Hallo Zizou,
ich versuche mal zumindest einige Fragen von Dir zu beantworten und ggf. meinen „Senf“ dazuzugeben:
Zizou hat geschrieben: ↑Sa 20. Okt 2018, 09:20
1) Romex vs Uranus: Beschleunigung. GIbt es hier Unterschiede? Beschleunigung ist mir für die Fahrsicherheit und das Vorankommen im Stadtverkehr München sehr wichtig. Was sind die Daten für Beschleunigung? Können 3kw Romex und Uranus mit 3kw Unu und 4kw Schwalbe mithalten?
Ich denke, minimale Unterschiede wird es geben zwischen Romex und Uranus in der Beschleunigung, weil der Uranus breiter und länger als die Romex ist und daher etwas mehr Gewicht haben dürfte (die Abmaße findest Du auf der Trinity Homepage, Gewicht der Roller leider nicht). Ich denke, von Größe und Gewicht lassen sich Romex (und ähnliche Sun Ra Importeure, das Modell gibt es häufiger in Deutschland in unterschiedlichen Ausführungen: Z.B. auch von Emco, Kito, Futura …) und Unu 3kW dürften sich am ehesten vergleichen, wobei der Unu noch leicht kürzer sein dürfte. Vergleichen kann man Romex, Uranus und Unu, weil es sie alle mit 3kW und Radnabenmotor gibt. Da ist die Schwalbe nicht mit zu vergleichen, weil diese mit einem anderen Motorkonzept (Mittelmotor) und andere Leistung 4kW kommt und in der Endkundenversion keinen entnehmbaren Akku hat (es muß am Roller geladen werden). Mit der Schwalbe läßt sie ggf. der Ecooter E1 vergleichen, der mit Mittelmotor, 3kW Maximalleistung und mit entnehmbaren Akku erhältlich ist (und von der Beschleunigung her wahrscheinlich - möglichweise bis auf die Schwalbe - die anderen Roller an der Ampel stehen lassen dürfte).
Zizou hat geschrieben: ↑Sa 20. Okt 2018, 09:20
2) Trinity Topspeed […] Akku-Stand […]?
Also, Trinity wird Dir
niemals einen Roller ausliefern, der gegen geltene Gesetze verstößt. Mit zulässiger Tolleranz ist spätestens bei knapp 50 km/h Schluß. Ja mit programmierbaren Controller und ggf. Fahrprofilschalter (zusammen Aufpreis 100€) kann man mit einem Computer und der Controllerprogrammierersoftware da „optimieren“, aber wenn Du die Endgeschwindigkeit höher stellst, als gesetzlich erlaubt, geht das nur auf eigenes Risiko. Ob die Versicherung bei einem Unfall Dir auf die Schliche kommt, dürfte von deren Unfallermittlern abhängen. Noch ist Elektromobilität recht schwach verbreitet, da könnte das Übersehen werden. Falls aber Deine Geschwindigkeit beim Unfall eine entscheindende Rolle spielt und sie von Bremsspuren etc. auf ein rechnerisches Ergebnis kommen, das Du mit deutlich mehr als 50km/h unterwegs gewesen sein mußt, würde ich davon ausgehen, dass der dedektivische Ergeiz geweckt wird und sie auf die Manipulation aufmerksam werden - sofern nicht Motor und Controller beim Unfall soweit „zerbröseln“, das da nichts mehr zu ermitteln ist. Bei Polizeikontrollen würde ich mir da weniger Sorgen machen. Ich denke, bis 55km/h werden sie (wahrscheinlich, ich weiß natürlich nicht, ob die bayrische Polizei so libeal mit Rollerfahrern umgeht, wie die hier in NRW) beide Augen zudrücken, normalerweise sind sie auf Jugendliche/Heranwachsende fixiert, die mit 70+ km/h auf Mofas/Mokicks unterwegs sind und deren Erfahrung und Bremsen nicht ausreichen, um im Gefahrfall mit dem Fahrzeug rechtzeitig zun stehen zu kommen. Natürlich geht mehr km/h auf die Akkureichweite.
Es ist normal, das mit sinkenden Akkustand auch die Höchstgeschwindigkeit abnimmt. „Normalerweise“ sind die Roller so ausgelegt, das sie bis 80% Akkustand sogar etwas schneller als angegeben unterwegs sind, zwischen 80 und (je nach Modell) 30 oder 20% fahren sie dann mit 45km/h Maximalgeschwindigkeit und darunter bricht dann die Akkuleistung ein und man ist langsamer unterwegs. Das liegt daran, das die Nennspannung über 80% Ladestand höher ist als angegeben und so die Motoren die Höchstleistung bringen können. Mit sich leerenden Akkus, läßt die Leistung nach, da die Spannung sinkt und die Motorcontroller spätestens bei den Maximalstrom abregelt, er kann unter einer bestimmten Spannungsgrenze das nicht mehr kompensieren. Unter einer gewissen Spannungsgrenze haben moderne Roller (genauer deren Batteriemanagementsystem) einen „Abschaltpunkt“ ab der sie, um viele Ladezyklen zu erziehlen, die Leistungsentnahme begrenzt wird (und so z.B. bei NIU nur noch fahren im Mode 1 [max. 20-25km/h] möglich ist).
Zizou hat geschrieben: ↑Sa 20. Okt 2018, 09:20
3) Gibt es irgend einen anderen E-Roller, der legal auf 50km/h kommt, nicht nach 10% Akku abfällt und gut beschleunigt?
Nur aus zweiter Hand (ich bin ihn selber noch nicht gefahren) Ecooter E1. Lese Dir mal
diesen Thread weiter durch. Zumindest würde ich ihn mal Probefahren um ihn ggf. in den Vergleich mit einzubeziehen.
Zizou hat geschrieben: ↑Sa 20. Okt 2018, 09:20
4) Trinity Reifen: Gibt es hier Unterschiede zwischen Romex und Uranus. Allgemein, für mich Anfänger: Was ist der Vorteil grösserer Reifen (zB Schwalbe) und dickerer Reifen? Was ist wichtiger für den Halt bei zB Regen: Grösse, Breite oder Profil?
Kann man Reifen an E-Rollern austauschen oder ist das zwecks des E Antriebs & den Bremsen ein Ding der Unmöglichkeit?
Natürlich kann man Reifen bei Elekrorollern wechseln, bei Rollern mit Mittelmotor geht das ähnlich, wie bei einem Verbrennermodell mit Ketten-/oder Riemenantrieb, bei Modellen mit Radnarbenmotor wäre es besser, einen Anbieter mit entsprechender Erfahrung aufzusuchen, da der Motor im Hinterrad verbaut ist und deswegen, die „Versorgungskabel“ am Motorcontroller gelöst werden müssen, bevor das Rad ausgebaut wird und noch einige weitere Punkte beim Aufziehen der neuen Reifen beachtet werden müssen. Der Vorderradwechsel ist identisch zu Verbrennermodellen.
Mit welchen Reifen Romex und Uranus kommen, weiß ich nicht. Mein Jupiter hatte Kendras drauf, bei guten Wetter OK, bei Nässe na ja, bei Kälte konnte ich sie noch nicht testen, Berichte von anderen Fahrern lassen aber bei Kälte auf nichts gutes Erwarten. Dicke, Größe der Reifen, Gummimischung, Profil oder Stollen usw. haben natürlich Einfluß auf das Fahrverhalten von Rollern (da unterscheiden sie sich nicht von Verbrennermodellen). Daher finde ich persönlich (mindestens) 12" Reifen wichtig, weil in der Innenstadt hier viele Schlaglöcher und Natursteinpflaster - zumindest in den 30er Zonen - vorhanden ist. Mit kleineren Rädern hätte ich da bedenken, das Lenkkopflager (und Fahrer) etc. zu viel einstecken müssen. Kleinere Reifen erlauben in der Regel geringere Schwerpunkte und damit nimmt meißt die Wendigkeit der Roller zu, wenn sie entsprechend schmal gebaut sind. So gesehen, kommt es darauf an, wo Du Deine persönlichen Schwerpunkte bei einem Elektroroller setzt.
Zizou hat geschrieben: ↑Sa 20. Okt 2018, 09:20
5) Trinity Controller & Modus Schalter Kommen Uranus und Romex beide mit Controller? Was bringt er mir? Brauche ich den Modus Schalter? Bei Probefahrten eines jeglichen Rollers mit Modi war ich immer im sportlichsten unterwegs.
Jeder Elektroroller braucht einen Motorcontroller. Ob diese frei programmierbar sind (wie bei Trinity gegen Zuzahlung) hängt von dem jeweiligen Anbieter ab. Ein Modusschalter bringt Dir dann gewisse Vorteile, wenn Du z.B. bewußt langsamer unterwegs sein möchtest, um mit dem Akku eine gewisse Strecke zurücklegen zu wollen/müssen oder um nur mit Schrittgeschwindigkeit in einer Fußgängerzone unterwegs zu sein oder in der Garage zu rangieren etc.. Mit einem programmierbaren Controller kann man so auch ein Vorzugsprogramm auf einer Stufe ablegen. Im Fall einer Kontrolle schaltet man auf ein „Normalprogramm“. Sofern die Kontrolleuere nicht alle Stufen durchprobieren (daher möglichst nicht die höchste auswählen, wenn sie beschriftet sind), könnte man so eventuell davonkommen, falls man „ein wenig“ Übertrieben hat… das soll keine Auffoderung sein, gegen geltene Gesetze zu verstoßen! In Tempo 30 Zonen bin ich dankbar, das mein NIU eine Fahrstufe hat, mit der man mit maximal 35km/h unterwegs ist. So braucht man nicht immer auf den Tacho zu sehen und der (Fahr-)Wind gibt Ungeübten wenig Rückmeldung über die gefahrene Geschwindigkeit.
Zizou hat geschrieben: ↑Sa 20. Okt 2018, 09:20
6) Trinity Akku Zyklen Was ist erstmal ein Zyklus? Den entaldenen Akku voll laden, nehme ich an? Was wenn ich öfter mal für ein paar Stunden lade? Ist es schlecht den vollen Akku über Nacht zu lange am Strom hängen zu haben? Wie viele Zyklen haben die Trinities?
Ein Zyklus ist einmal Akku von leer nach ganz voll (laden) und anschließend wieder ganz leer (fahren). Inzwischen haben die meisten Anbieter Lithiumakkus in Angebot. Da gelten Teilladungen anteilmäßig, lädst Du z.B. von 50% Ladung wieder auf 100% voll, gilt es als 1/2 Zyklusladung. Lithiumakkus halten länger (mehr Ladezyklen durch) wenn sie im Bereich von 20% bis 80% betrieben werden, daher ist Zwischenladen für ein paar Stunden, für den Akku in der Regel besser, als wenn er immer ganz voll geladen wird und (mangels Zwischenladung) ganz leer gefahren wird. Ob es schädlich ist über Nacht zu laden, hängt im westentlichen vom verbauten Batteriemanagementsystem und dem Ladegerät ab. Normalerweise ist das kein Problem (mehr), weil aktuelle BMS den Ladevorgang unterbrechen, wenn der Akku voll ist. Allerdings geben die Hersteller aus Sicherheitsgründen meist Maximalladezeiten vor (z. B. 12 Stunden). Daher ist über Nacht laden ein normales Vorgehen bei Elektrorollern, an Feiertagen etc. sollte man nur daran denken, die Maximalladezeit nicht zu überschreiten.
Zizou hat geschrieben: ↑Sa 20. Okt 2018, 09:20
7) Leasing Kann man bei Trinity leasen? Wie haltet ihr es allgemein mit E Rollern mieten? Für mich spricht viel dafür aufgrund der Akku Zyklen. Zudem bin ich freiberuflich und kann absetzen,
Meines Wissenstandes nach, bietet Trinity es selber nicht an. Ggf. kannst Du mal im örtlichen Handel nachfragen, ob sie ein Leasingangebot mi Trinity Rollern anbieten. Trinity hat doch einen Fachhändler (Frischmann?) in München, der hier auch manchmal schreibt. Vielleicht kann der Dir in dieser Frage weiterhelfen.
Zizou hat geschrieben: ↑Sa 20. Okt 2018, 09:20
8) Ich bin 1,96 & 100kg Was ist am besten für mich geeignet, Romex oder Uranus? Habe das Gefühl Uranus wird oft für größere Leute empfohlen, finde allerdings Romex viel schöner. Wie schaut es hier mit Niu und Unu aus?
Unu dürfte noch kleiner sein als die Romex, bei NIU hängt es von dem Modell ab. Es gibt auch schwere und große NIU N1S-Fahrer. Der kommende NPro (wie der neue NGT, der mit 70km/h kommt) hat die gleiche Ausstattung wie der NGT und wird gedrosselt auf 45 km/h angeboten. Die stärkeren Akkus und das Vorverkaufsangebot (bis 26.10.18 auf der Crowdfundingplattform Indiegogo, 3999€ statt 4499 und ggf. noch ein 300€ Zubehörpaket) lassen den für Dich passend aussehen. Ich würde Dir vorher eine Probefahrt auf einen N1S empfehlen, dann weißt Du, ob Dir dieser Roller zusagt. Der N1S hat eine Maximalleistung von 2,4 kW (Nennleistung 1,5kW), der NGT/NPro von 5,5kW (beworben mit der Nennleistung 3kW), er ist von den Außmaßen genauso wie der N1S (nur der zweite Akku bringt nochmal 10kg mehr auf die Waage), hat nur mehr „bums“ im Anzug, weil höhere Leistung als N1S. Die M und U-Modelle dürften bei Deiner Größe und Gewichtsklassen eher nicht in Frage kommen. In München dürften mehrere NIU Händler vorhanden sein.
Ich würde Dir zum Uranus raten, falls es nicht auf den Euro ankommt ggf. sogar ein Uranus R mit 4kW Motor, der gegen Zuzahlung auf 45 km/h gedrosselt wird. Der hat noch weitere Vorteile, z. B. können dort zwei Akkus parallel genutzt werden, was Reichweite und Maximalgeschwindigkeit über eine längere Strecke ermöglicht. Die Trinity Roller haben, nach meiner Erfahrung, die beste Federung und sind größer als viele Chinaroller, das hätte beides Vorteile, bei Deiner Größe und Gewicht.
Zizou hat geschrieben: ↑Sa 20. Okt 2018, 09:20
9)Trinity Stossdämpfer Gut oder schlecht? Unterschiede zwischen Romex und Uranus?
Eher gut, was Chinaelektroroller angeht. Unterschiede: Bestimmt, da unterschiedliche Hersteller in China.
Zizou hat geschrieben: ↑Sa 20. Okt 2018, 09:20
10) Blöde Frage zum Schluss: Finde generell alles in schwarz schöner, dementsprechend auch Roller. Bin mir aber bewusst, dass Roller generell zu Farbe neigen, da das die Sicherheit/Sichtbarkeit extrem verbessert. Fakt?
Finde diese Frage gar nicht blöd. Ich bin froh, ein weißes Modell zu haben, weil ich häufig in der Dämmerung (jetzt schon Nacht) unterwegs bin, da ich normalerweise in der Spätschicht arbeite. Bisher hat noch kein anderer Fahrer gesagt, das ich wegen der Farbe aufgefallen bin - eher wegen des LED-Fahrlichts und der markannten Form der Rückleuchte beim NIU (ich werde aber auf den Elektroroller angesprochen, meißt von Fahrradfahrern an der Ampel, die froh sind nicht in einer Dunstwolke zu ersticken - und sich nach einem kurzen Gespräch häufig ärgern, das sie viel Geld für ein Pedillec ausgegeben haben, für weniger könnten sie konfortabler mit einem NIU unterwegs sein

).
Zizou hat geschrieben: ↑Sa 20. Okt 2018, 09:20
Zu guter Letzt, an die lieben Leute von Trinity/Händler hier: Kommt man in München an einen Trinity und kann ich eure Aktion (die bis 21.10. gilt) noch wahrnehmen, sollte ich in den nächsten Tagen eine Entscheidung treffen?
Händler haben eigene Preise. Ob sie mit den Trinity Angebot mithalten, ist deren Angelegenheit/Kalkulation. Einfach mal nachfragen. Wahrscheinlich wird das für ein Leasingangebot aber zu spät kommen, da noch Banken mit einbezogen werden müssen und heute (Sonntag, 21.10.2018) ist der letzte Tag des Angebots.