht zuhause auflade und dann am morgen in den Roller stecke und direkt Vollgas gebe, ist das für den Akku/Roller nicht schlimm, oder?
Nö, aber nicht Stunden nach Ladeende am Lader hängen lassen.
4.) Wenn ich den Akku jede Nacht immer aufladen, auch wenn er bei 60% oder so ist, isst das für den Akku nicht schlimm? Auch auf lange Sicht hinaus?
Nein. Besser als tief entladen. Aber möglichst spät einschalten (Zeitschaltuhr?), damit er nicht ewig am Lader hängt.
5.) Gibt es ein Topcase direkt von Trinity? Wenn ja wie teuer? Wie sieht es aus? Oder habt ihr andere Vorschläge? Ich brauche kein großes Topcase.
Nicht bekannt. Es geht aber mit fast allen, wenn man ggfs. noch Löcher in den Boden des Topcases bohrt.
6.) Im Zusammenhang mit dem Topcase: ich will mir 2 Helme kaufen, so kleine nicht die großen für Motorräder, passen in den Roller (unter die Sitzbank) 2 Helme? Oder brauche ich für 2 Helme dann zwingend ein Topcase?
In das Helmfach passt nur der Akku und bei Version L1 vielleicht ein Jethelm - also besser ein großes Topcase.
7.) Ich habe hier einiges über Beleuchtung gelesen: Welche Beleuchtung würdet ihr vorschlagen? Also für das Fahrlicht?
Gibt es einen Thread dazu ("Beleuchtung am Uranus ...")
8.) Welche Reifen würdet ihr Vorschlagen? (Ich habe hier gelesen, dass die Reifen ab Werk sehr bescheiden sind)
Im Prinzip ein Marken-Allwetterreifen. Die Kendas sind aber so schlecht nicht. Hat jemand Erfahrung bei Regen?
Gruß
Dirk
Trinity Uranus L2 - 3 kW - >73.000 km
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)
- Jan P.
- Beiträge: 1064
- Registriert: So 21. Jun 2015, 19:54
- Roller: NIU N-Pro
- PLZ: 79...
- Wohnort: Freiburg i.Br. / BW
- Kontaktdaten:
Re: Einige Fragen zum Uranus
Hallo Ivan !
Na, das sind ja eine Menge Fragen...(Mit etwas Googlen auch selber erfahrbar).
1.) - Darauf würde ich nicht setzen ! Schon E-Autos, suchen E-Tankstellen meist vergebens, oder klagen über mühsame Abrechnungs, und
Steckerprobleme). Lieber entnehmbare Li-Io Akkus verwenden, und unterwegs bei Pausen am normalen Stromnetz zapfen. (10 m Kabel
zur Sicherheit / Ladegerät mitnehmen, wenn nicht eingebaut ist.)
2.) - Blei-Akkus stets voll-Laden , Li-Io während Lagermodus ca. 70- 80% Aufladen. Wenn's geht, Akkus nicht in der Kälte aufbewahren.
3.) - Nein.
4.) - Nein - Aber Bei-Akkus brauchen das eher als moderne Li.Io-Akkus.
5.) - Givi Topcase werden oft verwendet . Aber andere Marken passen ebenso. Wenn die Träger-Platte passt, gibt's keine Probleme.
Tip : Mind. eines mit 29 L. verwenden, (z.B. SH 29 - siehe auch Polo-Mot-Katalog 2016).
6.) - Auch kleine Jet-Helme passen selten bei E- Rollern unter die Sitzbank. Ob's evtl. doch geht, musst Du vor Ort testen.
Die sichere Variante ist auf jeden Fall ein Top-Case. Dort brauchtst Du für zwei ein größeres mit ca. 42 L.
7.) - Stärkere Birnen konnen meist nachgerüstet werden. Frage aber Deine Werkstatt oder den Hersteller. Vielleicht reicht Dir aber auch
das serienmäßige Licht.
8.) - Habe mit Metzeler free wintec gute Erfahrungen gemacht. (Ganzjahresreifen). Der ist gut in der Haftung und sehr leise.
Aber auch andere Marken wie : (Heidenau, Michelin,Pirelli, e.t.c. sind deutlich besser als die Fernost-Serie).
Du mußt entscheiden welche Art für Dich in Frage kommt.
Gruß von Jan...
Na, das sind ja eine Menge Fragen...(Mit etwas Googlen auch selber erfahrbar).
1.) - Darauf würde ich nicht setzen ! Schon E-Autos, suchen E-Tankstellen meist vergebens, oder klagen über mühsame Abrechnungs, und
Steckerprobleme). Lieber entnehmbare Li-Io Akkus verwenden, und unterwegs bei Pausen am normalen Stromnetz zapfen. (10 m Kabel
zur Sicherheit / Ladegerät mitnehmen, wenn nicht eingebaut ist.)
2.) - Blei-Akkus stets voll-Laden , Li-Io während Lagermodus ca. 70- 80% Aufladen. Wenn's geht, Akkus nicht in der Kälte aufbewahren.
3.) - Nein.
4.) - Nein - Aber Bei-Akkus brauchen das eher als moderne Li.Io-Akkus.
5.) - Givi Topcase werden oft verwendet . Aber andere Marken passen ebenso. Wenn die Träger-Platte passt, gibt's keine Probleme.
Tip : Mind. eines mit 29 L. verwenden, (z.B. SH 29 - siehe auch Polo-Mot-Katalog 2016).
6.) - Auch kleine Jet-Helme passen selten bei E- Rollern unter die Sitzbank. Ob's evtl. doch geht, musst Du vor Ort testen.
Die sichere Variante ist auf jeden Fall ein Top-Case. Dort brauchtst Du für zwei ein größeres mit ca. 42 L.
7.) - Stärkere Birnen konnen meist nachgerüstet werden. Frage aber Deine Werkstatt oder den Hersteller. Vielleicht reicht Dir aber auch
das serienmäßige Licht.
8.) - Habe mit Metzeler free wintec gute Erfahrungen gemacht. (Ganzjahresreifen). Der ist gut in der Haftung und sehr leise.
Aber auch andere Marken wie : (Heidenau, Michelin,Pirelli, e.t.c. sind deutlich besser als die Fernost-Serie).
Du mußt entscheiden welche Art für Dich in Frage kommt.
Gruß von Jan...

1. NIU N-Pro / 3.2019 Km Stand : ca. 12 000 Km (Juni 2025).
2. Renault ZOE R110 Limited / 2.2019 Km Stand : 48000 Km (Juni. 2025).
3. Kreidler Pedelec 2.2011 und Klapp E-Rad Bromton 6.2020.
Motto : "Der Weg ist (auch) das Ziel..."
2. Renault ZOE R110 Limited / 2.2019 Km Stand : 48000 Km (Juni. 2025).
3. Kreidler Pedelec 2.2011 und Klapp E-Rad Bromton 6.2020.
Motto : "Der Weg ist (auch) das Ziel..."

Re: Einige Fragen zum Uranus
Ich habe einen "Pilot" Jethelm und nen L1 Akku. Wenn man bissel fummelt passt der gerade so unter den Sitz. Allerding muss dazu die Sitzbank die letzen 3cm ordentlich gedrückt werden, was aber bei dem Plastik kein Problem ist.
- dirk74
- Beiträge: 1759
- Registriert: So 10. Apr 2011, 13:55
- Roller: Trinity Uranus
- PLZ: 65
- Wohnort: bei Frankfurt
- Kontaktdaten:
Re: Einige Fragen zum Uranus
Jetzt ist er verwirrt.
Zum Akku:
Kühl lagern heißt nicht Frost. Ich habe den Roller samt Akku bei 2°C draußen stehen lassen und es hat dem Akku nicht geschadet.
Problematisch ist das Laden unter 0°C. Überwintern kann man den Akku im Keller. Wenn es da 5-10°C hat - ideal.
Gruß
Dirk

Zum Akku:
Kühl lagern heißt nicht Frost. Ich habe den Roller samt Akku bei 2°C draußen stehen lassen und es hat dem Akku nicht geschadet.
Problematisch ist das Laden unter 0°C. Überwintern kann man den Akku im Keller. Wenn es da 5-10°C hat - ideal.
Gruß
Dirk
Trinity Uranus L2 - 3 kW - >73.000 km
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)
Re: Einige Fragen zum Uranus
Also ich bin schon um einiges schlauer 
Erst mal vielen Dank für eure Hilfe.
Jet-Helm werde ich dann einfach über Kleinanzeigen suchen und gucken ob der unter die Sitzbank passt.
Akku ist mir jetzt auch klar: Einfach auf 80% laden, und dann in Keller stehen (10°C sollten da schon herrschen denke ich). Der kann dann auch 4-5 Monate da "ungenutzt" stehen, oder?
Auch Reifen sind mir jetzt klar, einfach gute Allwetter Reifen drauf und das war's.
Was mir noch nicht zu 100% klar ist, das mit dem öffentlichen laden.
Welchen Stecker hat der Uranus jetzt? Einen Shuko Stecker? Einen Typ 2 Stecker?
Mit dem bezahlen ist es hier in Aachen momentan relativ einfach. Wenn man vom Grundversorger Strom bezieht, bekommt man eine Ladekarte und kann dann (zumindest bis ende 2016) kostenlos laden. Es gibt auch eine Internetseite wo steht, welche Stecker an welcher Ladesäule dran sind, deswegen die Frage, mit welchem Stecker ich den Uranus laden kann (ohne teuren Adapter).

