Seite 1 von 1
NeptunR
Verfasst: Sa 23. Jun 2018, 18:38
von ollige
Kann man den NeptunR eigentlich auch gedrosselt bekommen?
Also als 45er Roller mit 4kW Leistung?
Viele Grüße,
Olli
Re: NeptunR
Verfasst: Di 26. Jun 2018, 19:41
von dirk74
ollige hat geschrieben: ↑Sa 23. Jun 2018, 18:38
Kann man den NeptunR eigentlich auch gedrosselt bekommen?
Also als 45er Roller mit 4kW Leistung?
Viele Grüße,
Olli
Trinity fragen. Das Forum kann DIr da keine belastbare Aussage geben.
Gruß
Dirk
Re: NeptunR
Verfasst: So 22. Jul 2018, 17:24
von Systray
Ja, kann man gedrosselt bekommen. Kostet lt. Trinity-Shop € 100,00.
Drosselung:
Inkl. TÜV Gutachten. Fahrbar nun mit Führerscheinklasse B
Drosselung der Endgeschwindigkeit auf 45km/h € 100,00
Re: NeptunR
Verfasst: Sa 11. Aug 2018, 12:06
von prof7bit
im COC steht übrigens 3kW, zumindest bei dem Modell das 2017 als 4kW angepriesen wurde. Hat der wirklich 4kW?
Re: NeptunR
Verfasst: Sa 11. Aug 2018, 13:27
von Systray
Naja, auch drückt hier sich Trinity etwas unklar aus.
Beim Hersteller selbst steht beim UGBEST Legend (Neptun R) 3KW, auf der Trinity Website steht 4KW dauerhaft, also Nennleistung.
Der Controller kann 65A /72V dauerhaft liefern, bei einem Wirkungsgrad von ca. 85% wären das ungefähr 4KW.
Allerdings schwankt die Akkuspannung irgendwo zwischen 85-65V, ja nach Ladestand, d.h. nur im Mittel 72V sind es 4KW.
Ich glaube auch der Akku hat „nur“ einen dauerhaften Entladestrom von 50A, was bedeutet nur bei 2 Akku wäre die 65A erreichbar,
da bin ich mir aber nicht sicher ob das stimmt. ( Wert ist von der Website des Akku-Herstellers von Trinity)
Re: NeptunR
Verfasst: Fr 17. Aug 2018, 13:37
von prof7bit
Systray hat geschrieben: ↑Sa 11. Aug 2018, 13:27
Wert ist von der Website des Akku-Herstellers von Trinity
Wo findet man den? Ich hab schon stundenlang lang versucht mit den Angaben auf dem Typenschild des Akkus auch nur den leisesten Hinweis auf irgendwas zu finden -> nichts. Ich war schon kurz davor ihn aufzuschrauben und innen nach weiterführenden Hinweisen auf dessen Herkunft zu suchen, insbesondere weil ich mir verspreche Hinweise auf die Beschaffenheit und Eigenschaften des verbauten BMS zu finden.
Re: NeptunR
Verfasst: Fr 17. Aug 2018, 13:43
von prof7bit
Systray hat geschrieben: ↑Sa 11. Aug 2018, 13:27
Der Controller kann 65A /72V dauerhaft liefern
Das sagt aber nichts darüber aus was der Motor davon letztendlich abnehmen kann. Man müßte den tatsächlichen Strom messen.
Re: NeptunR
Verfasst: Fr 17. Aug 2018, 16:21
von Systray
Die Info zu den Trinity-Akkus ist hier aus dem Forum.
viewtopic.php?f=47&t=6451&p=98418&hilit ... kku#p98418
viewtopic.php?f=57&t=4104
Unter der Prämisse, dass das BMS wirklich nur 50A liefern kann, der Controller aber für 65A konfiguriert ist,
müsste man mittels Beschleunigungstest mit einem und zwei Akkus einen Unterschied feststellen können,
wenn der Motor die vollen 65A auf nehmen kann.