Uranus 3.0: Fragen nach Probefahrt
Verfasst: Fr 19. Aug 2016, 17:06
Hallo,
ich bin gestern den Trinity Uranus 3.0 mit L2 Akku und programmiertem Controller bei einem Händler Probe gefahren und habe nun folgende Fragen an Euch:
Ist es normal dass der Roller, ganz anders als ein Verbrenner, beim Anfahren einen deutlichen Ruck (fast schon einen Hüpfer) nach vorn macht? Mir ist das bei einer Messe bei einem billigen E-Scooter schonmal aufgefallen und ich hatte es für einen Qualitätsmangel am Gasgriff gehalten. Falls es üblich ist, gibt es da keine Abhilfe? Der Händler hat mir erklärt, dass dies daran liege, dass der Motor leistungsgeregelt und nicht drehzahlgeregelt sei.
Auch während der Fahrt hat es sich beim Halten der Geschwindigkeit (30 km/h) so angefühlt als würde der Motor intervallmäßig ein und ausgeschaltet, ziemlich unangenehm...
Mein zweiter Punkt ist die (gefühlt) schlechte Leistung. Ich fahre momentan einen Piaggio TPH C48 Verbrenner, Gewicht und Leistung sind lt. Herstellerangaben fast gleich wie beim Uranus, dennoch zieht der Uranus fühlbar schlechter. Ich habe einen Test an einer 15%-Steigung gemacht, lt. GPS ist der Trinity hier 2 km/h langsamer. Beim Beschleunigen hat er 100 Meter länger gebraucht, um auf 55 km/h zu kommen. Ist die gefühlt schlechte Leistung nur dem fehlen von Lärm, Vibration und Abgasgestank des Verbrenners zu verdanken? Oder lag es evtl. an einem nicht optimal eingestellten Controller des Uranus?
Der Händler hat mir außerdem deutlich von dem kleinen Akku abgeraten, z.B. da ich ja evtl. doch mal eine längere Fahrt machen könnte und auch wegen der verhältnismäßig größeren Belastung des kleinen Akkus. Wie seht ihr das? Ich möchte eigentlich nicht auf unnötig viel Platz im Helmfach verzichten und muss den Akku zum Laden aus der Tiefgarage in den Keller transportieren. Ich fahre den Roller in der Regel 70-80 km pro Woche, von der Reichweite reicht mir der kleine Akku aus.
ich bin gestern den Trinity Uranus 3.0 mit L2 Akku und programmiertem Controller bei einem Händler Probe gefahren und habe nun folgende Fragen an Euch:
Ist es normal dass der Roller, ganz anders als ein Verbrenner, beim Anfahren einen deutlichen Ruck (fast schon einen Hüpfer) nach vorn macht? Mir ist das bei einer Messe bei einem billigen E-Scooter schonmal aufgefallen und ich hatte es für einen Qualitätsmangel am Gasgriff gehalten. Falls es üblich ist, gibt es da keine Abhilfe? Der Händler hat mir erklärt, dass dies daran liege, dass der Motor leistungsgeregelt und nicht drehzahlgeregelt sei.
Auch während der Fahrt hat es sich beim Halten der Geschwindigkeit (30 km/h) so angefühlt als würde der Motor intervallmäßig ein und ausgeschaltet, ziemlich unangenehm...
Mein zweiter Punkt ist die (gefühlt) schlechte Leistung. Ich fahre momentan einen Piaggio TPH C48 Verbrenner, Gewicht und Leistung sind lt. Herstellerangaben fast gleich wie beim Uranus, dennoch zieht der Uranus fühlbar schlechter. Ich habe einen Test an einer 15%-Steigung gemacht, lt. GPS ist der Trinity hier 2 km/h langsamer. Beim Beschleunigen hat er 100 Meter länger gebraucht, um auf 55 km/h zu kommen. Ist die gefühlt schlechte Leistung nur dem fehlen von Lärm, Vibration und Abgasgestank des Verbrenners zu verdanken? Oder lag es evtl. an einem nicht optimal eingestellten Controller des Uranus?
Der Händler hat mir außerdem deutlich von dem kleinen Akku abgeraten, z.B. da ich ja evtl. doch mal eine längere Fahrt machen könnte und auch wegen der verhältnismäßig größeren Belastung des kleinen Akkus. Wie seht ihr das? Ich möchte eigentlich nicht auf unnötig viel Platz im Helmfach verzichten und muss den Akku zum Laden aus der Tiefgarage in den Keller transportieren. Ich fahre den Roller in der Regel 70-80 km pro Woche, von der Reichweite reicht mir der kleine Akku aus.