Erst mal vielen Dank für eure Hilfe.
Jet-Helm werde ich dann einfach über Kleinanzeigen suchen und gucken ob der unter die Sitzbank passt.
Akku ist mir jetzt auch klar: Einfach auf 80% laden, und dann in Keller stehen (10°C sollten da schon herrschen denke ich). Der kann dann auch 4-5 Monate da "ungenutzt" stehen, oder?
Auch Reifen sind mir jetzt klar, einfach gute Allwetter Reifen drauf und das war's.
Was mir noch nicht zu 100% klar ist, das mit dem öffentlichen laden.
Welchen Stecker hat der Uranus jetzt? Einen Shuko Stecker? Einen Typ 2 Stecker?
Mit dem bezahlen ist es hier in Aachen momentan relativ einfach. Wenn man vom Grundversorger Strom bezieht, bekommt man eine Ladekarte und kann dann (zumindest bis ende 2016) kostenlos laden. Es gibt auch eine Internetseite wo steht, welche Stecker an welcher Ladesäule dran sind, deswegen die Frage, mit welchem Stecker ich den Uranus laden kann (ohne teuren Adapter).
- dirk74
- Beiträge: 1759
- Registriert: So 10. Apr 2011, 13:55
- Roller: Trinity Uranus
- PLZ: 65
- Wohnort: bei Frankfurt
- Kontaktdaten:
Re: Einige Fragen zum Uranus
Der Lader vom Uranus hat Schuko-Stecker. Wenn Dein Grundversorger "Stadtwerke Aachen" ist, dann haben die Ladesäulen laut Lemnet Schuko-Steckdosen.
Nimm im Zweifel lieber den größeren Akku. Welche Reichweite willst Du abdecken?
Gruß
Dirk
Nimm im Zweifel lieber den größeren Akku. Welche Reichweite willst Du abdecken?
Gruß
Dirk
Trinity Uranus L2 - 3 kW - >73.000 km
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)
- gernot
- Beiträge: 183
- Registriert: Di 6. Jul 2010, 10:28
- Roller: Trinity Neptun
- PLZ: 10823
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Einige Fragen zum Uranus
Frage dazu:
4.) Wenn ich den Akku jede Nacht immer aufladen, auch wenn er bei 60% oder so ist, isst das für den Akku nicht schlimm? Auch auf lange Sicht hinaus?
Nein. Besser als tief entladen. Aber möglichst spät einschalten (Zeitschaltuhr?), damit er nicht ewig am Lader hängt.
Wieso sollte es schaden, den Akku "ewig" am Lader laden zu lassen? Der Ladevorgang wird doch vom Ladegerät gesteuert. Sobald die optimale Spannung erreicht ist, beendet der Lader die Zuführung von Energie.
4.) Wenn ich den Akku jede Nacht immer aufladen, auch wenn er bei 60% oder so ist, isst das für den Akku nicht schlimm? Auch auf lange Sicht hinaus?
Nein. Besser als tief entladen. Aber möglichst spät einschalten (Zeitschaltuhr?), damit er nicht ewig am Lader hängt.
Wieso sollte es schaden, den Akku "ewig" am Lader laden zu lassen? Der Ladevorgang wird doch vom Ladegerät gesteuert. Sobald die optimale Spannung erreicht ist, beendet der Lader die Zuführung von Energie.
-
- Beiträge: 99
- Registriert: Sa 4. Jul 2015, 19:03
- Roller: Trinity Uranus 2015
- PLZ: 970xx
- Kontaktdaten:
Re: Einige Fragen zum Uranus
Wieso?dirk74 hat geschrieben: Nö, aber nicht Stunden nach Ladeende am Lader hängen lassen.
- dirk74
- Beiträge: 1759
- Registriert: So 10. Apr 2011, 13:55
- Roller: Trinity Uranus
- PLZ: 65
- Wohnort: bei Frankfurt
- Kontaktdaten:
Re: Einige Fragen zum Uranus
Das kann auch mal in die Hose gehen, wenn die Elektronik versagt und nicht abschaltet.gernot hat geschrieben: Wieso sollte es schaden, den Akku "ewig" am Lader laden zu lassen? Der Ladevorgang wird doch vom Ladegerät gesteuert. Sobald die optimale Spannung erreicht ist, beendet der Lader die Zuführung von Energie.
Daher stecke ich den um 19:00 Uhr (Schnelllader) an, damit er vor dem Schlafen fertig ist und abgezogen wird.
Gruß
Dirk
Trinity Uranus L2 - 3 kW - >73.000 km
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste