Bergauf Power Uranus L1

Benutzeravatar
bikemite
Händler
Beiträge: 420
Registriert: So 25. Jan 2015, 07:26
Roller: Bimie Ebroh Horwin Niu Rezon Tinbot Trinity Yadea
PLZ: 1130
Land: A
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Bergauf Power Uranus L1

Beitrag von bikemite »

Hallo

hier zwei Messungen, wieviel der Uranus L1 bergauf schafft.
Temperatur 0°C, Fahrer (Dank Weihnachten) bei 77 kg.

Bild

Bild
http://www.bikemite.at - Ihr Partner für Elektroroller in Österreich
Bimie: Gioco, Grazie, Sorriso, il Primo, Pico, Tigre
Ebroh: Bravo
Gowow: Ori
Horwin: EK3, SK3
Next: NX2
Niu: NQiGT, NQiSport, MQi+, MQiGT
Rezon: Bohemia
RFN: Apollo Ares
Tinbot: Esum, Esum Pro, RS1
Trinity: Panthera
Wow: 775
Yadea: G5 Pro Genesis, T9L

Benutzeravatar
wiewennzefliechs
Beiträge: 2155
Registriert: So 24. Nov 2013, 20:41
Roller: Emco Nova R2000
PLZ: 135
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Bergauf Power Uranus L1

Beitrag von wiewennzefliechs »

Ich nehme an, die Y-Achse auf der rechten Seite des Diagramms stellt die Höhe (über NN?) dar. Wenn ja, bist du also bei der ersten Fahrt bei ca. 326 m über NN losgefahren und die Fahrt endete auf 360 m über NN. Du hast also einen Höhenunterschied von 34 Metern überwunden. Dafür hast du ca. 65 Sekunden gebraucht (0:15 - 1:20). Fahrer und Roller zusammen dürften ca. 180 kg schwer gewesen sein, woraus eine Gewichtskraft von ca. 1766 N resultiert. Daraus wiederum lässt sich die geleistete Hubarbeit W errechnen: W = 1766 N * 34 m = 60.044 Nm. Diese Hubarbeit wiederum wurde in 65 Sekunden erbracht, wofür eine Leistung von P = 60.044 Nm / 65 s = 923,75 Watt nötig ist.

Natürlich musste der Roller auch beschleunigt und zusätzlich noch Roll- und Luftwiderstand überwunden werden, weswegen die tatsächlich vom Motor erbrachte Leistung höher ist. Angesichts der 3.000 Watt, die der Motor des Uranus angeblich leisten soll, erstaunt es mich aber doch, dass für die Hubarbeit (die bei Bergfahrten den Hauptanteil der zu leistenden Arbeit ausmacht) nur 924 Watt "übrig" waren.

Bei einer Messung anhand der Geschwindigkeit, der Fahrzeit, der Streckenlänge und des Höhenunterschieds bin ich bei meinem Novantic mit seinem 2000-Watt-Motor schon auf bessere Werte gekommen:
http://elektroroller-forum.de/E-Roller- ... 151#p48151

Gruß

Michael
Emco Novantic C2000 25.11.2013 - 24.10.2017 R. I. P.
Emco Nova R2000 seit 28.12.2023 2 kW - 48 V / 2 x 37 Ah (=3,552 kWh) Cleantron Li(NiCoMn)O2

Benutzeravatar
bikemite
Händler
Beiträge: 420
Registriert: So 25. Jan 2015, 07:26
Roller: Bimie Ebroh Horwin Niu Rezon Tinbot Trinity Yadea
PLZ: 1130
Land: A
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Bergauf Power Uranus L1

Beitrag von bikemite »

Danke für die Ausführung, ja die Physik ist schon etwas her.

Der erste Teil ist etwas kurvig und bei den 38 km/h ist der Luft- und Rollwiderstand nicht zu vernachlässigen. Da geht nur ein Bruchteil der Energie in die Vertikale.

Endomondo ist auch etwas zeitverzögert.

Interessant ist der letzte Teil, die "echte" Steigung.
Hier sind es 15 Sekunden bei ca 23m bei eher niedriger Geschwindigkeit, also kaum Luftwiderstand.
Mit deiner Formel der Hubarbeit komme ich auf 2,7 kW.
Passt doch ganz gut.

