Alternative zum Anderson Adapter?

Benutzeravatar
gernot
Beiträge: 183
Registriert: Di 6. Jul 2010, 10:28
Roller: Trinity Neptun
PLZ: 10823
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Alternative zum Anderson Adapter?

Beitrag von gernot »

Moin!
Ich möchte die Batterieverbindung via Anderson Adapter durch eine leichter zu trennende Verbindung ersetzen. Denn es ist jeden morgen und Abend ganz schön friemelig, die Kabelverbindung via Anderson Adapter vom Roller zu trennen. Am besten wäre es, Roller und Akku über eine Art Bajonette-Kupplung zu verbinden. Allerdings bin ich bei der Websuche nicht fündig geworden, außer einem Foto, das diese Idee illustriert. Hat jemand von Euch eine Idee, von wo ich so eine Kupplung herbekomme?
Bild

gervais
Beiträge: 1363
Registriert: Di 30. Mär 2010, 09:26
PLZ: 3
Kontaktdaten:

Re: Alternative zum Anderson Adapter?

Beitrag von gervais »

Diese Bordsteckdosen Kupplung würde ich nicht einsetzen. Die ist mittelfristig nicht betriebssicher. Wenn es denn etwas ähnliches sein muß, nimm etwas von Hella (n. DIN 4165) oder XLR Kupplung /Stecker . Da sitzen die Stecker besser. Die Powerpoles dazu gibt es ja bei ibäh.

Benutzeravatar
Schmendrik
Beiträge: 284
Registriert: Di 2. Sep 2014, 11:02
Roller: E-Max110 Bj 2009
PLZ: 23560
Wohnort: Lübeck
Tätigkeit: Elektronik-Spezi
Kontaktdaten:

Re: Alternative zum Anderson Adapter?

Beitrag von Schmendrik »

Ganz wichtig ist die Beachtung der Stromstärke. Die Zigarettenanzünder Dinger sind laut Wikipedia für 8-30A gebaut. Wenn du die so ein Set kaufst, achte bitte darauf, damit es an der Steckkupplung nicht warm wird.

XLR klingt gar nicht schlecht. Mir fallen spontan noch diese Stecker vom PC Netzteil an. Die sind aber auch nicht besser steckbar als der Anderson Stecker...
DC Hohlbuchsen funktionieren auch prima. Aber auch da gilt es die Stromstärke und Spannung unbedingt zu beachten.
All your base are belong to us!!

tcj
Beiträge: 512
Registriert: Do 2. Jul 2015, 09:40
Roller: Trinity Uranus
PLZ: 51377
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Re: Alternative zum Anderson Adapter?

Beitrag von tcj »

Wenn schon bequemer, dann auch richtig :mrgreen:

Ich habe mir mit "neutrik powerCON TRUE1" Buchse und Stecker den Anschluss ganz nach aussen gelegt.
So muss ich nicht mal mehr den Sitz hochklappen und den Anschluss am Akku freiräumen (von Regenklamotten z.B.)

Funktioniert prima und die Teile sind bei http://Thomann.de auch ziemlich günstig zu haben.

Meine Einkaufsliste dafür:

https://www.thomann.de/de/neutrik_nac3mpx_powercon.htm
https://www.thomann.de/de/neutrik_nac3fx_powercon.htm
https://www.thomann.de/de/neutrik_sscd_w.htm

Der Staub-Spritzschutz ist leider recht teuer im Verhältnis zu den beiden anderen Teilen, aber so schlimm ist es auch nicht.
Ich hatte zunächst auch den hier probiert: https://www.thomann.de/de/neutrik_scnac_mpx.htm
Aber das taugt nix im täglichen Betrieb.

Angeschlossen ist das ganze dann unter der Sitzbank zum plus und minus am Controller - das ist elektrisch gesehen das gleiche wie am Akku.
Bei meinem Uranus konnte ich ein schon vorhandenes ungenutztes Kabel nutzen, das auch noch mit einer Glas Feinsicherung abgesichert ist.


:oops:
Nachdem ich das alles geschrieben habe, wird mir klar, das es dir ja wohl darum geht, den Akku leichter vom Roller lösen zu können, weil du ihn extern laden musst/willst.

Aber dafür kannst du dann ja vielleicht
https://www.thomann.de/de/neutrik_nac3_ ... _true1.htm und
https://www.thomann.de/de/neutrik_nac3fx_powercon.htm
nehmen.
Zuletzt geändert von tcj am Fr 18. Nov 2016, 13:49, insgesamt 1-mal geändert.
LG
Thomas

„Am Ende wird alles gut.
Wenn es nicht gut wird,
ist es noch nicht das Ende.“

tcj
Beiträge: 512
Registriert: Do 2. Jul 2015, 09:40
Roller: Trinity Uranus
PLZ: 51377
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Re: Alternative zum Anderson Adapter?

Beitrag von tcj »

Oder müssen da auch beim Fahren die 40/45A vom Akku zum Controller/Motor durch?
Dann taugt mein Vorschlag leider nix.
LG
Thomas

„Am Ende wird alles gut.
Wenn es nicht gut wird,
ist es noch nicht das Ende.“

Benutzeravatar
anpan
Beiträge: 989
Registriert: Mi 19. Feb 2014, 15:24
Roller: UNU Rebell-2 (2kW)
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Alternative zum Anderson Adapter?

Beitrag von anpan »

Die Dreipoligen XLR-Stecker sind soweit ich weiß nur für 50V/15A ausgelegt.

Wie wärs mit XT90 Steckern? Ich habe davon hier ein paar im Einsatz und die Sitzen schon ordentlich fest ineinander. Allerdings habe ich damit noch nicht viele Steckzyklen hinter mir. Der Stecker an sich kann den Fahrstrom wohl ab, wobei die Frage ist, ob man da 16mm² Kabel dran bekommt.
XMPP: anpan@nakanai.de
UNU Rebell-2 2kW / 2 Akkus --- Roller 1 stillgelegt nach ca. 12.500km / 2 Jahren --- Roller 2: >3000km (Akkus aus Roller 1)
LiPo ist keine Zellchemie und sagt fast nichts über die tatsächlichen Eigenschaften der Zelle aus.

gervais
Beiträge: 1363
Registriert: Di 30. Mär 2010, 09:26
PLZ: 3
Kontaktdaten:

Re: Alternative zum Anderson Adapter?

Beitrag von gervais »

anpan hat geschrieben:Die Dreipoligen XLR-Stecker sind soweit ich weiß nur für 50V/15A ausgelegt..

Stimmt. Meine Empfehlungen (Norm, XLR) sind ausschliesslich zum Laden gedacht. Für den Fahrstrom würde ich es tunlichst bei den Anderson belassen. XT90 wären auch gut, da aber nur teure Ausführungen,die anderen klemmen z.T. wie Hölle (Nach leichter Verformung)

Benutzeravatar
gernot
Beiträge: 183
Registriert: Di 6. Jul 2010, 10:28
Roller: Trinity Neptun
PLZ: 10823
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Alternative zum Anderson Adapter?

Beitrag von gernot »

Wow, danke für euer detailliertes Feedback. Dieser simple Adapter scheint es ja in der Tat in sich zu haben, denn, Thomas, ja, die Verbindung sollte auch für den Fahrstrom stark genug sein und ja, ich möchte den Akku extern laden und die Verbindung zum Roller einfacher lösen können als am Anderson herumzufriemeln. Am besten wäre ein fertig konfektioniertes Kabel von Anderson auf XT60 bzw. XT90 jeweils in männlicher und weiblicher Ausführung, aber so etwas scheint weltweit nicht zu geben (auch wenn ich auf ebay.com suche). Unglaublich....
p.s.: wäre das evtl eine Option?
https://wholesaler.alibaba.com/product- ... 45427.html
Zuletzt geändert von gernot am Fr 18. Nov 2016, 13:57, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
anpan
Beiträge: 989
Registriert: Mi 19. Feb 2014, 15:24
Roller: UNU Rebell-2 (2kW)
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Alternative zum Anderson Adapter?

Beitrag von anpan »

Der Verformung (beim Löten) kann man ganz gut entgegenwirken, indem man die Stecker zusammengesteckt bedrahtet, statt einzeln. Aber ja, die billigversionen sind oft aus nicht so wärmeresistentem Kunststoff gemacht. Es gibt erstaunlich wenige Steckersysteme für solche Anwendungen, wo man einen sicheren Halt (wg. Vibrationen) und hohe Ströme braucht.
XMPP: anpan@nakanai.de
UNU Rebell-2 2kW / 2 Akkus --- Roller 1 stillgelegt nach ca. 12.500km / 2 Jahren --- Roller 2: >3000km (Akkus aus Roller 1)
LiPo ist keine Zellchemie und sagt fast nichts über die tatsächlichen Eigenschaften der Zelle aus.

tcj
Beiträge: 512
Registriert: Do 2. Jul 2015, 09:40
Roller: Trinity Uranus
PLZ: 51377
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Re: Alternative zum Anderson Adapter?

Beitrag von tcj »

Wenn ich mir die Bilder von XT90 Steckern anschaue, dann wirst du damit wahrscheinlich nicht viel gewinnen.
Das sieht doch auch nicht weniger fummelig und leichter aus.
Bei den Strömen die da durch müssen ist das auch nicht verwunderlich.

Da kannst du dann auch gleich zwei zusätzliche rote Anderson Stecker und 30-50cm geeignetes Kabel nehmen.
Du hast damit gewonnen, den Anschluss etwas vom Akku abzusetzen und kannst die Stecker in je eine Hand nehmen.
Der Preis ist ggf. ein zusätzlicher Übergangswiderstand, aber den hast du bei jeder Lösung.
LG
Thomas

„Am Ende wird alles gut.
Wenn es nicht gut wird,
ist es noch nicht das Ende.“

Antworten

Zurück zu „Trinity“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Landini2025 und 11 Gäste