Reichweite L3 Akku? (nach Panne)
- gernot
- Beiträge: 183
- Registriert: Di 6. Jul 2010, 10:28
- Roller: Trinity Neptun
- PLZ: 10823
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Reichweite L3 Akku? (nach Panne)
Blöderweise bin ich gestern mit einem neuen L3 Akku (72V / 45Ah, 3,24 kWh) schon nach 40 Kilometern liegengeblieben. Den Akku hatte ich zuvor voll aufgeladen und mit Zimmertemperatur in meinen Roller verladen. Außentemperatur war ungefär 3 Grad Celsius plus.
Vor der Frage, ob der Akku möglicherweise defekt ist, habe ich noch eine Verständnisfrage, sozusagen kleines Akku 1 * 1:
Trinity garantiert für diesen L3 Akku eine minimale Reichweite von 70 km. Ich bin zuvor auch mal mit dem L2 Akku gefahren (60 V / 28 Ah, 1.68 kWh), für den Trinity eine Reichweite von 60 km garantiert. Letzeres hat sich in der Fahrpraxis auch als korrekt herausgestellt. Merkwürdig erscheint mir dabei zunächst, dass der L3 Akku nur 10 km weiter reichen soll, obwohl er nahezu über die doppelte elektrische Leistung verfügt. Müssten da nicht eher 100 km Reichweite drin sein?
Das zweite ist, dass die Fahrweise sicherlich Einfluss auf die Akku Belastung hat. Anderseits müsste doch unterm Strich die Reichweite die gleiche bleiben, egal, ob ich 70 km Strecke langsam in längerer Zeit fahre oder 70 km bei Vollgas in kurzer Zeit?
Bei meiner gestrigen Havarie bin ich zuvor etwa 30 km mit Vollgas (75 km/h) auf der Autobahn gefahren, die restlichen 10 km im Stadtverkehr. Das BMS hat dann mitten im Stadtverkehr abgeschaltet. Nach einigen Stunden und Mühen, zu denen der Hin- und Rücktransport des Akku mit dem Mietauto zählte, war der Akku wieder aufgeladen und der Roller fahrbereit. Spannungszustand des Akku konnte ich leider mangels Messgerät nicht feststellen, ein Multimeter werde ich mir aber zulegen.
Kann es sein, dass 30 km Vollgasfahrt den vollen L3 Akku derart leer saugen, dass er schon nach der halben garantieren Reichweite schlapp macht? Sollte das zutreffen, fände ich das schon problematisch. Denn die Angabe einer "minimalen" Reichweite sollte unabhängig von der Fahrweise sein.
Im Übrigen: Was haltet ihr von der Akku Anzeige im Neptun. Sie ist meines Erachtens unbrauchbar, denn sie kennt nur zwei Werte: "voll" und "leer". Ich bin mit dem Akku schon zum zweiten Mal liegen geblieben und beide Male war es so, dass die Anzeige auf Anschlag voll war und dann plötzlich mitten während der Fahrt auf Null einbrach.
Vor der Frage, ob der Akku möglicherweise defekt ist, habe ich noch eine Verständnisfrage, sozusagen kleines Akku 1 * 1:
Trinity garantiert für diesen L3 Akku eine minimale Reichweite von 70 km. Ich bin zuvor auch mal mit dem L2 Akku gefahren (60 V / 28 Ah, 1.68 kWh), für den Trinity eine Reichweite von 60 km garantiert. Letzeres hat sich in der Fahrpraxis auch als korrekt herausgestellt. Merkwürdig erscheint mir dabei zunächst, dass der L3 Akku nur 10 km weiter reichen soll, obwohl er nahezu über die doppelte elektrische Leistung verfügt. Müssten da nicht eher 100 km Reichweite drin sein?
Das zweite ist, dass die Fahrweise sicherlich Einfluss auf die Akku Belastung hat. Anderseits müsste doch unterm Strich die Reichweite die gleiche bleiben, egal, ob ich 70 km Strecke langsam in längerer Zeit fahre oder 70 km bei Vollgas in kurzer Zeit?
Bei meiner gestrigen Havarie bin ich zuvor etwa 30 km mit Vollgas (75 km/h) auf der Autobahn gefahren, die restlichen 10 km im Stadtverkehr. Das BMS hat dann mitten im Stadtverkehr abgeschaltet. Nach einigen Stunden und Mühen, zu denen der Hin- und Rücktransport des Akku mit dem Mietauto zählte, war der Akku wieder aufgeladen und der Roller fahrbereit. Spannungszustand des Akku konnte ich leider mangels Messgerät nicht feststellen, ein Multimeter werde ich mir aber zulegen.
Kann es sein, dass 30 km Vollgasfahrt den vollen L3 Akku derart leer saugen, dass er schon nach der halben garantieren Reichweite schlapp macht? Sollte das zutreffen, fände ich das schon problematisch. Denn die Angabe einer "minimalen" Reichweite sollte unabhängig von der Fahrweise sein.
Im Übrigen: Was haltet ihr von der Akku Anzeige im Neptun. Sie ist meines Erachtens unbrauchbar, denn sie kennt nur zwei Werte: "voll" und "leer". Ich bin mit dem Akku schon zum zweiten Mal liegen geblieben und beide Male war es so, dass die Anzeige auf Anschlag voll war und dann plötzlich mitten während der Fahrt auf Null einbrach.
Re: Reichweite L3 Akku? (nach Panne)
Ich denke, der Akku hat ne Macke. Das die Anzeige von voll auf leer springt ist bedenklich. Auch wenn man mit diesem Anzeigegerät nur schätzen kann, sollte es sich wenigstens bewegen. Unter 50% Anzeige bei Last heißt für mich: Akku laden!
Aber..... das hatte ich zu Beginn mit meinem Akku auch. Der ging nach 30-40 km einfach aus. Lies sich dann immer kurzeitig wieder reaktivieren, so das ich es manchmal bis nach Hause geschafft habe. Habe aber auch oft genug geschoben. Nach erneutem Laden war alles wieder gut. Bis zum nächsten Abschalten. Ging mehrmal so, wobei jedesmal die Reichweiten kürzer wurden. Letztendlich wurde der Akku getauscht, weil er nen Defekt hatte.
Hab hier dazu auch einiges geschrieben, eventuell kannst du dir das mal raussuchen.
Aber..... das hatte ich zu Beginn mit meinem Akku auch. Der ging nach 30-40 km einfach aus. Lies sich dann immer kurzeitig wieder reaktivieren, so das ich es manchmal bis nach Hause geschafft habe. Habe aber auch oft genug geschoben. Nach erneutem Laden war alles wieder gut. Bis zum nächsten Abschalten. Ging mehrmal so, wobei jedesmal die Reichweiten kürzer wurden. Letztendlich wurde der Akku getauscht, weil er nen Defekt hatte.
Hab hier dazu auch einiges geschrieben, eventuell kannst du dir das mal raussuchen.
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 19057
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Reichweite L3 Akku? (nach Panne)
Volllastfahrt mit 75km/h auf der Autobahn ist ALLERDINGS eine stark reichweiteneinschränkende Fahrweise! Du bist scheinbar noch nicht sehr belesen in Sachen E-Mobilität? Da reitet doch JEDER Journalist darauf herum, dass schnelle Autobahnfahrt die Reichweite massiv eindampft (das gilt übrigens genauso für Verbrenner...).
Der Trinity-Hinweis auf "Minimale Reichweite 70km") ist natürlich absoluter Quatsch und düfte nie so uneingeschränkt publiziert werden, da hast Du vollkomen recht. Eigentlich dürftest Du denen dafür jetzt voll an den Karren fahren
Zu einer seriösen Reichweitenagabe gehört UNBEDINGT dazu, unter welchen BEDINUNGEN mit einer solchen Reichweite (bei neuem Akku) zu rechnen ist, z.B.:
Mit Zuladung von 100kg, in der Ebene, bei Windstille, 20°C und
- konstant 50km/h 70km Reichweite
- konstant 75km/h 35km Reichweite
- Stadtverkehr zwischen 50 und 100km Reichweite
Und Du unterschätzt massiv den Einfluss des Luftwiderstands auf die Reichweite, der einen RIESIGEN Effekt auf den Energiebedarf hat. Er steigt im Quadrat der Geschwindigkeit an, also ähnlich einer quadratischen Parabel y=x². Es macht also einen sehr großen Unterschied, ob du konstant 30 oder 60km/h fährst - bei 60km/h brauchst Du grob die vierfache Energiemenge von 30km/h. Was nicht so viel Einfluss hat ist wie schnell Du auf Fahrgeschwindgkeit beschleunigst, da spielt deine Zeit-Annahme eine größere Rolle.
Der Trinity-Hinweis auf "Minimale Reichweite 70km") ist natürlich absoluter Quatsch und düfte nie so uneingeschränkt publiziert werden, da hast Du vollkomen recht. Eigentlich dürftest Du denen dafür jetzt voll an den Karren fahren

Zu einer seriösen Reichweitenagabe gehört UNBEDINGT dazu, unter welchen BEDINUNGEN mit einer solchen Reichweite (bei neuem Akku) zu rechnen ist, z.B.:
Mit Zuladung von 100kg, in der Ebene, bei Windstille, 20°C und
- konstant 50km/h 70km Reichweite
- konstant 75km/h 35km Reichweite
- Stadtverkehr zwischen 50 und 100km Reichweite
Und Du unterschätzt massiv den Einfluss des Luftwiderstands auf die Reichweite, der einen RIESIGEN Effekt auf den Energiebedarf hat. Er steigt im Quadrat der Geschwindigkeit an, also ähnlich einer quadratischen Parabel y=x². Es macht also einen sehr großen Unterschied, ob du konstant 30 oder 60km/h fährst - bei 60km/h brauchst Du grob die vierfache Energiemenge von 30km/h. Was nicht so viel Einfluss hat ist wie schnell Du auf Fahrgeschwindgkeit beschleunigst, da spielt deine Zeit-Annahme eine größere Rolle.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
-
- Beiträge: 6480
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Reichweite L3 Akku? (nach Panne)
"Das zweite ist, dass die Fahrweise sicherlich Einfluss auf die Akku Belastung hat. Anderseits müsste doch unterm Strich die Reichweite die gleiche bleiben, egal, ob ich 70 km Strecke langsam in längerer Zeit fahre oder 70 km bei Vollgas in kurzer Zeit?"
Wenn du die Geschwindigkeit deines L3e Rollers ausnutzt, sinkt die Reichweite gegenüber einem L1e Roller schnell auf die Hälfte. D.h. der schnellere Roller braucht auf einer Strecke von 1km ca. doppelt soviele Wh wie ein langsamerer Roller.
Fahre mit deinem L3e Roller die Strecke doch nochmal mit 45km/h ab. Ein kleines Voltmeter, 0...99V, am Cockpit ist hilfreich. Kommt ein 45km/h Roller mit einem 2kWh Akku aus, sollten es bei einem 75km/h Roller schon ein 4kWh Akku sein - meine Meinung. In 1. Näherung ist mit deinem Akku alles in Ordnung.
Wenn du die Geschwindigkeit deines L3e Rollers ausnutzt, sinkt die Reichweite gegenüber einem L1e Roller schnell auf die Hälfte. D.h. der schnellere Roller braucht auf einer Strecke von 1km ca. doppelt soviele Wh wie ein langsamerer Roller.
Fahre mit deinem L3e Roller die Strecke doch nochmal mit 45km/h ab. Ein kleines Voltmeter, 0...99V, am Cockpit ist hilfreich. Kommt ein 45km/h Roller mit einem 2kWh Akku aus, sollten es bei einem 75km/h Roller schon ein 4kWh Akku sein - meine Meinung. In 1. Näherung ist mit deinem Akku alles in Ordnung.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
- Ace
- Beiträge: 323
- Registriert: Sa 16. Mai 2015, 21:45
- Roller: Trinity Uranus 3.0-45L, 60V/50Ah
- PLZ: 061**
- Kontaktdaten:
Re: Reichweite L3 Akku? (nach Panne)
Die Symptomatik spricht eigentlich für einen Akkudefekt. Telefoniere mal mit Trinity.
Grüße,
Ace
Grüße,
Ace
- el bosso
- Beiträge: 1323
- Registriert: Sa 8. Okt 2016, 22:40
- Roller: FORÇA BMS niu N1S Mercane widewheel Segway GT2
- PLZ: 11-95
- Tätigkeit: Boss von Berlin
Big-Booty-Contest-Gewinner-1995 Klein Käckersdorf - Kontaktdaten:
Re: Reichweite L3 Akku? (nach Panne)
Det akku is zu kleen. Brauchste noch einen.
Aber reicht doch fast fuer die A100 hin und zurueck: je 21km.
Berliner ring A10: 196 km
Aber reicht doch fast fuer die A100 hin und zurueck: je 21km.
Berliner ring A10: 196 km
Ben
Sie nannten ihn Mücke
Sie nannten ihn Mücke
- Auggie Wren
- Beiträge: 263
- Registriert: Fr 29. Apr 2016, 21:38
- Roller: Trinity Neptun 4.0 L3 gedrosselt (45 km/h)
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Reichweite L3 Akku? (nach Panne)
Mein L3 Akku hält normalerweise ca. 75-80 km bei 100% Beschleunigung (Controller Setting) und bei Höchstgeschwindigkeiten von ca. 50 km/h
Bei den jetzigen Temperaturen knickt er allerdings schon etwas früher ein, was - wie ich denke - relativ normal ist.
Ich bin ihn testweise mal über Land 75 km/h gefahren. Mein Resümee
1. der Verbrauch ist spürbar höher und dezimiert die Reichweite deutlich
2. es macht dauerhaft auch keinen Spass (Vibrationen - ausgelöst durch die kleinen Räder - und das verbesserungsfähige Fahrwerk verursachen eine
Laufkultur, die man so nicht allzu lange aufrecht halten mag).
Ich bin nach wie vor der Ansicht, dass der Neptun der bessere Stadtroller ist, mit dem man zügig und ohne Schwächen im Verkehr mehr als
mitschwimmen kann, für höhere Geschwindigkeiten aber nur bedingt geeignet ist. Bezüglich des Akkus würde ich aber auch mal Trinity konsultieren.
Die Nadel an der Ladeanzeige geht bei mir übrigens kontinuierlich mit steigender Kilometerleistung pro Ladung nach unten. Ruckartig auf NULL geht
sie eigentlich nur bei voller Beschleunigung und bei niedrigem Ladezustand, was sich bei niedrigen Temperaturen potenziert. Beim Beschleunigen geht
die Nadel bei den aktuell niedtigen Temperaturen (-1 C°) noch weiter in den Keller, als sonst.
Auggie
Bei den jetzigen Temperaturen knickt er allerdings schon etwas früher ein, was - wie ich denke - relativ normal ist.
Ich bin ihn testweise mal über Land 75 km/h gefahren. Mein Resümee
1. der Verbrauch ist spürbar höher und dezimiert die Reichweite deutlich
2. es macht dauerhaft auch keinen Spass (Vibrationen - ausgelöst durch die kleinen Räder - und das verbesserungsfähige Fahrwerk verursachen eine
Laufkultur, die man so nicht allzu lange aufrecht halten mag).
Ich bin nach wie vor der Ansicht, dass der Neptun der bessere Stadtroller ist, mit dem man zügig und ohne Schwächen im Verkehr mehr als
mitschwimmen kann, für höhere Geschwindigkeiten aber nur bedingt geeignet ist. Bezüglich des Akkus würde ich aber auch mal Trinity konsultieren.
Die Nadel an der Ladeanzeige geht bei mir übrigens kontinuierlich mit steigender Kilometerleistung pro Ladung nach unten. Ruckartig auf NULL geht
sie eigentlich nur bei voller Beschleunigung und bei niedrigem Ladezustand, was sich bei niedrigen Temperaturen potenziert. Beim Beschleunigen geht
die Nadel bei den aktuell niedtigen Temperaturen (-1 C°) noch weiter in den Keller, als sonst.
Auggie
Zuletzt geändert von Auggie Wren am So 27. Nov 2016, 06:24, insgesamt 2-mal geändert.
- gernot
- Beiträge: 183
- Registriert: Di 6. Jul 2010, 10:28
- Roller: Trinity Neptun
- PLZ: 10823
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Reichweite L3 Akku? (nach Panne)
Danke für Eure kompetenten Einschätzungen! Macht alles Sinn, dennoch bleibt mir wohl erstmal nur, das Akku Verhalten genau zu beobachten und zu dokumentieren. Worauf ich aber keine Lust habe ist, als Ergebnis des Reichweiten Tests noch weitere Male liegenzubleiben...
Ein "kleines Voltmeter, 0...99V, am Cockpit ist hilfreich" - wie Peter51 schreibt - das würde ich sehr gerne nachrüsten, sofern das meine elektrotechnischen Fähigkeiten nicht überschreitet. Für einen Tipp, welches Voltmeter auch für Laien gefahrlos installierbar ist, wäre ich dankbar. Ohne das habe ich keine wirkliche Kontrolle, wie es dem Akku geht, da die Akku Anzeige bei mir ja wie beschrieben nach dem Binärsystem funktioniert. Würde zB so ein Voltmeter in Frage kommen? https://www.amazon.de/TOOGOO-Digital-Di ... B00MN9268A oder das hier https://www.amazon.de/dp/B01M9JXNAS ?
p.s.: ich verstehe immer noch nicht, wieso der L3 Akku nur 10 km mehr Reichweite als der L2 hat, trotz doppelter elektrischer Leistung...
Ein "kleines Voltmeter, 0...99V, am Cockpit ist hilfreich" - wie Peter51 schreibt - das würde ich sehr gerne nachrüsten, sofern das meine elektrotechnischen Fähigkeiten nicht überschreitet. Für einen Tipp, welches Voltmeter auch für Laien gefahrlos installierbar ist, wäre ich dankbar. Ohne das habe ich keine wirkliche Kontrolle, wie es dem Akku geht, da die Akku Anzeige bei mir ja wie beschrieben nach dem Binärsystem funktioniert. Würde zB so ein Voltmeter in Frage kommen? https://www.amazon.de/TOOGOO-Digital-Di ... B00MN9268A oder das hier https://www.amazon.de/dp/B01M9JXNAS ?
p.s.: ich verstehe immer noch nicht, wieso der L3 Akku nur 10 km mehr Reichweite als der L2 hat, trotz doppelter elektrischer Leistung...
-
- Beiträge: 6480
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Reichweite L3 Akku? (nach Panne)
Das 2.Voltmeter mit den 2 Kabeln nehmen. (Das erste hat 3 Kabel, da brauchst du noch eine potentialfreie 12V Hilfsspannung). Greifst du die Spannung am Zündschloß Plus und Minus Controller ab, besser eine kleine Leitungssicherung von 0,5A in die rote Leitung legen. Generell ist jetzt Winter, da kommt man nicht mehr so weit. Bei 25° Cel. fühlt sich ein Akku wohler.
Wie gesagt, einen Reichweitenvergleich immer bei gleicher Geschwindigkeit machen. Persönlich führe ich so einen Akku nur im Notfall Richtung leer.
Wie gesagt, einen Reichweitenvergleich immer bei gleicher Geschwindigkeit machen. Persönlich führe ich so einen Akku nur im Notfall Richtung leer.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
- Auggie Wren
- Beiträge: 263
- Registriert: Fr 29. Apr 2016, 21:38
- Roller: Trinity Neptun 4.0 L3 gedrosselt (45 km/h)
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Reichweite L3 Akku? (nach Panne)
Mmmh, etwas Dezenteres würde ich mir auch gern an meinem Roller montieren wollen. Vielleicht gibt es ja ein kombiniertes GPS-Tacho-/Voltmeter?gernot hat geschrieben:Ohne das habe ich keine wirkliche Kontrolle, wie es dem Akku geht, da die Akku Anzeige bei mir ja wie beschrieben nach dem Binärsystem funktioniert. Würde zB so ein Voltmeter in Frage kommen? https://www.amazon.de/TOOGOO-Digital-Di ... B00MN9268A oder das hier https://www.amazon.de/dp/B01M9JXNAS ?
Naja, ich kann das leider nicht berechnen, aber der Neptun zieht einfach deutlich mehr Energie als der Uranus.gernot hat geschrieben:p.s.: ich verstehe immer noch nicht, wieso der L3 Akku nur 10 km mehr Reichweite als der L2 hat, trotz doppelter elektrischer Leistung...
Was die deutlich stärkere Beschleunigung des Neptun angeht, kann ich persönlich zwar nicht in Zahlen ausdrücken, wie stark der Unterschied dadurch im Verbrauch ist, aber dieser ist nun mal gegeben.
Auggie
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Landini2025, Yandex [Bot] und 11 Gäste