900 W hätten keine Chance den Hügel zu erklimmen.

VG Arno
http://www.bikemite.at - Ihr Partner für Elektroroller in Österreich
Bimie: Gioco, Grazie, Sorriso, il Primo, Pico, Tigre
Ebroh: Bravo
Gowow: Ori
Horwin: EK3, SK3
Next: NX2
Niu: NQiGT, NQiSport, MQi+, MQiGT
Rezon: Bohemia
RFN: Apollo Ares
Tinbot: Esum, Esum Pro, RS1
Trinity: Panthera
Wow: 775
Yadea: G5 Pro Genesis, T9L

Benutzeravatar
wiewennzefliechs
Beiträge: 2155
Registriert: So 24. Nov 2013, 20:41
Roller: Emco Nova R2000
PLZ: 135
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Bergauf Power Uranus L1

Beitrag von wiewennzefliechs »

bikemite hat geschrieben:Der erste Teil ist etwas kurvig und bei den 38 km/h ist der Luft- und Rollwiderstand nicht zu vernachlässigen. Da geht nur ein Bruchteil der Energie in die Vertikale.
Luft- und Rollwiderstand machten bei meinem Experiment (bei 45 km/h!) nur etwa die Hälfte der Hangabtriebskraft aus. Der Rollwiderstand ist außerdem (im Gegensatz zum Luftwiderstand) nicht geschwindigkeitsabhängig, er ist also bei allen Geschwindigkeiten gleich. In meinem Experiment lag er bei etwa 20% der Hangabtriebskraft bzw. bei etwa 12% der gesamten Antriebskraft.

Es gibt allerdings Unterschiede zwischen deiner und meiner Messung. Zum einen habe ich die Messung nicht aus dem Stillstand begonnen, sondern bin aus der Ebene mit knapp 50 km/h in die Steigungsstrecke eingefahren. Der Roller musste also nicht erst beschleunigt werden. Die Strecke wiederum war nicht kurvig, sondern schnurgerade, und auch die Steigung lag über ca. 1 km Strecke fast konstant bei 5%. Ebenso konstant war die Geschwindigkeit auf dieser Strecke, sie lag bei ca. 45 km/h.
bikemite hat geschrieben:Interessant ist der letzte Teil, die "echte" Steigung.
Hier sind es 15 Sekunden bei ca 23m bei eher niedriger Geschwindigkeit, also kaum Luftwiderstand.
Ich lese da etwas anderes aus deinem Diagramm heraus. In 15 Sekunden (d. h. von ca. 1:05 bis zum Ende der Fahrt bei 1:20) überwindet dein Roller da nur ca. 15 m Höhenunterschied. Das entspricht einer Hubarbeit von 1766 N * 15 m = 26.490 Nm. Um diese Arbeit in 15 Sekunden zu erbringen, ist eine Leistung von 1766 Watt nötig. Das ist zwar fast doppelt so viel wie der Durchschnitt auf der gesamten Strecke, aber aufgrund der geringeren Geschwindigkeit und damit des geringeren Luftwiderstands kann der Motor nun mehr Hubarbeit leisten. Aber selbst wenn man auf die besagten 1766 W noch die zur Überwindung von Luft- und Rollwiderstand nötige Leistung draufschlägt, landet man m. E. nicht bei 3.000 Watt, denn das würde bedeuten, dass weitere 1234 Watt nur für die Überwindung dieser Widerstände aufgebracht werden müssten. So stark sind diese Widerstände aber noch nicht einmal bei 45 km/h, geschweige denn bei den ~25 km/h, die dein Diagramm für den letzten Streckenabschnitt ausweist. Real dürfte die vom Motor abgegebene Leistung aber doch über 2 kW gelegen haben. Dass es nicht 3 kW waren, könnte man auch auf die Außentemperatur und die daraus resultierende geringere Akku-Leistungsfähigkeit schieben. Interessant wäre es, was bei einer Wiederholung der Messung im Sommer herauskommt ;)
bikemite hat geschrieben:900 W hätten keine Chance den Hügel zu erklimmen.
Ich glaube, man käme auch mit 900 Watt noch hoch, nur halt gaaaanz laaangsam ;) Aber vermutlich würde bei einem 900-Watt-Roller vorher schon der Überstromschutz für den Motor ansprechen.

Gruß

Michael
Emco Novantic C2000 25.11.2013 - 24.10.2017 R. I. P.
Emco Nova R2000 seit 28.12.2023 2 kW - 48 V / 2 x 37 Ah (=3,552 kWh) Cleantron Li(NiCoMn)O2

Benutzeravatar
bikemite
Händler
Beiträge: 420
Registriert: So 25. Jan 2015, 07:26
Roller: Bimie Ebroh Horwin Niu Rezon Tinbot Trinity Yadea
PLZ: 1130
Land: A
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Bergauf Power Uranus L1

Beitrag von bikemite »

Michael, ich wünsche dir einen guten Rutsch ins neue Jahr. :D VG Arno
http://www.bikemite.at - Ihr Partner für Elektroroller in Österreich
Bimie: Gioco, Grazie, Sorriso, il Primo, Pico, Tigre
Ebroh: Bravo
Gowow: Ori
Horwin: EK3, SK3
Next: NX2
Niu: NQiGT, NQiSport, MQi+, MQiGT
Rezon: Bohemia
RFN: Apollo Ares
Tinbot: Esum, Esum Pro, RS1
Trinity: Panthera
Wow: 775
Yadea: G5 Pro Genesis, T9L

Benutzeravatar
wiewennzefliechs
Beiträge: 2155
Registriert: So 24. Nov 2013, 20:41
Roller: Emco Nova R2000
PLZ: 135
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Bergauf Power Uranus L1

Beitrag von wiewennzefliechs »

Danke, gleichfalls ;)

Mit dem Roller werde ich aber leider nicht "rutschen" können. Der Roller steht nach wie vor beim Händler und die Akkus sind bei Emco zur Prüfung :cry:

Gruß

Michael
Emco Novantic C2000 25.11.2013 - 24.10.2017 R. I. P.
Emco Nova R2000 seit 28.12.2023 2 kW - 48 V / 2 x 37 Ah (=3,552 kWh) Cleantron Li(NiCoMn)O2

Evolution
Moderator
Beiträge: 7136
Registriert: So 7. Feb 2016, 15:04
Roller: Vormals Vectrix VX-2 und E-Max 80L
PLZ: 41564
Kontaktdaten:

Re: Bergauf Power Uranus L1

Beitrag von Evolution »

Fahruntüchtig sind nicht die Fahrer sondern die elektrifizierten Untersätze.

achim
Beiträge: 2557
Registriert: Do 3. Dez 2015, 11:18
Roller: Jupiter 11, Niu, GoE classic, Revoluzzer 45, SNE Streetsou
PLZ: 91088
Kontaktdaten:

Re: Bergauf Power Uranus L1

Beitrag von achim »

Das war jetzt zwar sehr interessant, aber wenig anschaulich. :mrgreen:
Ehrlich gesagt wäre, zumindest für mich, eine subjektive Einschätzung hilfreicher gewesen.
Vorstellen wie schnell oder wie langsam der Roller da den Berg hochkommt, kann ich mir da jedenfalls nichts.
Aber vielen Dank für fürs Einstellen und die Erläuterungen.

Gruß,
Achim

Benutzeravatar
bikemite
Händler
Beiträge: 420
Registriert: So 25. Jan 2015, 07:26
Roller: Bimie Ebroh Horwin Niu Rezon Tinbot Trinity Yadea
PLZ: 1130
Land: A
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Bergauf Power Uranus L1

Beitrag von bikemite »

Subjektiv? Bergauf ist es langsamer als bergab :lol:
Guten Rutsch ins neue Jahr!
http://www.bikemite.at - Ihr Partner für Elektroroller in Österreich
Bimie: Gioco, Grazie, Sorriso, il Primo, Pico, Tigre
Ebroh: Bravo
Gowow: Ori
Horwin: EK3, SK3
Next: NX2
Niu: NQiGT, NQiSport, MQi+, MQiGT
Rezon: Bohemia
RFN: Apollo Ares
Tinbot: Esum, Esum Pro, RS1
Trinity: Panthera
Wow: 775
Yadea: G5 Pro Genesis, T9L

Benutzeravatar
anpan
Beiträge: 989
Registriert: Mi 19. Feb 2014, 15:24
Roller: UNU Rebell-2 (2kW)
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Bergauf Power Uranus L1

Beitrag von anpan »

Und Nachts fährt die Eisenbahn schneller als auf Schienen.

Auch von mir guten Rutsch.
XMPP: anpan@nakanai.de
UNU Rebell-2 2kW / 2 Akkus --- Roller 1 stillgelegt nach ca. 12.500km / 2 Jahren --- Roller 2: >3000km (Akkus aus Roller 1)
LiPo ist keine Zellchemie und sagt fast nichts über die tatsächlichen Eigenschaften der Zelle aus.

Antworten

Zurück zu „Trinity“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 18 Gäste