Uranus/Venus Akkuanzeige
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 19064
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Uranus/Venus Akkuanzeige
Bin zwar kein fleißgier Uranusfahrer, aber kann zumindest hierzu sagen: Nein, bei diesen Trinity-Rollern sind nur Spannungsanzeigen verbaut, die gedämpft reagieren. Nur mit etwas Erfahrung kann man mittels aktueller Last und dem Spannungsabfall in der Anzeige auf den tatsählichen Ladezustand schließen. Denn gegen Ende der Ladung fällt der Spannungsabfall bei gleicher Lastsituation (z.B. ein Beschleunigungsvorgang oder eine bestimmte Steigung) immer größer aus, auch wenn die Nadel vielleicht immer noch im Leerlauf auf "voll" geht.Wolkenspringer hat geschrieben: ↑Fr 7. Jul 2017, 12:49Zeigt die Akkuanzeige nicht an wie voll die Batterie ist, vergleichbar mit der Tankanzeige eines Autos?
Bislang sind mir nur Unu und NIU S1 bekannt mit richtigen Coulomb-Zählern (was E-Fahrezuge eigentlich haben sollten!), sprich da wird tatsächlich die entnommende Ladungsmenge aufaddiert und von den 100% abgezogen.
Oh, und ich würde immer zum programmierbaren Controller raten, da ist man nicht auf Gedeih und Verderb ausgeliefert an einen vielleicht unzureichend voreingstellten Umrichter.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
- dirk74
- Beiträge: 1759
- Registriert: So 10. Apr 2011, 13:55
- Roller: Trinity Uranus
- PLZ: 65
- Wohnort: bei Frankfurt
- Kontaktdaten:
Re: Uranus/Venus Akkuanzeige
Hallo,
als kleine Ergänzung von mir, da ich den Uranus mit L2-Akku fahre:
- Die Spannungsanzeige beim L2-Akku ist unter Last nach 60 km mit leichten Steigungen zwischen 50 und 75 %. Die Nadel bewegt sich oft erst nach 20 km.
- Das Klappern kommt von Vorne? Die Abdeckung vom Vorderrad kann sich ausgehakt haben, dann klappert das.
- ECO-Schalter: Umschalten vom Normal-Modus (>45 km/h) auf den ECO-Modus (~30 km/h und leistungsreduziert) für Verlängerung der Reichweite
Gruß
Dirk
als kleine Ergänzung von mir, da ich den Uranus mit L2-Akku fahre:
- Die Spannungsanzeige beim L2-Akku ist unter Last nach 60 km mit leichten Steigungen zwischen 50 und 75 %. Die Nadel bewegt sich oft erst nach 20 km.
- Das Klappern kommt von Vorne? Die Abdeckung vom Vorderrad kann sich ausgehakt haben, dann klappert das.
- ECO-Schalter: Umschalten vom Normal-Modus (>45 km/h) auf den ECO-Modus (~30 km/h und leistungsreduziert) für Verlängerung der Reichweite
Gruß
Dirk
Trinity Uranus L2 - 3 kW - >73.000 km
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)
- Auggie Wren
- Beiträge: 263
- Registriert: Fr 29. Apr 2016, 21:38
- Roller: Trinity Neptun 4.0 L3 gedrosselt (45 km/h)
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Uranus/Venus Akkuanzeige
Die emmy-Roller (früher emio) sind noch mit zuverlässiger Restladeanzeige ausgestattet.MEroller hat geschrieben: ↑Fr 7. Jul 2017, 22:47Bin zwar kein fleißgier Uranusfahrer, aber kann zumindest hierzu sagen: Nein, bei diesen Trinity-Rollern sind nur Spannungsanzeigen verbaut, die gedämpft reagieren. Nur mit etwas Erfahrung kann man mittels aktueller Last und dem Spannungsabfall in der Anzeige auf den tatsählichen Ladezustand schließen. Denn gegen Ende der Ladung fällt der Spannungsabfall bei gleicher Lastsituation (z.B. ein Beschleunigungsvorgang oder eine bestimmte Steigung) immer größer aus, auch wenn die Nadel vielleicht immer noch im Leerlauf auf "voll" geht.Wolkenspringer hat geschrieben: ↑Fr 7. Jul 2017, 12:49Zeigt die Akkuanzeige nicht an wie voll die Batterie ist, vergleichbar mit der Tankanzeige eines Autos?
Bislang sind mir nur Unu und NIU S1 bekannt mit richtigen Coulomb-Zählern (was E-Fahrezuge eigentlich haben sollten!), sprich da wird tatsächlich die entnommende Ladungsmenge aufaddiert und von den 100% abgezogen.
Oh, und ich würde immer zum programmierbaren Controller raten, da ist man nicht auf Gedeih und Verderb ausgeliefert an einen vielleicht unzureichend voreingstellten Umrichter.
Emmy nutzt die Emco Roller, allerdings bin ich nicht sicher, ob die gleiche Elektronik serienmäßig verbaut ist.
Auggie
- dirk74
- Beiträge: 1759
- Registriert: So 10. Apr 2011, 13:55
- Roller: Trinity Uranus
- PLZ: 65
- Wohnort: bei Frankfurt
- Kontaktdaten:
Re: Uranus/Venus Akkuanzeige
Fahre ihn bereits eine Weile und habe es nicht bereut.
Selbstverständlich gibt es Licht und Schatten - das möchte ich Dir nicht vorenthalten:
+ Fahrwerk
+ Scheibenbremsen vorne/hinten
+ guter Akku
+ beschleunigt gut
+ zuverlässig
+ für 2 Fahrer geeignet
+ Komponenten können größtenteils auf dem freien Markt beschafft werden
- Verkleidung (wie bei allen China-Rollern)
- Beleuchtung (Abblendlicht/Blinkanzeige Cockpit) etwas schwach und Rücklicht fummelig zu wechseln
- Dämpfung bei einer Person etwas ruppig
Der Roller ist meines Erachtens schon fast ein Touren-Modell. Dazu passen auch die Stoßdämpfer. Mit Beifahrer wirkt die Federung plötzlich optimal eingestellt und der Roller bewegt sich wie ein Schiff über Bodenwellen.
Bezüglich Service habe ich soweit gute Erfahrungen mit Trinity selbst, aber man muss bei bestimmten Anfragen dann doch mal am Ball bleiben, damit das zeitnah bearbeitet wird.
Kläre das mit der Werkstatt, die meisten Punkte sind ja zu einem Verbrenner identisch.
Welche Strecke möchtest Du eigentlich absolvieren? Davon hängt die Auswahl des Akkus ab.
Gruß
Dirk
Selbstverständlich gibt es Licht und Schatten - das möchte ich Dir nicht vorenthalten:
+ Fahrwerk
+ Scheibenbremsen vorne/hinten
+ guter Akku
+ beschleunigt gut
+ zuverlässig
+ für 2 Fahrer geeignet
+ Komponenten können größtenteils auf dem freien Markt beschafft werden
- Verkleidung (wie bei allen China-Rollern)
- Beleuchtung (Abblendlicht/Blinkanzeige Cockpit) etwas schwach und Rücklicht fummelig zu wechseln
- Dämpfung bei einer Person etwas ruppig
Der Roller ist meines Erachtens schon fast ein Touren-Modell. Dazu passen auch die Stoßdämpfer. Mit Beifahrer wirkt die Federung plötzlich optimal eingestellt und der Roller bewegt sich wie ein Schiff über Bodenwellen.
Bezüglich Service habe ich soweit gute Erfahrungen mit Trinity selbst, aber man muss bei bestimmten Anfragen dann doch mal am Ball bleiben, damit das zeitnah bearbeitet wird.
Kläre das mit der Werkstatt, die meisten Punkte sind ja zu einem Verbrenner identisch.
Welche Strecke möchtest Du eigentlich absolvieren? Davon hängt die Auswahl des Akkus ab.
Gruß
Dirk
Trinity Uranus L2 - 3 kW - >73.000 km
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)
- dirk74
- Beiträge: 1759
- Registriert: So 10. Apr 2011, 13:55
- Roller: Trinity Uranus
- PLZ: 65
- Wohnort: bei Frankfurt
- Kontaktdaten:
Re: Uranus/Venus Akkuanzeige
Du meinst vermutlich den programmierbaren Controller? Passt.
L2-Akku ist eine gute Wahl, dann ist Luft nach oben.
Der ECO-Schalter ist nicht ganz so wichtig, frisst aber kein Brot und man kann schön durch die 30er-Zonen cruisen.
Gruß
Dirk
L2-Akku ist eine gute Wahl, dann ist Luft nach oben.
Der ECO-Schalter ist nicht ganz so wichtig, frisst aber kein Brot und man kann schön durch die 30er-Zonen cruisen.
Gruß
Dirk
Trinity Uranus L2 - 3 kW - >73.000 km
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste