Uranus 3.0: Fragen nach Probefahrt
Uranus 3.0: Fragen nach Probefahrt
Hallo,
ich bin gestern den Trinity Uranus 3.0 mit L2 Akku und programmiertem Controller bei einem Händler Probe gefahren und habe nun folgende Fragen an Euch:
Ist es normal dass der Roller, ganz anders als ein Verbrenner, beim Anfahren einen deutlichen Ruck (fast schon einen Hüpfer) nach vorn macht? Mir ist das bei einer Messe bei einem billigen E-Scooter schonmal aufgefallen und ich hatte es für einen Qualitätsmangel am Gasgriff gehalten. Falls es üblich ist, gibt es da keine Abhilfe? Der Händler hat mir erklärt, dass dies daran liege, dass der Motor leistungsgeregelt und nicht drehzahlgeregelt sei.
Auch während der Fahrt hat es sich beim Halten der Geschwindigkeit (30 km/h) so angefühlt als würde der Motor intervallmäßig ein und ausgeschaltet, ziemlich unangenehm...
Mein zweiter Punkt ist die (gefühlt) schlechte Leistung. Ich fahre momentan einen Piaggio TPH C48 Verbrenner, Gewicht und Leistung sind lt. Herstellerangaben fast gleich wie beim Uranus, dennoch zieht der Uranus fühlbar schlechter. Ich habe einen Test an einer 15%-Steigung gemacht, lt. GPS ist der Trinity hier 2 km/h langsamer. Beim Beschleunigen hat er 100 Meter länger gebraucht, um auf 55 km/h zu kommen. Ist die gefühlt schlechte Leistung nur dem fehlen von Lärm, Vibration und Abgasgestank des Verbrenners zu verdanken? Oder lag es evtl. an einem nicht optimal eingestellten Controller des Uranus?
Der Händler hat mir außerdem deutlich von dem kleinen Akku abgeraten, z.B. da ich ja evtl. doch mal eine längere Fahrt machen könnte und auch wegen der verhältnismäßig größeren Belastung des kleinen Akkus. Wie seht ihr das? Ich möchte eigentlich nicht auf unnötig viel Platz im Helmfach verzichten und muss den Akku zum Laden aus der Tiefgarage in den Keller transportieren. Ich fahre den Roller in der Regel 70-80 km pro Woche, von der Reichweite reicht mir der kleine Akku aus.
ich bin gestern den Trinity Uranus 3.0 mit L2 Akku und programmiertem Controller bei einem Händler Probe gefahren und habe nun folgende Fragen an Euch:
Ist es normal dass der Roller, ganz anders als ein Verbrenner, beim Anfahren einen deutlichen Ruck (fast schon einen Hüpfer) nach vorn macht? Mir ist das bei einer Messe bei einem billigen E-Scooter schonmal aufgefallen und ich hatte es für einen Qualitätsmangel am Gasgriff gehalten. Falls es üblich ist, gibt es da keine Abhilfe? Der Händler hat mir erklärt, dass dies daran liege, dass der Motor leistungsgeregelt und nicht drehzahlgeregelt sei.
Auch während der Fahrt hat es sich beim Halten der Geschwindigkeit (30 km/h) so angefühlt als würde der Motor intervallmäßig ein und ausgeschaltet, ziemlich unangenehm...
Mein zweiter Punkt ist die (gefühlt) schlechte Leistung. Ich fahre momentan einen Piaggio TPH C48 Verbrenner, Gewicht und Leistung sind lt. Herstellerangaben fast gleich wie beim Uranus, dennoch zieht der Uranus fühlbar schlechter. Ich habe einen Test an einer 15%-Steigung gemacht, lt. GPS ist der Trinity hier 2 km/h langsamer. Beim Beschleunigen hat er 100 Meter länger gebraucht, um auf 55 km/h zu kommen. Ist die gefühlt schlechte Leistung nur dem fehlen von Lärm, Vibration und Abgasgestank des Verbrenners zu verdanken? Oder lag es evtl. an einem nicht optimal eingestellten Controller des Uranus?
Der Händler hat mir außerdem deutlich von dem kleinen Akku abgeraten, z.B. da ich ja evtl. doch mal eine längere Fahrt machen könnte und auch wegen der verhältnismäßig größeren Belastung des kleinen Akkus. Wie seht ihr das? Ich möchte eigentlich nicht auf unnötig viel Platz im Helmfach verzichten und muss den Akku zum Laden aus der Tiefgarage in den Keller transportieren. Ich fahre den Roller in der Regel 70-80 km pro Woche, von der Reichweite reicht mir der kleine Akku aus.
- anpan
- Beiträge: 989
- Registriert: Mi 19. Feb 2014, 15:24
- Roller: UNU Rebell-2 (2kW)
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Uranus 3.0: Fragen nach Probefahrt
Da hat der Händler durchaus Recht: Hohe Belastung der einzelnen Zellen entspricht kürzerer Lebensdauer, höheren Spannungsabfall beim Beschleunigen und bei Steigungen.DiLeGreen hat geschrieben:Der Händler hat mir außerdem deutlich von dem kleinen Akku abgeraten, z.B. da ich ja evtl. doch mal eine längere Fahrt machen könnte und auch wegen der verhältnismäßig größeren Belastung des kleinen Akkus. Wie seht ihr das? Ich möchte eigentlich nicht auf unnötig viel Platz im Helmfach verzichten und muss den Akku zum Laden aus der Tiefgarage in den Keller transportieren. Ich fahre den Roller in der Regel 70-80 km pro Woche, von der Reichweite reicht mir der kleine Akku aus.
XMPP: anpan@nakanai.de
UNU Rebell-2 2kW / 2 Akkus --- Roller 1 stillgelegt nach ca. 12.500km / 2 Jahren --- Roller 2: >3000km (Akkus aus Roller 1)
LiPo ist keine Zellchemie und sagt fast nichts über die tatsächlichen Eigenschaften der Zelle aus.
UNU Rebell-2 2kW / 2 Akkus --- Roller 1 stillgelegt nach ca. 12.500km / 2 Jahren --- Roller 2: >3000km (Akkus aus Roller 1)
LiPo ist keine Zellchemie und sagt fast nichts über die tatsächlichen Eigenschaften der Zelle aus.
- Auggie Wren
- Beiträge: 263
- Registriert: Fr 29. Apr 2016, 21:38
- Roller: Trinity Neptun 4.0 L3 gedrosselt (45 km/h)
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Uranus 3.0: Fragen nach Probefahrt
Ich habe zwar den Neptun, habe aber meine Probefahrt eigentlich mit einem Uranus gemacht.
Richtig ist, dass es nicht so einfach ist, den Gashebel konstant in gleicher Stellung zu halten, und da der Motor sofort darauf reagiert, könntest du diesen Effekt so wahrgenommen haben, wie du ihn eben beschreibst. Keine Ahnung, ob man hier eine Trägheit für den Controller setzen kann, aber wer will das schon?
Möglich, dass das auch beim Uranus so ist. Generell ist zu unterscheiden, dass ein Elektromotor eine andere Leistungskurve bei gleicher Nennleistung - verglichen mit einem Verbrennungsmotor - beschreiben würde. In deinem Fall wäre das ein Vergleich zwischen Äpfeln und Birnen! 3 kW wären etwas mehr als 4 PS. Dein alter Roller aber hatte 4.1 PS! Setzt man zugrunde, dass die Beschleunigung beim Uranus auf maximal 70 % gesetzt wurde, ergibt sich ein ganz anderes Verhältnis! Es stünden die (errechneten ca) 2.7 PS des Elektrorollers den 4.1 PS (stimmt das ungefähr?) deines Piaggios gegenüber. Wieviel Beschleunigung durch die Automatikkupplung beim Piaggio drauf gehen, kann ich nicht beurteilen.
Der Vorteil des Topcases ist bestechend, denn der kleine Einkauf findet bequem Platz, Werkzeug, bei mir sogar zwei Helme, Nietengurt und Hanschuhe...usw.
Außerdem kann man sehr bequem den ganzen Koffer mit all dem Klummbatsch mit einem Griff abnehmen und mit in die Wohnung nehmen.
Auggie
Weder Ruck, noch intervallartiges Ein- und Ausschalten kann ich von meiner Probefahrt berichtigen.DiLeGreen hat geschrieben:Hallo,
ich bin gestern den Trinity Uranus 3.0 mit L2 Akku und programmiertem Controller bei einem Händler Probe gefahren und habe nun folgende Fragen an Euch:
Ist es normal dass der Roller, ganz anders als ein Verbrenner, beim Anfahren einen deutlichen Ruck (fast schon einen Hüpfer) nach vorn macht? Mir ist das bei einer Messe bei einem billigen E-Scooter schonmal aufgefallen und ich hatte es für einen Qualitätsmangel am Gasgriff gehalten. Falls es üblich ist, gibt es da keine Abhilfe? Der Händler hat mir erklärt, dass dies daran liege, dass der Motor leistungsgeregelt und nicht drehzahlgeregelt sei.
Auch während der Fahrt hat es sich beim Halten der Geschwindigkeit (30 km/h) so angefühlt als würde der Motor intervallmäßig ein und ausgeschaltet, ziemlich unangenehm...
Richtig ist, dass es nicht so einfach ist, den Gashebel konstant in gleicher Stellung zu halten, und da der Motor sofort darauf reagiert, könntest du diesen Effekt so wahrgenommen haben, wie du ihn eben beschreibst. Keine Ahnung, ob man hier eine Trägheit für den Controller setzen kann, aber wer will das schon?
Das kann auch an der Programmierung des Controllers liegen. Bei meinem Neptun war die Beschleunigung auf maximal 70 % gesetzt.DiLeGreen hat geschrieben:Mein zweiter Punkt ist die (gefühlt) schlechte Leistung. Ich fahre momentan einen Piaggio TPH C48 Verbrenner, Gewicht und Leistung sind lt. Herstellerangaben fast gleich wie beim Uranus, dennoch zieht der Uranus fühlbar schlechter. Ich habe einen Test an einer 15%-Steigung gemacht, lt. GPS ist der Trinity hier 2 km/h langsamer. Beim Beschleunigen hat er 100 Meter länger gebraucht, um auf 55 km/h zu kommen. Ist die gefühlt schlechte Leistung nur dem fehlen von Lärm, Vibration und Abgasgestank des Verbrenners zu verdanken? Oder lag es evtl. an einem nicht optimal eingestellten Controller des Uranus?
Möglich, dass das auch beim Uranus so ist. Generell ist zu unterscheiden, dass ein Elektromotor eine andere Leistungskurve bei gleicher Nennleistung - verglichen mit einem Verbrennungsmotor - beschreiben würde. In deinem Fall wäre das ein Vergleich zwischen Äpfeln und Birnen! 3 kW wären etwas mehr als 4 PS. Dein alter Roller aber hatte 4.1 PS! Setzt man zugrunde, dass die Beschleunigung beim Uranus auf maximal 70 % gesetzt wurde, ergibt sich ein ganz anderes Verhältnis! Es stünden die (errechneten ca) 2.7 PS des Elektrorollers den 4.1 PS (stimmt das ungefähr?) deines Piaggios gegenüber. Wieviel Beschleunigung durch die Automatikkupplung beim Piaggio drauf gehen, kann ich nicht beurteilen.
Es ist ein unsinniger Gedanke, die Reichweite zugunsten des Lagerortes für den Helm aufzugeben. TopCase drauf, fertig!DiLeGreen hat geschrieben:Der Händler hat mir außerdem deutlich von dem kleinen Akku abgeraten, z.B. da ich ja evtl. doch mal eine längere Fahrt machen könnte und auch wegen der verhältnismäßig größeren Belastung des kleinen Akkus. Wie seht ihr das? Ich möchte eigentlich nicht auf unnötig viel Platz im Helmfach verzichten und muss den Akku zum Laden aus der Tiefgarage in den Keller transportieren. Ich fahre den Roller in der Regel 70-80 km pro Woche, von der Reichweite reicht mir der kleine Akku aus.
Der Vorteil des Topcases ist bestechend, denn der kleine Einkauf findet bequem Platz, Werkzeug, bei mir sogar zwei Helme, Nietengurt und Hanschuhe...usw.
Außerdem kann man sehr bequem den ganzen Koffer mit all dem Klummbatsch mit einem Griff abnehmen und mit in die Wohnung nehmen.
Auggie
Zuletzt geändert von Auggie Wren am Fr 19. Aug 2016, 21:48, insgesamt 1-mal geändert.
- geoscho
- Beiträge: 96
- Registriert: Sa 5. Mär 2016, 20:06
- Roller: Trinity Uranus 3.0-45L Akku L3
- PLZ: 22
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Re: Uranus 3.0: Fragen nach Probefahrt
Sehe ich auch so, bau dir einen geeigneten Koffer hinten drauf für den Krimskrams und den "Nietengurt"
Mein 42-Liter-Givi-Koffer klappert (auf Kopfsteinpflaster) allerdings fröhlich vor sich hin. Das ist ein Klappern in den beiden aufeinander treffenden Kofferhälften.
Wenn jemand eine gute Idee hätte, wie das abzustellen wäre?
Wie weit ist der Weg vom Keller in die Tiefgarage? Ein Tragegurt mit Polstern für die Schulter und den Akkugriff helfen mir ganz gut beim Tragen meines 23,9 KG schweren L3-Akkus von der Tiefgarage in den ersten Stock.

Mein 42-Liter-Givi-Koffer klappert (auf Kopfsteinpflaster) allerdings fröhlich vor sich hin. Das ist ein Klappern in den beiden aufeinander treffenden Kofferhälften.
Wenn jemand eine gute Idee hätte, wie das abzustellen wäre?
Wie weit ist der Weg vom Keller in die Tiefgarage? Ein Tragegurt mit Polstern für die Schulter und den Akkugriff helfen mir ganz gut beim Tragen meines 23,9 KG schweren L3-Akkus von der Tiefgarage in den ersten Stock.
- Auggie Wren
- Beiträge: 263
- Registriert: Fr 29. Apr 2016, 21:38
- Roller: Trinity Neptun 4.0 L3 gedrosselt (45 km/h)
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Uranus 3.0: Fragen nach Probefahrt
Ist mir gar nicht aufgefalle. Auch die "Hanschuhe" nicht.geoscho hat geschrieben:Sehe ich auch so, bau dir einen geeigneten Koffer hinten drauf für den Krimskrams und den "Nietengurt"
Ich lasse das mal so stehen, sonst passt dein Post nicht mehr dazu.

Vielleicht die betreffenden Stellen mit schwarzem Gaffa (Gewebeband) abkleben.geoscho hat geschrieben:Mein 42-Liter-Givi-Koffer klappert (auf Kopfsteinpflaster) allerdings fröhlich vor sich hin. Das ist ein Klappern in den beiden aufeinander treffenden Kofferhälften.
Wenn jemand eine gute Idee hätte, wie das abzustellen wäre?
Auggie
-
- Beiträge: 8286
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Uranus 3.0: Fragen nach Probefahrt
Meine Vorposter haben schon viele Dinge richtig dargestellt.
Zum Drehgriff und dem Anfahrruckeln: ein Teil dessen, was passiert, hängt von der Einstellung ab. Grundsätzlich hat ein E-Motor Drehmoment von unten heraus, Du gibst "Gas", und Du hast sofort kräftig Drehmoment am Reifen. Ein Benziner dreht erst einmal hoch, dann kommt die Fliehkraftkupplung recht sachte, die Variomatik ist erst einmal auf Untersetzung, der Benziner fährt also sanfter an. Das ist systemimanent - und gerade das macht E-Antrieb so genial, Power von unten heraus. Es ist aber auch so, dass viele E-Roller nicht so feinfühlig dosierbar sind wie ein Benziner, auch das "Pumpen" bei Teilgas ist bei vielen E-Rollern normal. Da viele Leute ihre Roller sowieso nur "digital" fahren (Vollpower oder gar nichts), ist das aber m.E. unerheblich.
Beschleunigung / Höchstgeschwindigkeit: Du sprichst von 55km/h? Tippfehler oder vergleichst Du einen getunten Benziner mit einem 45er E-Roller?
Akku: mehr ist besser, insbesondere für die Lebensdauer.
Zum Drehgriff und dem Anfahrruckeln: ein Teil dessen, was passiert, hängt von der Einstellung ab. Grundsätzlich hat ein E-Motor Drehmoment von unten heraus, Du gibst "Gas", und Du hast sofort kräftig Drehmoment am Reifen. Ein Benziner dreht erst einmal hoch, dann kommt die Fliehkraftkupplung recht sachte, die Variomatik ist erst einmal auf Untersetzung, der Benziner fährt also sanfter an. Das ist systemimanent - und gerade das macht E-Antrieb so genial, Power von unten heraus. Es ist aber auch so, dass viele E-Roller nicht so feinfühlig dosierbar sind wie ein Benziner, auch das "Pumpen" bei Teilgas ist bei vielen E-Rollern normal. Da viele Leute ihre Roller sowieso nur "digital" fahren (Vollpower oder gar nichts), ist das aber m.E. unerheblich.
Beschleunigung / Höchstgeschwindigkeit: Du sprichst von 55km/h? Tippfehler oder vergleichst Du einen getunten Benziner mit einem 45er E-Roller?
Akku: mehr ist besser, insbesondere für die Lebensdauer.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
- geoscho
- Beiträge: 96
- Registriert: Sa 5. Mär 2016, 20:06
- Roller: Trinity Uranus 3.0-45L Akku L3
- PLZ: 22
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Re: Uranus 3.0: Fragen nach Probefahrt
Das Geklapper in meinem TopCase konnte ich nun weitgehend (fast nicht mehr zu hören) abstellen.
Mit relativ einfachen Mitteln:
-unten an den Koffer kommt ein ca. 10 cm langes Korkband (Lenkerkorkband für Radlenker) mit etwa 3mm Dicke und
-an die hintere Unterkante des Koffers in die hinteren Rundungen einige Gewebeklebungen.
Siehe die Bilder. Das hat jetzt schon mal eine Menge gebracht.
Probiert gerne selber an euren klappernden Koffern
Ohne Helm bin ich soeben noch mal durch meine Kopfsteinplaster-Wohnstraße gefahren, das ist wesentlich besser so.
Mit relativ einfachen Mitteln:
-unten an den Koffer kommt ein ca. 10 cm langes Korkband (Lenkerkorkband für Radlenker) mit etwa 3mm Dicke und
-an die hintere Unterkante des Koffers in die hinteren Rundungen einige Gewebeklebungen.
Siehe die Bilder. Das hat jetzt schon mal eine Menge gebracht.
Probiert gerne selber an euren klappernden Koffern

Ohne Helm bin ich soeben noch mal durch meine Kopfsteinplaster-Wohnstraße gefahren, das ist wesentlich besser so.
- Auggie Wren
- Beiträge: 263
- Registriert: Fr 29. Apr 2016, 21:38
- Roller: Trinity Neptun 4.0 L3 gedrosselt (45 km/h)
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Uranus 3.0: Fragen nach Probefahrt
Das mit dem Korkband ist 'ne gute Idee!
Werde ich morgen gleich mal probieren.
Auggie
Werde ich morgen gleich mal probieren.
Auggie
- dirk74
- Beiträge: 1759
- Registriert: So 10. Apr 2011, 13:55
- Roller: Trinity Uranus
- PLZ: 65
- Wohnort: bei Frankfurt
- Kontaktdaten:
Re: Uranus 3.0: Fragen nach Probefahrt
Ich kenne Deinen Verbrenner nicht, vermute aber, dass bei diesem die Leistung am Rad gemessen wird, während beim Uranus direkt die Leistungsangabe vom Motor angegeben ist. Wegen Wirkgradverlusten daher kein echter Vergleich. Zudem sind wohl die meisten Uranüsse konservativ eingestellt - wohl auch im Hinblick auf den schwachen L1.DiLeGreen hat geschrieben: Mein zweiter Punkt ist die (gefühlt) schlechte Leistung. Ich fahre momentan einen Piaggio TPH C48 Verbrenner, Gewicht und Leistung sind lt. Herstellerangaben fast gleich wie beim Uranus, dennoch zieht der Uranus fühlbar schlechter. Ich habe einen Test an einer 15%-Steigung gemacht, lt. GPS ist der Trinity hier 2 km/h langsamer. Beim Beschleunigen hat er 100 Meter länger gebraucht, um auf 55 km/h zu kommen. Ist die gefühlt schlechte Leistung nur dem fehlen von Lärm, Vibration und Abgasgestank des Verbrenners zu verdanken? Oder lag es evtl. an einem nicht optimal eingestellten Controller des Uranus?
Eine Kompensation könnte so aussehen, dass eine Kombination aus Controller mit "Max"-EInstellung und L2-Akku eingesetzt wird. Irgendeiner im Forum fährt mit dem aufgedrehten Controller.
Mir ist das aber ziemlich gleich, da ich auch so die meisten Autos durch den guten Anzug an der Ampel stehen lasse und prima im Stadtverkehr mitschwimme.
Gruß
Dirk
Zuletzt geändert von dirk74 am Sa 20. Aug 2016, 00:32, insgesamt 1-mal geändert.
Trinity Uranus L2 - 3 kW - >73.000 km
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)
-
- Beiträge: 99
- Registriert: Sa 4. Jul 2015, 19:03
- Roller: Trinity Uranus 2015
- PLZ: 970xx
- Kontaktdaten:
Re: Uranus 3.0: Fragen nach Probefahrt
Bei den ersten Fahrten passiert es auch dass man beim Beschleunigen und Griff loslassen mit dem Körper nach hinten und vorne "kippt" weil dieser Ruck so ungewohnt und unvermittelt kommt.DiLeGreen hat geschrieben: Ist es normal dass der Roller, ganz anders als ein Verbrenner, beim Anfahren einen deutlichen Ruck (fast schon einen Hüpfer) nach vorn macht? Mir ist das bei einer Messe bei einem billigen E-Scooter schonmal aufgefallen und ich hatte es für einen Qualitätsmangel am Gasgriff gehalten..
Nach den ersten Kilometern hat man sich das aber antrainiert und man hält sich automatisch bisschen fester fest / hat ne bessere Körperspannung , so dass man nicht immer mit dem Kopf nickt beim Fahren

Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste