Erfahrungen mit Typ 2 auf schuko Uranus

lordbyron

Erfahrungen mit Typ 2 auf schuko Uranus

Beitrag von lordbyron »

Hallo liebe trinity Gemeinde, mein Uranus muss nicht nur in der Stadt herhalten, sondern ist auch mein Freizeit Mobil in die Berge und ähnliches. Das L3 Akku macht das möglich, trotzdem "sauge" ich bei Pausen gerne Strom aus Ladesäulen. Jetzt ist es so, daß viele Säulen keine Schukostecker haben , sondern Typ 2 Stecker und ähnliches. Ich habe mir nun überlegt einen Typ 2 auf Schukostecker
Adapter zuzulegen. Trinity rät ab , da der hersteller (ugbest?) Kein grünes Licht gegeben hat. Ich denke, dass trinity zurecht keine Gewährleistung abgeben möchte. Ich habe leider keinen richtigen Zugang zur Materie Elektronik (eine art Legasthenie 😉) und stehe dazu , deshalb eine Frage an die cracks hier im Forum : ist es nicht so , dass das Ladegerät den Akku vor Überlastung schützt und eher das Ladegerät als das akku
Drauf geht. Eine geschrottetes Ladegerät könnte ich eher finanziell verkraften, als ein zerstörtes akku. Vielleicht hat der eine oder andere Erfahrungen. Ich wäre sehr dankbar. Liebe grüße john

tcj
Beiträge: 512
Registriert: Do 2. Jul 2015, 09:40
Roller: Trinity Uranus
PLZ: 51377
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Re: Erfahrungen mit Typ 2 auf schuko Uranus

Beitrag von tcj »

Ich habe leider keine Ahnung von dieser Materie, aber ich meine dass sie Stecker auch ihren sehr hohen Preis haben.
Ist es nicht vielleicht leichter und günstiger bei Cafes, Restaurants, Geschäften & Co nach einer aussen liegenden Steckdose zu fragen und ein ´nen € in die Kaffeekasse zu werfen?
LG
Thomas

„Am Ende wird alles gut.
Wenn es nicht gut wird,
ist es noch nicht das Ende.“

Benutzeravatar
lasser
Beiträge: 1030
Registriert: Mo 7. Mai 2012, 10:41
Roller: Cemoto OS-310C
PLZ: 32469
Tätigkeit: retired again
Kontaktdaten:

Re: Erfahrungen mit Typ 2 auf schuko Uranus

Beitrag von lasser »

Moin!
Warum sollte das an Typ 2 AC nicht gehen? Eine elektrische Leitung ist doch keine Druckleitung mit Zwangsbestromung! Das Ladegerät nimmt sich das, was es braucht, mehr nicht. Der Adapter wird einen der 3 Außenleiter, PE und N durchführen, das sind dann 230V AC, genauso wie an einer üblichen Steckdose.
Allerdings ist der Strom nicht auf 16A begrenzt, zumindest nicht unbedingt, 32A gibt's auch. Vielleicht ist ja im Adapter eine zusätzliche Sicherung eingebaut…

Mich interessiert das Thema auch, sollte im obigen Text was falsch sein, bitte ich dringend um Berichtigung!

LG
Frank
Cemoto OS-310C, 3kW, Li-Ion 51,2V 60Ah, Akkus (1-4 Blei 48V 50Ah): 1.: 11 Mm, 2.: 5,3 Mm, 3.: 14,1 Mm, 4.: 11,6 Mm, 5. (Li-Ion): 11124km, 4,0 kWh/100km, (Langzeiterfahrung 1, 2 und 3)
geändert: Windschild, LED-Blinker und Licht, Heidenau K58 vorn + Conti Twist hinten, Eco-Schalter, Umbau auf Li-Ion 2/22
Nissan LEAF 30kWh
mastodon profile

Fellfisch

Re: Erfahrungen mit Typ 2 auf schuko Uranus

Beitrag von Fellfisch »

Ehrlich gesagt würde ich nicht soviel Geld für so einen Stecker ausgeben. Aber das ist ja jedem selbst überlassen.
Vielleicht kannst du ja in Erfahrung bringen, was für Stecker die Ladesäulen auf deinem Weg haben. Eventuell reicht dann ein "normales" CEE Kabel, wenn sie solche Art Schuko Stecker haben. Da dürfte nix passieren. Bin ebenfalls am Überlegen, ob ich mir eins zulege, weil bei uns einige Ladesäulen mit solchen Steckern existieren. Wobei...... da hängen meistens die Fahrräder der rüstigen Rentner dran..... :D

Benutzeravatar
otten.l
Händler
Beiträge: 456
Registriert: Mo 17. Okt 2016, 22:23
Roller: Händler für Energica, Horwin, NIU, Super SOCO, KSR Moto
PLZ: 49716
Wohnort: Meppen
Kontaktdaten:

Re: Erfahrungen mit Typ 2 auf schuko Uranus

Beitrag von otten.l »

Hallo John,

ich würde sagen hier hat Trinity dich völlig unnötig verunsichert. Schuko ist Schuko, ganz egal ob die Steckdose nun in deiner Wohnung sitzt oder durch einen Adapter bereitgestellt wird. Dem Ladegerät ist es völlig egal woran es hängt, solange die Spannung 230V beträgt und die Leitung ausreichend abgesichert ist. Beides ist bei jeder Typ2-Säule ohne Probleme gegeben. Das wird sich auch nicht auf deine Garantie auswirken und es wird auch nichts kaputt gehen, dass ist völlig absurd. Ich würde aber dazu raten das Ladegerät etwas zu polstern, da ich mir nicht sicher bin wie gut die Platinen starke Vibrationen auf Dauer verkraften.

Ich kann bedenkenlos die Produkte von Herrn Tornar empfehlen: https://www.elektrofahrzeug-umbau.de/shop/ladekabel/

Etwas weiter unten findest du "Ladekabel mit Typ 2 Stecker auf Schuko Kupplung, 16A", dort kannst du noch verschiedene Längen und Farben wählen. Der Typ2-Stecker enthält bereits alle zur Kommunikation notwendigen Teile, ein Magnet zur Entriegelung ist ebenfalls dabei. Zum Freischalten würde ich RFID-Chips von Plugsurfing und NewMotion empfehlen, ggf. zusätzlich noch ein regionaler Anbieter. Schau einfach welche Säulen auf deinen Wegen liegen.

Gruß Lennart
Energica EsseEsse9 / Horwin SK3 / NIU NQi, MQi / Super SOCO TS, TC Max
Vertragshändler für Energica, Horwin, NIU, Super SOCO, KSR Moto
Kostenlose Ladesäule am Betrieb, gespeist aus 125 kWp PV
http://www.otten.de

lordbyron

Re: Erfahrungen mit Typ 2 auf schuko Uranus

Beitrag von lordbyron »

Hallo Kollegen, danke schon mal für euren input , sowie den ProduktVorschlägen.
Ich habe heute mit jemanden von den Stadtwerken münchen gesprochen, der ebenfalls Entwarnung gegeben hat. Entschuldigt bitte meine naive Wiedergabe des gesagten. Er meinte, daß es eine wechselkreis in München gibt. Typ 2 liefert über 3 Pole oder Phasen 400 volt strom .der schuko kappt davon eine Phase oder pol und es kommen nur noch 230 volt aus dem Kabel.

Der Einwand mit dem " warum gehst du nicht einfach in ein Café und zahlst was " kenne ich, aber man spaziert nicht einfach mit einem 22 Kilo Kasten in ein volles lokal, bzw. Man macht das mal und nicht ständig. Dazu : auf dem land in Oberbayern gibt es unzählige ladePorts, die man smooth ansteuern kann ohne diese schlepperei.Greetz john

chrispiac
Beiträge: 3437
Registriert: So 23. Jul 2017, 18:15
Roller: NIU N1S (2017), Trinity Jupiter 11 (2017), NIU N-GT (2019)
PLZ: 520xx
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Re: Erfahrungen mit Typ 2 auf schuko Uranus

Beitrag von chrispiac »

Ich habe auch schon mit dem Gedanken gespielt, mir so einen Adapter zu besorgen. Die ganzen Ladesäulen westlich von mir (Grenze zu NL/B) haben keine Schuko Dosen, da kommt man ohne Adapter nicht weit. Ich habe zwei Modelle ausgemacht: Einmal den, den Herr Otten bereits beschrieben hat (den man mit einem Magneten von der Ladesäulenverriegelung lösen muß) und ein Modell mit einem Schlüßelschalter (der mit einer Box in der Mitte für Elektronik und Schalter). Im Ersten ist die nötige Elektronik (Begrenzug des Ladestrom, Sicherung) im Typ2 Stecker untergebracht, so daß man ein einfaches Adapterkabel (in verschiedenen Längen) hat, das Andere ist insofern sicherer, das man explizit den Schlüssel braucht. Inwieweit Rollerfahrer an Typ2 Ladesäulen akzeptiert werden, wird sich zeigen, aber von Twizy Fahrern mit diesen Adaper habe ich schon gehört, das es wohl andere Elektrofahrzeugfahrer gibt, die mit einem Magneten den Ladevorgang unterbrochen haben, um selber zu laden. Da man in D mit der Ladesäuleninfrasruktur nicht aus den Pötten kommt, fürchte ich, das sich solche Meldungen häufen könnten.

tcj
Beiträge: 512
Registriert: Do 2. Jul 2015, 09:40
Roller: Trinity Uranus
PLZ: 51377
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Re: Erfahrungen mit Typ 2 auf schuko Uranus

Beitrag von tcj »

Darum ja auch die Erwähnung einer AUSSEN liegenden Steckdose - also eine neben die du den Roller und Ladegerät direkt stellen kannst.
LG
Thomas

„Am Ende wird alles gut.
Wenn es nicht gut wird,
ist es noch nicht das Ende.“

Fellfisch

Re: Erfahrungen mit Typ 2 auf schuko Uranus

Beitrag von Fellfisch »

chrispiac hat geschrieben:
Fr 4. Aug 2017, 17:22
aber von Twizy Fahrern mit diesen Adaper habe ich schon gehört, das es wohl andere Elektrofahrzeugfahrer gibt, die mit einem Magneten den Ladevorgang unterbrochen haben, um selber zu laden. Da man in D mit der Ladesäuleninfrasruktur nicht aus den Pötten kommt, fürchte ich, das sich solche Meldungen häufen könnten.
Das meinte ich ja. Man könnte in Versuchung geraten, die Bikes der rüstigen Rentner abzustöpseln. Ich gehe mal davon aus, das ihr von Ladesäulen redet, wo man gratis zapfen kann. Wie ist das denn eigentlich bei einer Säule, wo man zahlt? Zahle ich dann den Strom für andere?

Benutzeravatar
otten.l
Händler
Beiträge: 456
Registriert: Mo 17. Okt 2016, 22:23
Roller: Händler für Energica, Horwin, NIU, Super SOCO, KSR Moto
PLZ: 49716
Wohnort: Meppen
Kontaktdaten:

Re: Erfahrungen mit Typ 2 auf schuko Uranus

Beitrag von otten.l »

chrispiac hat geschrieben:
Fr 4. Aug 2017, 17:22
Im Ersten ist die nötige Elektronik (Begrenzug des Ladestrom, Sicherung) im Typ2 Stecker untergebracht, so daß man ein einfaches Adapterkabel (in verschiedenen Längen) hat, das Andere ist insofern sicherer, das man explizit den Schlüssel braucht. Inwieweit Rollerfahrer an Typ2 Ladesäulen akzeptiert werden, wird sich zeigen, aber von Twizy Fahrern mit diesen Adaper habe ich schon gehört, das es wohl andere Elektrofahrzeugfahrer gibt, die mit einem Magneten den Ladevorgang unterbrochen haben, um selber zu laden. Da man in D mit der Ladesäuleninfrasruktur nicht aus den Pötten kommt, fürchte ich, das sich solche Meldungen häufen könnten.
Ersteres ist nicht korrekt. Im Stecker befinden sich keine Sicherungen. Die Absicherung(FI+Automaten) ist stets in der Ladesäule. Im Stecker befinden sich lediglich drei kleine Widerstände zur Codierung des Kabels und zur Kommunikation mit der Ladesäule sowie der Reed-Kontakt um mittels Magnet das Signal zum Beenden des Ladevorgangs zu senden. Der Ladestrom wird vom Verbraucher bestimmt (Fahrzeug), die Säule kann ihn nicht beeinflussen bzw. nur indirekt.

Das der Stecker dazu überhaupt in der Lage ist, kann man von außen nicht sehen. Das heiß jemand muss schon ganz genau wissen wo sich der Reed-Kontakt befindet und noch dazu einen Magneten in der Tasche haben. Halte ich für sehr unwahrscheinlich, zumal mir kein anderer Anbieter als der genannte bekannt ist der das so macht. Bei gewöhnlichen Ladekabeln gibt es diese Möglichkeit nicht.
tcj hat geschrieben:
Fr 4. Aug 2017, 18:27
Darum ja auch die Erwähnung einer AUSSEN liegenden Steckdose - also eine neben die du den Roller und Ladegerät direkt stellen kannst.
Das ist in der Praxis keine gute Lösung. Wie lange willst du denn rumlaufen und Zeit verplempern bis du was gefunden hast und man dich dann auch noch dran lässt? Ich habe erst vor kurzem in einem Hotel (wo ich auch übernachtet habe) danach gefragt meine Zero dort laden zu dürfen, mit dem Hinweis dass ich nur eine einfache Steckdose benötige und den Strom gerne bezahle. Das war offenbar ein Riesenproblem, die Leute sind damit einfach noch nicht vertraut. Die große Angst war, dass ich die Lichter ausgehen lasse. Auch mein Einwand dass ich weniger als ein Wasserkocher benötige hat da nicht geholfen.

Selbst bei Ladesäulen ist die Verfügbarkeit/Funktionsfähigkeit noch ein großes Problem. Ich muss eigentlich immer einen Plan B haben, denn meistens gibt es nur eine Säule. Der Rollerfahrer hätte hier tatsächlich noch den Vorteil im Notfall an jeder Steckdose laden zu können, beim Auto sieht das schon anders aus. Der einzige, der das zufriedenstellend gelöst hat, ist Tesla.
Fellfisch hat geschrieben:
Fr 4. Aug 2017, 19:38
Das meinte ich ja. Man könnte in Versuchung geraten, die Bikes der rüstigen Rentner abzustöpseln. Ich gehe mal davon aus, das ihr von Ladesäulen redet, wo man gratis zapfen kann. Wie ist das denn eigentlich bei einer Säule, wo man zahlt? Zahle ich dann den Strom für andere?
Wenn der Ladevorgang mittels Magnet beendet wird, wird auch die Abrechnung gestoppt.
Energica EsseEsse9 / Horwin SK3 / NIU NQi, MQi / Super SOCO TS, TC Max
Vertragshändler für Energica, Horwin, NIU, Super SOCO, KSR Moto
Kostenlose Ladesäule am Betrieb, gespeist aus 125 kWp PV
http://www.otten.de

Antworten

Zurück zu „Trinity“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste