Seite 1 von 2

Trinity Neptun - Radlager und Reifenwechsel

Verfasst: So 23. Jun 2024, 17:48
von EEKFZ
Nachdem es hier über den Neptun leider immer seltener zu lesen gibt, die Forensuche nichts Brauchbares lieferte und auch die Trinity-Website samt Webshop nicht weiterhelfen, stelle ich meine beiden Fragen über diesen Weg:

1. Radlager Vorderrad
Kann jemand eine Bezeichnung/Nummer für die Radlager des Vorderrades nennen und hat vielleicht auch gleich eine Bestell-Empfehlung?

2. Reifenwechsel Hinterrad
Der Reifenwechsel selbst ist nicht das Problem. Die Frage lautet: In welcher Reihenfolge müssen die Verkleidungsteile entfernt werden, damit das Hinterrad samt Motorkabel vollständig demontiert werden kann?

Re: Trinity Neptun - Radlager und Reifenwechsel

Verfasst: So 23. Jun 2024, 23:49
von didithekid
Hallo,

in die meisten 12"-Vorderradfelgen, kommt ein Lager-Paar vom Typ 6301 rein.
Der Typ steht auf der Lagerschale meistens drauf.
https://www.ebay.de/itm/326162925076?ch ... gIBDPD_BwE

Das Motorkabel (drei dicke Phasenleitungen und 5-Hall-Sensor-Käbelchen ggf. doppelt) muss vom Motor-Controller abmontiert werden, der vermutlich im hinteren Bereich sitzt. Mit der Sitzbank würde ich anfangen.

VG
Didi

Re: Trinity Neptun - Radlager und Reifenwechsel

Verfasst: Mo 24. Jun 2024, 18:28
von EEKFZ
didithekid hat geschrieben:
So 23. Jun 2024, 23:49
Hallo,

in die meisten 12"-Vorderradfelgen, kommt ein Lager-Paar vom Typ 6301 rein.
Der Typ steht auf der Lagerschale meistens drauf.
https://www.ebay.de/itm/326162925076?ch ... gIBDPD_BwE

Das Motorkabel (drei dicke Phasenleitungen und 5-Hall-Sensor-Käbelchen ggf. doppelt) muss vom Motor-Controller abmoniert werden, der vermutlich im hinteren Bereich sitzt. Mit der Sitzbank würde ich anfangen.

VG
Didi
Vielen Dank für diese wertvollen und schnellen Informationen!

Ja, der Controller sitzt hinten links unter dem Flügel. Vor 2 Jahren hatte ich die gesamte Verkleidung schon mal ab, wusste aber nicht mehr wie ich dabei vorgegangen war und hatte gehofft, dass gerade die Sitzbank nicht wieder weg muss. :-)

Zwischenzeitlich fiel mir jetzt noch ein, dass es beim Reifenwechsel hinten wohl Sinn machen würde, auch dort die Radlager gleich mit zu erneuern. Das sind dann aber vermutlich andere als bei den Vorderradfelgen. Für einen weiteren Hinweis diesbezüglich wäre ich sehr dankbar.

Re: Trinity Neptun - Radlager und Reifenwechsel

Verfasst: Mo 24. Jun 2024, 19:49
von didithekid
Hallo,

die Radlagerqualität ist hinten sicherlich ähnlich bescheiden. Allerdings müsste der Radnabenmotor dann auch zerlegt werden, um an die Lager zu kommen. Es sind andere Lager im Motor. Vermutlich für eine 25mm Achse, wo auch die Kabel mit durchgeführt sind.

viewtopic.php?t=1158&start=10

Viele Grüße

Didi

Re: Trinity Neptun - Radlager und Reifenwechsel

Verfasst: Mo 24. Jun 2024, 20:38
von EEKFZ
didithekid hat geschrieben:
Mo 24. Jun 2024, 19:49
Hallo,

die Radlagerqualität ist hinten sicherlich ähnlich bescheiden. Allerdings müsste der Radnabenmotor dann auch zerlegt werden, um an die Lager zu kommen.

viewtopic.php?t=1158&start=10

Viele Grüße

Didi
Huch .. wenn ich jetzt sagen würde, dass ich das Thema "Radlager hinten" unterschätzt habe, dann wäre dies noch schwer untertrieben. Das hatte ich mal so gar nicht auf dem Schirm.

Und gerade deshalb ist Deine erneut so schnelle Antwort für mich Gold wert.
Vielen Dank dafür!

Re: Trinity Neptun - Radlager und Reifenwechsel

Verfasst: Mo 24. Jun 2024, 20:42
von Falcon
Radlager sind DIN Lager, achte auf C3, erhöhtes Kugellaufspiel.

z.b.: SKF 6302-2RSH, C3 muss auch noch drauf stehen.
6302 ist die Größe, 2RSH bedeutet beidseitig geschlossen. Radlager sind immer C3 Lager auch beim Auto.

vg

Re: Trinity Neptun - Radlager und Reifenwechsel

Verfasst: Mo 24. Jun 2024, 21:10
von didithekid
Hallo,

das Zerlegen des Nabenmotors, bzw. das Stator-Rad mit Achse und Kabeln aus dem Motor herauszunehmen ist jetzt nicht so übertrieben schwierig, wenn man Jemanden zur Hilfe hat (insbesondere beim Wiedereinsetzen). Wie schwer es beim Neptun-Motor aber genau sein wird, kann ich nicht beurteilen. So geht die Motor-Zerlegung in China:
https://www.youtube.com/watch?v=MVUB27U3g3k
Wenn der Stator (mit der Achse) aus dem Nabengehäuse draußen ist und man die Motordeckel wieder aufschraubt, hat man dann aber quasi eine normale Felge mit offenen Lagern. Die kann man dann (genau wie das Vorderrad) zum Reifenservice bringen, wo das Teil auf die Achse der Reifen-Montiermaschine passt.
Am kompletten Nabenmotor müssen die Reifen oft von Hand montiert werden.
Die Radlager sitzen da im Deckel und gegenüber und lassen sich in der Regel nach innen austreiben.

Viele Grüße

Didi

Re: Trinity Neptun - Radlager und Reifenwechsel

Verfasst: Di 25. Jun 2024, 00:28
von Schnabelwesen
EEKFZ hat geschrieben:
So 23. Jun 2024, 17:48
Der Reifenwechsel selbst ist nicht das Problem. Die Frage lautet: In welcher Reihenfolge müssen die Verkleidungsteile entfernt werden, damit das Hinterrad samt Motorkabel vollständig demontiert werden kann?
Hallo EEKFZ, bei meinem Neptun gibt es eine zusätzliche Steckverbindung, die die Demontage der Verkleidung unnötig macht. Sie sitzt (in Fahrtrichtung) links über dem Schwingenlager in einer Gummitülle. Die Kabelbinder muss man öffnen. Darunter sind drei bunte dicke Stecker für die Motorphasen und zweimal 6fach-Stecker für die Hallsensoren einschl.Reservepaar.
Die Radlager würde ich nicht ohne Not tauschen, aber die Simmerringe, wenn man da von außen dran kommt.
Die Achsmuttern sind ja hinter einer Kunststoffverkleidung versteckt. Leider gammeln die weichen Stahlschrauben gerne in der noch weicheren Aluschwinge fest und reißen dann beim Ausdrehen ab. Also mit viel Gefühl und Druck auf die Schraube und vllt. Rostlöser versuchen, sie heil rauszukriegen.
Schöne Grüße, Bertolt

Re: Trinity Neptun - Radlager und Reifenwechsel

Verfasst: Di 25. Jun 2024, 00:48
von EEKFZ
Vielen Dank für diese detailreichen Infos!
Ich werde versuchen, diese tolle Hilfestellung mit dem entsprechenden Feedback zum aktuellen Stand der Problembehebung zu quittieren.

Allerdings muss ich dabei gleich anfangs erwähnen, dass ich mich heute Abend bereits dazu entschlossen hatte, eine Fachwerkstatt zu bemühen, mit der ich sogar heute Abend noch ein erstes Telefonat führen konnte. Ohne das von Didi verlinkte Super-China-Video der Motorzerlegung vorher gesehen zu haben, habe ich dabei mit meiner mündlichen Beschreibung mutmaßlich wohl keine allzu großen Fehler gemacht. Ich vereinbarte, noch etwas Informationen zu sammeln und diese in einer ausführlichen E-Mail zusammenzustellen. Radlager sind in der Werkstatt zwar Tagesgeschäft, jedoch nicht bei Radnabenmotoren.

Würde ich die Arbeit selbst ausführen, wäre hier an dieser Stelle natürlich ein genaueres Feedback möglich. So sind es dann eben nur jene Wortfetzen, die ich mir aus den Gesprächen vor und nach dem Werkstatt-Auftrag merken kann. Dies ist der aktuelle Stand:

1. Radlager Vorderradfelge
Die von Didi empfohlenen Radlager (SKF 6301 2RS1) hatte ich bereits bestellt. Sobald es zum Auftrag kommt, kann ich diese dann einfach mitbringen.

2. Reifen Hinterradfelge
Ist bereits geliefert und kann auch einfach bei Auftragserteilung mitgebracht werden

3. Radlager Hinterradfelge (im Nabenmotor)
Die oben angesprochene E-Mail an die Werkstatt, die ich gerade vorbereite, mündet in 2 mögliche Varianten (eigentlich sind es 3):
a) Ich demontiere selbst und bringe nur die Räder in die Werkstatt
b) Ich mache selbst nichts und bringe den Roller in die Werkstatt
c) Werkstatt sagt nach E-Mail ab

Im letzten Fall würde ich mich dann zwangsläufig selbst an die Arbeit machen und dann gäbe es hier mehr Infos zur Leidensgeschichte. Das Zeitfenster hierfür würde ich mir jedoch noch genauestens überlegen, da meine Arbeitsgeschwindigkeit dies einfach erfordert. :-)

Re: Trinity Neptun - Radlager und Reifenwechsel

Verfasst: Di 25. Jun 2024, 06:34
von Schnabelwesen
Bisher habe ich noch nicht verstanden, warum du die Radlager hinten wechseln willst. Sind die defekt?
Hier findet sich ein genauer Bericht über den Radlager-Tausch bei einem ähnlichen Motor. Außerdem habe ich dort ein paar Fotos von der Zerlegung eines Bosch-Motors eingestellt: viewtopic.php?p=206531#p206531
Schöne Grüße, Bertolt